Die meisten Formulare bieten die Möglichkeit, den geographischen Standort beim Ausfüllen der Formulare mit zu speichern. Dazu muss das GPS ihres Handys eingeschaltet sein. Bei Android-Handys wischen Sie dazu von oben nach unten über den Bildschirm. Es erscheint ein Kontextmenü. Das GPS ist meist mit dem Ortsmarker-Symbol versehen und mit “Standort” beschriftet. Falls es durchgestrichen ist, aktivieren Sie es durch Antippen. Da das GPS ein Stromfresser ist, sollten sie es nach Nutzung der App wieder über das Kontextmenü ausschalten. (Sie können alle Formulare auch ohne GPS-Angabe ausfüllen, sie erhalten nur im Formular einen Fehlerhinweis, das Formular funktioniert aber trotzdem. )
- Öffnen Sie bei eingeschaltetem GPS die App Epicollect5. Sie befinden sich jetzt auf der Seite “Projects” und sehen eine Liste der von Ihnen geladenen Formulare.
- Wählen Sie das gewünschte Formular durch Tippen, dann öffnet sich eine neue Seite mit einer Liste der mit dem Formular schon erfassten Datensätze. Die sollte jetzt beim ersten Mal noch leer sein.
- Um einen neuen Datensatz anzulegen, tippen Sie rechts oben auf die Schaltfläche “+add Entry”. Es öffnet sich die erste Seite des Formulars. Dort finden Sie einen Text zur Nutzung des Formulars und z.B. auch den Link zur Formularprojektseite, auf der die hochgeladenen Datensätze eingesehen werden können.
- Tippen Sie oben rechts auf die Schaltfläche “Next” so kommen Sie auf die nächste Seite des Formulars und damit zur ersten Frage. Auf jeder Formularseite finden Sie nur eine Frage, durch “Prev” (zurück) und “next” (vor) können Sie durch die Fragen scrollen, mit "quit" können Sie die Formulareingabe abbrechen.
- Die erste Frage ist in den meisten Fragebogen meist die Eingabe des Aliasnamens/Pseudonyms/Nickname. Dies ist (meist) eine Pflichtangabe, d.h. sie kommen erst weiter, wenn Sie hier etwas eingetragen haben. Natürlich hoffen wir, dass Sie auf der entsprechenden Liste hier (Aliasnamen eintragen) ihren Aliasnamen mit Ihren echten Kontaktdaten verknüpfen, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben können, aber es findet hier im Formular keine “Zugangsprüfung” statt, d.h. Sie können eingeben was Sie wollen, das Feld darf nur nicht leer sein.
- Beantworten Sie nacheinander alle Formularfragen und zwar am oder in der Nähe des Ortes auf den sich die Fragen/Informationen beziehen, damit die GPS-Koordinate sinnvoll mit den Daten verknüpft ist.
- Nach der letzten Frage erscheint die Schaltfläche “Save Entry” (Eintrag speichern), die gedrückt werden muss. Damit wird der Inhalt des Formulars auf Ihrem Handy gespeichert und Sie werden auf die Listenseite des Formulars zurückgeleitet. Dort sehen Sie jetzt ihren Eintrag in der Liste, können mit “+Add Entry” (oben rechts) einen neuen Datensatz anlegen/ein neues Formular ausfüllen oder gelangen durch Tippen auf den vorhandenen Eintrag auf die Datenansicht- und Datenkorrekturseite des Datensatzes. Dort können Sie bei Bedarf alle Felder noch einmal bearbeiten.
- Auf der Listenseite des Formulars sehen Sie jetzt aber auch in Gelb einen Hinweis, dass Sie auf dem Handy Formulardaten haben, die noch nicht auf den Epicollect-Server hochgeladen sind. (You have unsynced entries…..Upload now). Wenn Sie Internetverbindung haben (WLAN oder mobile Daten) können Sie die gesammelten Datensätze jetzt durch Druck auf die Schaltfläche “Upload now” auf den Epicollect-Server hochladen. Haben Sie Fotos u.ä. Volumendaten im Formular empfiehlt sich der Upload im WLAN-Bereich. Die App funktioniert auch wenn die Daten nicht sofort hochgeladen werden.
- Die Daten, die bereits hochgeladen sind, erkennen Sie in der Liste an einer Grünen Wolke mit Häkchen.
Damit kennen Sie die Grundfunktionen der App und können damit arbeiten. Weitere Informationen zu den Funktionen der App erhalten Sie in der leider nur auf Englisch verfügbaren Bedienungsanleitung der App. Sie können diese einsehen, wenn sie auf der Seite “Projects” (das ist die Startseite nach Öffnen der App) oben links auf die 3 Querbalken drücken und damit das Hauptmenü aufklappen.