Es gibt 3 Heizkreise : Einen direkten Heizkörperkreis (HK1) und, über einen Wärmetauscher entkoppelt, 2 Fussbodenkreise mit Mischer (HK3, Hauptwohnung mit Wintergarten, und HK2, Einlieger).
Die zehn Heizkörper der Wohnung in der ersten Etage, im Vorbau und im Keller sind direkt am Wärmeerzeuger als HK1 angeschlossen. Es gibt 6 mechanische Thermostatventile und 4 elektronische (AVM Fritz Serie).
https://sites.google.com/site/raspihs1/installation/thermostatventile
Gegenüber der Zeichnung ist in der Realität RC310 auf HK3 und RC200 auf HK2 geschaltet.
HK1 : Heizkörper
HK2 : Fußbodenheizung Einlieger, RC200
HK3 : Fußbodenheizung Erdgeschoss (Hauptwohnung), RC310
Nicht optimal ist, daß die Kreise nicht hydraulisch entkoppelt sind und deswegen eine Anforderung für den Wärmetauscher (HK2 und/oder HK3) automatisch auch die Heizkörper (HK1) mit Warmwasser versorgt. Die Steuerung unterstützt leider keine Zonenventile. Der umgekehrte Fall (Anforderung HK1, keine Anforderung HK2 und HK3) ist nicht kritisch, da dann ja hinter dem Wärmetauscher die beiden Mischer zugefahren sind und keine Pumpen laufen.
Dieses „Problem“ kann man mit elektronischen Heizkörperreglern in den Griff bekommen.
Immerhin versteht die Steuerung das Problem soweit, daß unterschiedliche Medientemperaturen, abhängig von Anforderungen an HK1, HK2 und HK3, gefahren werden. Siehe Bildschirmfotos