Sekundarstufe
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Schulbetrieb in der Sekundarstufe:
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Schulbetrieb in der Sekundarstufe:
Die Sekundarstufe I umfasst formal die Klassen 5 bis 10. Bei uns sind mit der Sekundarstufe I im engeren Sinne die Klassen 6 bis 9 gemeint, da die Klasse 5 die Orientierungsstufe bildet. Die Klasse 10 ist im 8-jährigen Gymnasium eine Besonderheit, da sie sowohl Abschluss der Sek I als auch Eingangsjahr der Oberstufe ist. Im Folgenden sollen einige Aspekte der Sekundarstufe I zusammengefasst dargestellt werden. Die Sekundarstufe I an der DSTY bereitet auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe vor. Dies umfasst auch die Beratung bei Fächerwahlen.
An der DSTY kann in der Sekundarstufe I der der Hauptschulabschluss mit Ende der 9. Klasse und der Realschulabschluss mit Ende der 10. Klasse erworben werden. Für Schülerinnen und Schüler, die das Abitur anstreben, bereitet die Sekundarstufe I weiterhin auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe vor.
Bei der Wahl des Bildungsgangs als auch bei der Wahl der Fächer beraten wir die Schüler und Eltern.
Die Fächerwahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe I sollen hier einmal kurz zusammengefasst dargestellt werden:
Ab Klasse 5 kann zwischen Religion und Ethik gewählt werden. Bis einschließlich der 9. Klasse kann man noch zwischen Ethik und Religion wechseln, ab Klasse 10 ist die dann getroffene Wahl verbindlich bis zum Abitur.
Ab Klasse 6 wird Französisch als 2. Fremdsprache unterrichtet. Kinder deren Muttersprache Japanisch ist, können als Alternative zu Französisch auch Japanisch wählen. Die Wahl der 2. Fremdsprache erfolgt im 2. Halbjahr der Klasse 5.
Ab Klasse 7 kann zwischen deutschem Erdkundeunterricht und bilingual-englischsprachigem Erdkundeunterricht gewählt werden. Bis einschließlich der 9. Klasse kann der Kurs gewechselt werden. Ab Klasse 10 ist die dann getroffene Wahl verbindlich bis zum Abitur. Das Erdkunde-Abitur kann dann in Teilen auf Englisch abgelegt werden.
Ab Klasse 10 wird zwischen Kunst oder Musik gewählt. Diese Wahl gilt dann ebenfalls für die gesamte Oberstufe.
Vor den Wahlen besteht die Möglichkeit, sich bei Elternabenden oder bei den Fachlehrern über die zur Auswahl stehenden Fächer zu informieren. Für die Fächerwahlen der Klassen 5 und 6 finden gesonderte Elterninformationsabende statt. Die Wahlen für Klasse 10 sind für die Gymnasiasten Wahlen für die Oberstufe, d. h. hier gilt die Oberstufenordnung.
Ab der Klasse 10 kann eine Naturwissenschaft abgewählt werden. Genaueres dazu regelt für Gymnasiasten die Oberstufenordnung.
In der Klasse 10 finden für Realschüler zentrale Abschlussprüfungen statt. Die Aufgaben werden von der Kultusministerkonferenz gestellt. Zusätzlich wird eine mündliche Prüfung durchgeführt.
Außerdem finden in der Klasse 10 für Gymnasiasten zentral gestellte Klassenarbeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch statt, die im Vergleich zu den anderen Klassenarbeiten höher gewichtet in die Zeugnisnote einfließt. Auskünfte erteilt der Sek-II-Leiter.
