Die Knochen übernehmen beim Flügel eines Vogels eine wichtige Funktion. Sie geben dem Flügel eine gute Stabilität bei wenig Gewicht. In unserem Teil Knochenaufbau haben wir bereits den Querschnitt eines solchen Knochens untersucht. Angelehnt an diese ausgefeilte Anpassung der Natur ans Fliegen, entwickelte man für die Flugzeuge sogenannte Holme mit ähnlichen Eigenschaften. Diese befinden sich in der horizontalen Achse der Flügel, wie im unteren Bild zu sehen ist. Die Holme müssen dabei leicht sein und gleichzeitig dem Flügel mehr Stabilität verleihen. Da das Gewicht bei modernen Flugzeugen nicht mehr eine grosse Rolle spielt, wird dazu in der heutigen Zeit vor allem Alluminium verwendet. Doch bei Segelflugzeugen oder im Modellbau finden komplexere Materialkombinationen Anwendung.
Zwei dieser Kombinationen wollten wir nachbauen und in einem Experiment auf ihre Stabilität testen. Zum Einen entschieden wir uns für einen Kohlefaser-, zum Anderen für einen Glasfaserverbund.
Dieser Link führt Sie zum Bau der selbstgemachten Holme: Holmbau
Mit diesem Link erfahren Sie mehr zu den theoretischen Überlegungen und den Ergebnissen durch das Experiment: Messungen