Bei komplizierten elektronischen Regelungen ist oft nicht klar, was ein „Bug“ und was ein „Feature“ ist.
Die verschiedenen fusseligen Einzelheiten der Steuerung, über die ich gestolpert bin, stehen hier :
https://sites.google.com/site/heizungregelung/buderus/offen
Ein echter, richtig fieser Bug, den ich mehrfach in unterschiedlichen Varianten dokumentiert habe, ist folgender :
Fehlerhafte Regelung
Wenn zwei Heizkreise (HK1, HK3) wegen Urlaubs mit extremer „Spartemperatur“ von 13 Grad gefahren werden, funktioniert die temperaturgeführte Regelung in der Wohnung mit dem dritten Heizkreis von 21,5 Grad nicht mehr. Statt 21,5 Grad wird auf nur ca. 19 Grad geregelt. Es wird also noch so ein bischen geregelt, aber halt nicht auf die eingestellte Temperatur. Es wird auch Gas verbrannt, aber halt nicht genug. Und an der Statusseite erkennt man, daß der Brenner taktet : er geht häufig für nur eine kurze Zeit an (18 mal gestartet für insgesamt 2 Stunden Brenndauer). Vielleicht können minimale Laufzeiten des Brenners eingestellt werden ? Das hilft aber nichts, wenn keine Pumpen laufen, um die Wärme auch abzutransportieren. An dem Energiediagramm sieht man auch, daß über den Tag Energie in die Wohnung gesteckt wird. Aber eben zu wenig.
Auf der Anlagenseite (nächster Screenshot) sieht man auch, daß die Regelung oft gar keine Energie „pumpen“ möchte (Vorlauf Soll 0,0), obwohl es 4 Grad zu kalt ist.
Es könnte sein, daß man durch Tricks die Regelung überlisten kann. Eine Überlegung ist, die Regelung von „temperaturgeführt“ umzustellen auf „witterungsgeführt“. Es könnte sein, daß das dann besser funktioniert. Der eigentliche Fehler ist damit aber nicht weg ! Es soll ja nach Temperaturfühler geregelt werden.
So wie im folgenden Bildschirmfoto sollte es eigentlich permanent aussehen :
Der Brenner moduliert (hier mit 31%)
Vorlauf Soll/Ist 48/46 in HK2 zeigt an, dass die Heizung läuft
Warum trotzdem die Solltemperatur nicht erreicht wird, bleibt schleierhaft.