An unserer Schule werden jedes Jahr viele Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen kommen, angemeldet. Der Wechsel von einer deutschen Schule ist in der Regel problemlos. Lediglich in spezielleren Fällen (z. B. bei Spanisch als 2. Fremdsprache) sollte man sich vorher an uns wenden, um die Möglichkeiten und Grenzen auszuloten. Gegebenenfalls gewähren wir eine Nachlernfrist, wenn Fächer bislang nicht unterrichtet worden sind. Auf jeden Fall finden vorher eine Prüfung der Unterlagen und ein Aufnahmegespräch mit dem Schulleiter oder dem Sek-I-Leiter statt. Beim Übergang aus einem anderen Schulsystem (internationale Schulen) sollten Sie sich vorher genau informieren, was an der DSTY Voraussetzung ist – und was evtl. dennoch möglich ist. Wir bemühen uns, im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel, eine Eingliederung in unser Schulsystem zu ermöglichen.
In der Sekundarstufe I haben die Schüler*innen, aber auch die Eltern, zwei Ansprechpartner: Klassenlehrer/in und den Sek-I-Koordinator. Wir arbeiten eng zusammen. Nutzen Sie diese Partner frühzeitig, wenn Sie Fragen oder Sorgen haben. Je früher wir reagieren können, desto besser für die Schüler*innen.
Ordnungen
Ordnung für Abschluss der Sekundarstufe I (Haupt-, Realschule und Gymnasium)
Gymnasium
Klasse 10: "normales" Schuljahr, Einführungsphase
Klasse 11 (11.1 und 11.2): Qualifikationsphase
Klasse 12 (12.1 und 12.2): Qualifikationsphase
Die Einführungsphase dient zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase und soll die Schülerinnen und Schüler mit den erforderlichen Arbeitsweisen auf der Oberstufe vertraut machen. Sie ist im 12-jährigen Bildungsgang gleichzeitig die Abschlussklasse der Sekundarstufe I.
In der Qualifikationsphase sind die Leistungsnachweise für die Gesamtqualifikation in der Abiturprüfung zu erbringen.
Die Abiturprüfung findet im Rahmen des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) im zweiten Semester der Jahrgangsstufe 12 statt und wird von einem Prüfungsleiter abgenommen, der von der Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland bestellt wird. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und zwei mündlichen Prüfungen.
Prüfungsordnung DIA bis Prüfungsjahr 2026
Prüfungsordnung DIA
Richtlinien DIA
Prüfungsordnung DIA ab Prüfungsjahr 2027
Übersetzungen
Regulations German International Abitur (english)
Guidelines German International Abitur (english)
Die Bestellung läuft über unseren Partner Knickmann, die Lieferung erfolgt ausschließlich an die Bibliothek der DSTY. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, keine Privatadressen, weder in Deutschland noch in Japan anzugeben.
Bitte achten Sie besonders darauf, bei der Registrierung im Feld "Vor- und Nachname Ihres Kindes" den vollständigen Vor- und Nachnamen Ihres Kindes und im Feld "Schule und Klasse" die Schule und die Klasse (neue Klasse) ihres Kindes einzutragen.
Ihre Bestellung können Sie ab sofort ausführen und wir möchten darum bitten, so früh wie möglich zu bestellen. Spätestens aber bis zum 5. Juni, damit die Bücher bis zum Schulbeginn in Japan eintreffen und es möglichst zu keinen Verzögerungen bei der Lieferung kommt.
Die Bücher können in der Bibliothek im Zeitraum vom 20. – 25. August von 9:00 -11:00 Uhr und 13:00 -15:00 Uhr ohne Anmeldung, oder von den Schülern am ersten Schultag abgeholt werden.
Auch wenn die Lieferung an die Bibliothek erfolgen wird, trägt diese keinerlei Verantwortung für verspätete oder fehlende Lieferungen. Zusätzlich ist es uns nicht möglich, den Lieferstatus einzelner Bestellungen zu erkundigen. Wir bitten daher darum, sich in solch einem Fall unter Vorgabe Ihrer Bestellnummer persönlich und direkt bei Knickmann unter info@buch-knickmann.de zu melden.
Falls Sie digitale Lizenzen von Büchern erwerben möchten, dann verbinden Sie sich bitte über die ISBN-Nummer mit dem Anbieter und erwerben die Lizenz selbstständig.
