09

Indirekte Rede; Modalverben

Hat Jörg Kachelmann geheiratet?

Hamburg/Köln. (wrm) Verwirrung um einen goldenen Ring: Angeblich heimlich, still und leise soll Jörg Kachelmann am vergangenen Wochenende geheiratet haben. Das will "Spiegel Online" heraus gefunden haben. Während sich der Wettermoderator derzeit vor den Mannheimer Landgericht wegen Vergewaltigungsvorwürfen verantworten muss, habe er in der Schweiz "Ja" gesagt. >>

Obama: Militäraktion in Libyen hat viele Menschenleben gerettet

Washington (Reuters) - Die Militäraktion des Westens in Libyen hat nach den Worten von US-Präsident Barack Obama zahllose Menschenleben gerettet.

In seiner wöchentlichen Rundfunkansprache sicherte Obama seinen Landsleuten am Samstag zu, der Einsatz werde klar, fokussiert und begrenzt sein. >>

Was man über den Konjunktiv I wissen sollte.

Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen.

  • direkte Rede: Der Minister sagt: "Ich werde die Steuern senken."

  • indirekte Rede: Der Reporter berichtet: Der Minister sagte, er werde die Steuern senken.

Der Sprecher ist in diesem Fall der Minister. Seine Äußerung "Ich werde die Steuern senken." gibt der Reporter indirekt wieder und berichtet, dass der Minister die Steuern senken werde.

Bei der indirekten Rede muss man allerdings zwischen privaten und offiziellen Aussagen unterscheiden.

      • Im privaten Bereich (Freunde, Familie) wird der Konjunktiv I kaum angewandt. Man benutzt den Indikativ und einen Nebensatz, der mit dass eingeleitet wird.

      • direkte Rede: Tom sagt zu Ute: "Ich liebe dich."

      • indirekte Rede: Toms Bruder sagt zu Utes Schwester: Tom hat zu Ute gesagt, dass er sie liebt.

      • Der Konjunktiv findet in der indirekten Rede ausschließlich in öffentlichen Berichten Verwendung, wie zum Beispiel in den Nachrichten von Funk und Fernsehen, Zeitungsberichten, politische Reden etc.

    • direkte Rede: Der Polizeisprecher sagt: "Der Täter ist gefasst."

    • indirekte Rede: Die Zeitung schreibt: Der Polizeisprecher sagte, dass der Täter gefasst sei / der Täter sei gefasst.

    • Satzeinleitende Verben und Nomen.

        • Damit Zuhörende erkennen, dass eine Äußerung indirekt wiedergegeben wird, muss die indirekte Rede durch ein Verb des Sagens / Fragens / Denkens oder durch ein entsprechendes Nomen eingeleitet werden.

      • Verben, die eine indirekte Rede einleiten:

      • antworten, äußern, behaupten, berichten, denken, erklären, fragen, glauben, meinen, sagen etc.

      • - Der Minister antwortete, dass er den Bericht so nicht akzeptieren könne.

      • - Der Regierungssprecher erklärte, der Minister sei sich der Umweltproblematik bewusst.

      • Nomen, die eine indirekte Rede einleiten:

      • die Antwort, die Aussage, die Äußerung, die Behauptung, die Erklärung, die Frage etc.

      • - Die Antwort des Ministers habe lange auf sich warten lassen.

      • - Seine Äußerungen seien eine Zumutung für alle Anwesenden gewesen.

    • Bildung der Gegenwartsformen.

    • Die 3. Person Singular " man / er / sie / es " ist die einzige Form, die durchgängig im Konjunktiv I benutzt wird. Sie ist sehr einfach, denn man nehme den Infinitiv und streiche die Endung " -n " und schon ist der Konjunktiv I gebildet.

>> Ganz ausführlich in mein-deutschbuch.de

>> Text Veronika, der Lenz ist da,

die Mädchen singen Tralala,

...

der Lenz = poetisch für: Frühling





und noch ein Frühlingsgedicht von Hölderlin!