Plural

Es gibt faszinierend viele verschiedene Pluralformen im Deutschen:

-n/-en

die Reise - die -n

der Mensch - die -en

der Staat - die Staaten

die Freundin - die -nen

die Kollegin - die Kolleginnen

das Gymnasium - die Gymnasi|en

das Museum - die Museen

das Datum - die Daten

_________________________

-e

der Tag - die -e

der Freund

der Film

der Text

das Ding

das Mal

das Jahr

das Boot - die Boote

das Problem, die -e

das Regal

das Produkt

das Projekt

das Gedicht

das Gesetz

der Monat

der Verlag

der Konflikt

das Erlebnis - die -se

das Ergebnis

"-e

die Stadt - die "-e

der Sohn, die "-e

der Baum, die Bäume

der Zug

der Grund

der Vertrag, die "-e

der Betrag

-------------------

-er / "-er

das Kind - die -er

das Bild

das Haus - die Häuser

das Land - die Länder, aber: die Niederlande

das Kalb - "-er

-------------------

- keine Endung

der Videorecorder, die -

der Fernseher, die -

der Hörer, die -

das Gebäude, die -

-/"- keine Endung, aber Umlaut!

der Vater - die "-

die Mutter - die Mütter

die Tochter - die "-

--------------------

ABER: Im Dativ Plural (n + n) hängt man immer ein -n an das Wort!

vor ein paar Tagen

in den Texten

in den 60er Jahren

in den Städten

auf den Regalen

in den Verträgen

mit den Kindern

in den Häusern

in den Gebäuden

von seinen Töchtern

aus den Niederlanden

aus den Gründen

_______________________________

-s

das Auto - die Autos

das Restaurant - die -s

_______________________________

Kein Plural:

der Alkohol

> Übersicht Nomen - Plural

> Online-Übung Pluralformen

> Online-Übung Pluralformen