PDF-Anleitung zur Bestellung: Anleitung
Bitte beachten Sie folgendes bezüglich der Versandkosten:
Für Porto- und Transportkosten werden 25 Euro Versandgebühr (Bestellungen nach dem 10. Juni 30 Euro Versandgebühr) berechnet.
Zusätzliche Informationen:
In der Bibliothek der DSTY können Sie weiterhin die folgenden Materialien kaufen:
Schulhefte, Collegeblöcke (liniert/kariert), Zirkel & Geodreiecke.
Sollten Sie Fragen haben so wenden Sie sich bitte an:
- Knickmann (info@buch-knickmann.de) zur Online-Bestellung
- die Bibliothek (bibi@dsty.ac.jp) zu Schulbüchern und Abholung
für das Schuljahr 2025/26:
Bücherliste SJ 25/26 Klasse 10
Bücherliste SJ 25/26 Klasse 11
Bücherliste SJ 25/26 Klasse 12
Zusätzliches FREIWILLIGES Übungsmaterial für Mathematik:
Freiwilliges Übungsmaterial Mathematik (Klasse 5-12)
Materialliste Kunst, Klassen 5-12
für das Schuljahr 2024/25:
Bücherliste SJ 24/25 Klasse 10
Bücherliste SJ 24/25 Klasse 11
Bücherliste SJ 24/25 Klasse 12
Hauptschulabschluss
Kurzinformationen zur Hauptschulabschlussprüfung
Mit dem Hauptschulabschluss sind folgende Anschlussmöglichkeiten an der DSTY bzw. in Deutschland verbunden:
Wechsel in die 10. Jahrgangsstufe der Realschule an der DSTY mit folgenden Ergebnissen im Abschlusszeugnis der Hauptschule:
Durchschnitt mindestens die Note 3,0 in allen Fächern
in keinem Fach eine schlechtere Endnote als ausreichend
in allen mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen mindestens die Note ausreichend
Der Besuch einer weiterführenden Schule in Deutschland mit dem Ziel eines höheren Schulabschlusses (mittlerer Bildungsabschluss)
Die Voraussetzungen müssen bei der aufnehmenden Schule recherchiert werden.
Eine Übersicht über die verschiedenen Schularten in jedem Bundesland finden Sie hier.
Der Beginn einer dualen Ausbildung in Deutschland
Dazu finden sie weitere Informationen in dieser Informationsbroschüre (Broschüre englisch / Broschüre deutsch) und unter Studien- und Berufsberatung.
Zu den oben genannten Themen bietet Ihnen der Oberstufenkoordinator und Studien- und Berufsberater gerne Beratung und Unterstützung an.
Realschulabschluss
Kurzinformationen zur Realschulabschlussprüfung
Mit dem Realschulabschluss sind folgende Anschlussmöglichkeiten an der DSTY bzw. in Deutschland verbunden:
Wechsel in die gymnasiale Oberstufe der DSTY mit folgenden Ergebnissen im Abschlusszeugnis der Realschule:
Durchschnitt mindestens die Note 3,0 in allen Fächern
in Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens die Note 3,0 und in keinem dieser drei Fächer mangelhafte oder ungenügende Leistungen
Dafür muss die 10. Klasse mit gymnasialer Einstufung erneut besucht werden.
Der Besuch einer weiterführenden Schule in Deutschland mit dem Ziel eines höheren Schulabschlusses (Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife)
Die Voraussetzungen müssen bei der aufnehmenden Schule recherchiert werden.
Eine Übersicht über die verschiedenen Schularten in jedem Bundesland finden Sie hier.
Der Beginn einer dualen oder vollschulischen Ausbildung in Deutschland
Dazu finden sie weitere Informationen in dieser Informationsbroschüre (Broschüre englisch / Broschüre deutsch) und unter Studien- und Berufsberatung.
Zu den oben genannten Themen bietet Ihnen der Oberstufenkoordinator und Studien- und Berufsberater gerne Beratung und Unterstützung an.
