Unterrichts-Wikis
Unterrichtsinhalte in HTML
Unterrichtsinhalte in HTML
Im Untermenü Unterrichts-Wikis befinden sich Zusammenfassungen der Unterrichts-Inhalte für die Mittelstufe von Gymnasien in Bayern
Die Unterrichtsskripte wurden mit Moodle bzw. Mebis verfasst,
Die Unterrichtsskripte enthalten JavaScript-Anweisungen zum Darstellen von mathematischer Formeln mit MathJax und Einbinden eines Inhaltsverzeichnisses
Der HTML-Code kann angezeigt und heruntergeladen werden oder in Mebis bzw. Moodle (ohne JavaScript) eingebunden werden.
Schulbücher versuchen den Schülerinnen und Schülern die Vorgaben der Lehrpläne best möglich zu vermitteln.
Großbildschirme oder interaktive Whiteboards in den Klassenzimmer ermöglichen die Nutzung der Schulbücher als Tafelbilder.
Unterrichts-Wikis dienen zur Zusammenfassung der Inhalte und deren Ergänzung durch Animationen, Filme und Darstellungen anderer Anwendungen.
Es stellt sich die Frage, ob es in einer digitalen Schule der Zukunft für Schülerinnen und Schüler überhaupt noch sinnvoll ist, Inhalte von den Großbildschirmen abzuschreiben, da sie in den Unterrichts-Wikis über beliebige Endgeräte jederzeit ergänzt durch multimediale Elemente abrufbar sind, bzw. sogar selbst erstellt werden können.
Die hier zusammengestellten Unterrichts-Inhalte sind Zusammenfassungen des im Unterricht verwendeten Schulbuchs in der Lernplattform Mebis bzw. Moodle.
Neben Textfeldern und Textseiten ist die Aktivität Wiki in Mebis die einfachste Möglichkeit Texte zu verfassen, wobei dabei stets ein HTML-Code erstellt wird, der durch den integrierten Texteditor eingesehen, kopiert und mit Hilfe eines externen Text- bzw. HTML-Editors als HTML-Datei unabhängig von Mebis bzw. Moodle abgespeichert werden kann.
Anmerkung:
In der Bayern Cloud Schule (ByCS ) ist dies mit Hilfe von Drive als neue Text-Datei mit der Kennung html möglich.
Wikis in Mebis bzw. Moodle haben gegenüber Textseiten den Vorteil, dass sie ein Inhaltsverzeichnis haben und als PDF ausgedruckt oder abgespeichert werden können.
Allerdings kann der Inhalt eines Wikis in Mebis im Gegensatz zu einer Mebis-Textseite nicht mit dem Kurs gesichert oder anderen Kursen zur Verfügung gestellt werden, sodass zu einem Wiki der Inhalt stets zusätzlich in einer Textseite gesichert werden muss.
Da der Texteditor von Textfeldern, Textseiten und und HTML-Wikis in Mebis bzw. Moodle deren Quellcode in HTML abspeichert, kann deren Inhalt als Textdatei im HTML-Format exportiert werden und somit von jedem Browser gelesen werden. Um den Quellcode einer HTML-Seite in Mebis bzw. Moodle zu exportieren, muss im erweiterten Menü des Mebis-Editors der Quellcode kopiert und als Textdatei außerhalb von Mebis bzw. Moodle abspeichert werden.
Um die Inhalte von HTML-Wikis in Mebis bzw. Moodle extern vernünftig sichern zu können, muss auf das Erstellen von Unterseiten und das Verwalten von Dateien innerhalb des Wikis allerdings verzichtet werden, da diese Inhalte alle einzeln exportiert werden müssten.
Mit der Bayern Cloud Schule (ByCS) stellt das bayerische Kultusministerium mit OwnCloud und OnlyOffice eine Office- und Cloud-Lösung zur Verfügung, mit der HTML-Seiten zunächst online erstellt bzw. abgespeichert werden und danach lokal exportiert werden können (Beschreibung).
Der gesicherte HTML-Code kann über die Code-Ansicht im Mebis-Editor problemlos in neue Wikis oder Textseiten eines Mebis-Kurses kopiert werden.
Unterrichts-Skript in Mebis als Aktivität Gemeinsames Wiki im Kurs hinzufügen.
Um ein Wiki in Mebis bzw. Moodle zu erstellen
muss man einen Namen für die Startseite wählen. Da dieser nicht mehr geändert werden kann, wählt man am besten den allgemeinen Namen Inhalt!
Als Format gibt man HTML vor.
Damit Schülerinnen und Schüler den Inhalt eines Unterrichts-Wikis einer Lehrkraft nicht ändern können, müssen in der Auswahl Mehr die Rechte für Schüler zum Wikiseiten bearbeiten entfernt werden. (Bei persönlichen Wikis für Schülerinnen und Schüler müssten Schülern das Recht zum Hinzufügen von Dateien gegeben werden.)
Damit Links nur als Text angezeigt werden, ist grundsätzlich empfehlenswert, in den allgemeinen Kurseinstellungen die Filter (Überblick zu Filter) für die Einbettung von Mebis -und Geogebra-Inhalten auf Aus zu stellen.
Die Unterrichts-Wikis auf dieser Website für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 am Gymnasium in den Fächern Mathematik und Physik für das G9 in Bayern sind in der Lernplattform Mebis des bayerischen Kultusministeriums entstanden und sind Teil eines Konzepts für eine digitale Schule der Zukunft, das in de Website Hilfen für den digitalen Unterricht dargestellt ist.
Mebis bzw. Moodle erstellt Inhalte in HTML und damit Plattform unabhängig.
Da HTML textbasiert ist. enthalten die Unterrichts-Wikis auf dieser Website keine Bilder oder andere geschützte Inhalte, sondern lediglich Links auf
Bilder in Webseiten,
das Mathematik-Portal Serlo und das Physik-Portal Leifi-Physik,
selbst erstellte Geogebra-Dateien ,
andere im Internet veröffentlichte Inhalte.
Um den Lernenden den gleichzeitigen Umgang mit Schulbuch und Unterrichts-Wiki zu erleichtern. entspricht die Gliederung der Unterrichts-Wikis der Gliederung im Schulbuch.
Die Unterrichts-Wikis in Mathematik basieren auf die im Klett-Verlag erschienene Reihe Lambacher Schweizer für Gymnasien in Bayern.
In Physik gibt es Versionen von Unterrichts-Wikis für Dorn-Bader beim Verlag Westermann und Duden Physik beim Verlag Cornelsen. jeweils in der Fassung für Gymnasien in Bayern.
Um mit den Unterrichts-Wikis eine umfassende Darstellung zu bieten, sind in ihnen nicht nur Inhalte, sondern auch exemplarische Aufgaben aufgeführt.
Im Rahmen des Gesamtkonzepts zur "Digitalen Schule er Zukunft" können die Unterrichts-Wikis Teil des Webportals einer Lehrkraft mit den Menüpunkten Schulbuch, Unterricht, Aufgaben, Lernerfolg und Informationen sein.
In den anderen Menüpunkten dieser Website sind die gesamten Inhalte der verwendeten Lernplattform Mebis zusammengefasst.
Weitergehende Informationen zu "Hilfen für den digitalen Unterricht" finden sich auf der Website site.google.com/view/wolfgangrubenbauer .