Konzeptskizze

Digitalisierung als Chance, unsere Schule weiterzuentwickeln

Zentrale Ziele

Welche zentralen Ziele verfolgen wir mit unseren Konzept?

Das zentrale Ziel unseres Konzeptes besteht darin, die Möglichkeiten der Digitalisierung in unser Leitbild zu integrieren. Die Grundidee, die sich in dem Leitgedanken „Bau mit an der Grund- und Mittelschule“ manifestiert, bleibt erhalten. Die in den unterschiedlichen „Bausteinen“ formulierten Leitziele müssen aber je einzeln beleuchtet und möglicherweise neu justiert werden. Insofern bietet sich hier ein Anlass, wenn nicht sogar eine Notwendigkeit, den Schulentwicklungsprozess in allen seinen Bereichen, in der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung und in der Organisationsentwicklung voranzutreiben.

Kurze Beschreibung

Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags und seine Umsetzung in Grundzügen.

Unser Beitrag ist nicht singulär und ausschließlich für diesen Wettbewerb konzipiert, sondern vielmehr ein Zwischenbericht unseres Schulentwicklungsprozesses. Dieser basiert in der stetigen Weiterentwicklung unserer acht Bausteine. Die Digitalisierung, die wir bereits in der Zeit vor Corona einleiteten, ist hierbei eine wichtige Chance in diesem Prozess. Die Präsentation in Form einer einfachen Internetseite zeigt, wie vernetzt die unterschiedlichen Konzepte sind, sei es unser Förderkonzept, die Umsetzung des Schulversuchs TAFF oder eben unser Medienkonzept. Für andere Bereiche, wie der Unterrichtsentwicklung bieten sich viele neue Möglichkeiten, wenn beispielsweise alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes Endgerät mit der entsprechenden Softwareausstattung haben.

Beteiligung

Welche Personen sind an der Umsetzung des Projekts beteiligt?

Beteiligt sind letztendlich alle Kolleginnen und Kollegen. Sei es im Bereich der Kommunikation und Kooperation, da die eingesetzten digitalen Werkzeuge vollumfänglich genutzt werden. Ausgangspunkt war hier beispielsweise die Vergabe von Lehrerlaptops, dies schon vor einigen Jahren. Darauf aufbauend wuchs stetig die digitale Ausstattung und damit verbunden die Einsatzmöglichkeiten. Immer wieder brachten sich hier Kolleginnen und Kollegen ein, sei es in der Frage der Hardwareausstattung oder wenn es darum geht, Software und die damit verbundenen Lizenzen anzuschaffen. Durch schulhausinterne Fortbildungen wurden und werden die digitalen Neuerungen immer wieder zielgerichtet vermittelt.

Zielgruppen

Welche Zielgruppe(n) sollen erreicht werden?

Unser Schulentwicklungsprozess im Bereich der Digitalisierung hat alle an der Schule Beteiligten im Fokus. Der Schwerpunkt liegt natürlich in erster Linie bei den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern. Natürlich werden auch die Eltern eingebunden, insbesondere, wenn es um den Bereich der Kommunikation und perspektivisch um die Erweiterung der digitalen Kooperation geht.

Zeitraum

In welchem Zeitraum fand die Umsetzung der Maßnahme/Projektidee/des Konzepts statt?

Wie jede andere Schule gibt und gab es an unserer Schule Computerräume vernetzt über einen Schulserver. Beschleunigt wurde der Prozess der Digitalisierung an unserer Schule durch zwei strukturelle Maßnahmen. So erhielten unserer Lehrkräfte vor drei/vier Jahren Dienstlaptops. Somit wurden alle in einem ersten Schritt in gewisser Weise in die Pflicht genommen und zum anderen wurden stetig die Möglichkeiten der Digitalisierung im konkreten Unterricht erweitert. Der zweite Schritt war die Einführung der cloudbasierten Lernplattform. Dadurch wurde es möglich, dass alle Beteiligten von jedem Ort, mit jedem Gerät auf alle digitalen Werkzeuge zugreifen konnten. Im letzten Satz spiegelt sich ein Leitziel unseres Medienkonzepts wieder.

Schulentwicklungsprozess

Integration in den Schulentwicklungsprozess und Überprüfung der Wirksamkeit

Der Wettbewerbsbeitrag ist integraler Bestandteil unseres Schulentwicklungsprozesses. Durch die Punkte: „Der nächste Schritt …“ wird deutlich, dass dieser nicht abgeschlossen, sondern stetig weiterentwickelt wird. Vor drei Jahren wurde eine Umfrage bei den Lehrkräften durchgeführt, mit dem Ziel, die Arbeit der neuen Schulleitung zu evaluieren. In der Zeit der Coronakrise wurden die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern befragt. Schwerpunkt dieser Befragung war, wie die Arbeit in den Phasen des Lockdowns bzw. im Distanzunterricht bewertet wurde. Insofern werden auch weiterhin Befragungen stattfinden, insbesondere, wenn es strukturelle Änderungen gibt, wie wir dies zum Beispiel bei der Befragung der Eltern und Schülerinnen und Schüler unserer ersten gebundenen Ganztagsklasse durchgeführt haben.

Weitere Anmerkungen

Links zu Materialien

  • unsere offizielle Homepage: www.schulebaunach.de

  • unsere schulinterne Homepage Bauintern (Kann aus technischen Gründen hier nicht freigeschaltet werden)

  • die Wettbewerbshomepage: …