Die Präsentationsprüfung ist neben den drei schriftlichen und dem 4. Abiturprüfungsfach (Kolloquium) ein „neues“ 5. (mündliches) Prüfungsfach, das erstmals im Prüfungsjahrgang 2019 absolviert werden muss. Bereits seit dem Schuljahr 2016/17 laufen in den betreffenden Klassenstufen die "Probepräsentationen", um dieses Aufgabenformat mit den Schülerinnen und Schülern einzuüben. Dabei wird das Anforderungsniveau schrittweise an die Erfordernisse des 5. Abiturprüfungsfaches angehoben. Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten halten auf den Klassenstufen 10 und 11 jeweils eine Probepräsentation, die als wie eine Klausur gewichtet in die schriftliche Leistung einfließt.
In den Klassen 10 und 11 wird das Fach, in dessen Rahmen die Übungspräsentation stattfinden soll, bis Anfang Oktober eines Schuljahres gewählt, das Thema legt der Prüfling zusammen mit dem prüfenden Fachlehrer fest. In Klasse 10 wird der Termin der Übungspräsentation dann individuell mit dem Fachlehrer bestimmt. In Klasse 10 finden die Probepräsentationen unter Prüfungsbedingungen im zweiten Halbjahr statt. Kein Fach darf von einem Schüler zwei Mal in Folge für eine Übungspräsentation herangezogen werden.
Bei der Deutschen Internationalen Abiturprüfung konzipiert der Prüfling zusammen mit dem Fachlehrer zwei Prüfungsthemen, die acht Wochen vor dem Prüfungstermin im Rahmen der mündlichen Abiturprüfungswoche der zuständigen Stelle in Deutschland übermittelt werden. Vier Wochen vor dem Prüfungstermin erhält der Prüfling dann sein endgültiges Thema, das er selbstständig erarbeitet und dessen Präsentation er vorbereitet.
Umfangreiche Informationen zur Präsentationsprüfung im Rahmen der Deutschen Internationalen Abiturprüfung ab 2019, z. B.
- Rahmenbedingungen für die Präsentationsprüfung an der DSTY,
- Vorbereitung der Prüfung
- Hinweise zu den Erwartungen an die Präsentation
- Hinweise zu den Bewertungskriterien
- methodische Hinweise
Allgemeine Hinweise:
Kurzinformation
Handreichung zur Präsentationsprüfung
Vorbereitung auf das 5. Prüfungsfach Klasse 10 und 11
Termine für die Probepräsentationen
Dokumentation der Beratungsgespräche
Formular A: Wahl des Faches
Formular B: Wahl des Themas
Formular C: Festlegung der problemorienierten Fragestellung
Vorlage für die Kurzdokumentation
Methodische Hinweise:
Bibliographieren
Ein Thema finden
Ein Thema recherchieren und strukturieren
Glaubwürdigkeit von Online-Quellen
Powerpoint und Folienstaltung
Datenerhebung und -auswertung
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Erdkunde/Geografie (Klassen 5-12)
Ethik (Klassen 5-9)
Ethik (Klassen 10-12)
Französisch
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Naturwissenschaften und Naturphänomene (Klassen 5-6)
Physik
Religionslehre Evangelisch
Religionslehre Katholisch
Sozialkunde (Klassen 8-9)
Sport
Wirtschaft - nur für Realschüler!
Japanisch (Hauptfach), Klassenstufe 5-12 - nur für Muttersprachler!
Japanisch, Klassenstufe 5 日本語母語話者5年生- nur für Muttersprachler!
日本語授業(主要科目) 第6-12学年 - nur für Muttersprachler!
Die E-Learning- Plattform Google Classroom wird an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama für jede Art von Fernlernen eingesetzt. Bei einer temporären Schulschließung z.B. aufgrund besonderer Wetterereignissen wie Schnee oder Taifun ersetzt die Arbeit im E-Learning den Präsenzunterricht vollständig: