Was ist RoadMovieCreator und wozu?
RoadMovieCreator wurde geschaffen, um die Synchronisierung zwischen einem Video und einem GPX Track einfacher zu gestalten.
Ebenso kann ein neues GPX gänzlich auf dem Video basierend erstellt werden. Die einzige Vorraussetzung hierfür ist, daß man die Wegpunkte des Videos auf einer Google Maps Karte findet.
Eine Spezialität von RoadMovieCreator ist es, daß es auch das Speichern der GPX Datei in einem MYOR kompatiblen Format zulässt.
Damit ist es nun auch möglich ein Video einer beliebigen Kamera in Verbindung mit einer ebenso beliebig aufgezeichneten GPX Datei zu synchronisieren und für MYOR Filme zu verwenden.
Installation:
Einfach den unten angehängten Installer starten.
Bedienung:
Grob kann man das Benutzerinterface des RoadMovieCreator in 4 Bereiche einteilen:
Als erster Schritt muss immer über das Menü eine Video Datei geladen werden.
Grundsätzlich sollten alle Videoformate abspielbar sein, die auch im „Classic Mediaplayer“ dargestellt werden können.
Der zweite ( optionale ) Schritt ist das laden eines bestehenden GPX Files, das zum Video synchronisiert werden soll.
Danach folgt die Bearbeitung.
Nach der Bearbeitung und Korrektur der GPX Wegpunkte, damit sie zum Video passen, kommt final das speichern des GPX Files. Hierzu kann man entweder das GPX File abspeichern – es werden dann die Wegpunkte wie sie in der Tabelle angezeigt werden, gespeichert.
Zweite Möglichkeit zum speichern: Speichern des GPX Tracks in dem von Ergoplanet für MYOR Filme erwarteten GPX Format ( Ergoplanet Make Your Own Roadmovie ). Dieses Format zeichnet sich durch GPX Positionen im Sekundentakt aus.
Grundsätzlich empfiehlt es sich das Originale GPX File nie zu überschreiben sondern das editierte GPX file als „edited.gpx“ oder ähnlich zu speichern.
Weiters muss gesagt werden, das RoadMovieCreator nur den ersten Track liest und abspeichert.
Erstellen des ersten Wegpunktes:
Soll für eine Videoposition ein neuer Wegpunkt erstellt werden so geht man wie folgt vor:
Umsetzen eines existierenden Wegpunktes:
Hinweis: Hat das GPX File bereits einen Wegpunkt an genau jener Position im Video, so wird dieser einfach umgesetzt, da kein zweiter zum exakt gleichen Zeitpunkt Sinn macht! Ansonsten wird zur aktuellen Zeit im Video der Wegpunkt aus der Karte gesetzt.
Weiters: Soll ein bestehender Punkt umgesetzt werden, so kann man an die exakte Zeit/Position springen indem einfach in der GPX Punktetabelle der entsprechende Eintrag angeklickt wird.
Höheninformationen:
Sollte einmal eine Höhe für einen bestimmten Punkt benötigt werden, so reicht ein Klick auf die Markierung im Kartenfenster. Es wird ein Info Fenster mit einem Button aufgehen. Ein Druck auf diesen Button holt die Höhe vom Google Elevation API.
Diesen Wert kopiert RoadMovieCreator NICHT in die GPX Punktetabelle.
Ebenso bitte ich zu bedenken, das die Anzahl der Auslesevorgänge für die Höhe auf 2500 für ALLE RoadMovieCreator User täglich beschränkt ist. Bitte nehmt auch Rücksicht auf die anderen User und verwendet dieses Feature also nur wenn wirklich unbedingt notwendigt.
Synchronisation von GPX mit dem Video:
Immer wieder passiert es, dass ein GPX Eintrag nicht mit der entsprechenden Position im Video übereinstimmt. Sei es jetzt, weil das Video und GPX Aufzeichnung nicht exakt gleich gestartet wurden, das Video nachträglich editiert wurde,...
Voraussetzung ist, einen bereits in der Tabelle existierenden Wegpunkt exakt einer Position im Video zuordnen zu können. Dieser Punkt ( und ein Bereich danach und – optional davor ) wird um den Offset zur gewünschten Postion verschoben.
Da der Vorgang der Synchronisation etwas komplexer einzugeben ist, wurde dafür ein „Synchronisations Assistent“ geschaffen.
Dieser ist als Button oberhalb der GPX Tabelle zugänglich.
Hier die notwendigen Schritte um Video und GPX punkte in Einklang zu bringen:
Hinweis zur Synchronisierung:
Bei der Synchronisierung wird immer nur der Zeitoffset der GPX Wegpunkte verschoben, das Video wird nie verändert.
Es ist wichtig, daß das GPX von vorne nach hinten synchronisiert wird.
Also zuerst wird der der Anfang ausgerichtet, dann nach dem 1. Filmschnitt, dem 2. ,...
Dies ist wichtig, da ansonsten bereits synchornisierte Wegpunkte nochmals verschoben werden könnten und damit natürlich die Synchronität nicht mehr gegeben ist.
Höhe und/oder Geschwindigkeit angleichen:
Ein weiteres Problem bei GPX Aufzeichnungen ist oft eine sprunghafte Änderung von Geschwindigkeit oder Höhe. Beim Abfahren in Ergoplanet / auf einem Tacx System wird also eine ungleichmässige und unrealistische Abspielgeschwindigkeit die Folge sein.
Das Gleiche kann natürlich für die Höheninformation zutreffen. Das Höhenprofil hat oft „Ausreisser“.
Dazu wurde in RoadMovieCreator eine Funktionalität eingebaut, die diese Sprünge für augewählte Bereiche mit gleichmässiger Steigung oder Geschwindigkeit ersetzen kann. Zuerst wird der Block, der als „gleichmässig schnell gefilmt“ oder „gleichmässige Steigung“ bekannt ist, markiert.
Dazu bitte den ersten Eintrag auswählen – Shift drücken und halten und den letzten Eintrag des Blocks anklicken.
Jetzt muss nur mehr im Menü unter „Selektion“ einer der Punkte „Steigung für Selektion angleichen“ oder „Geschwindigkeit für Selektion angleichen“ ausgewählt werden.
Video „abfahren“:
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass man das Video auch synchron mit dem Cursor auf der Karte abfahren lassen kann.
Dazu einfach „>“ unter dem Video Drücken und die Position in der Karte wird immer mit der Position im Video aktuell gehalten.
Der letzte „überfahrene“ Datenpunkt wird in der Datenpunkt Tabelle ebenso aktualisiert.
Limitierungen:
Derzeit erlaubt RoadMovieCreator nur das erstellen eines einzelnen durchgängigen Tracks. Ortssprünge an Schnitten sind dzt. also nicht möglich.
Oftmalige Probleme wenn kein Video sichtbar ist:
Geplante Features für die Zukunft:
Versionen u. Bugfixes: