Synthesizer
Die meisten Synthesizer sind im wesentlichen gleich aufgebaut. Wenn man diesen Aufbau mal verstanden hat, findet man sich in den meisten Synthesizer Plugins gut zurecht. Ein Synthesizer besteht auf folgenden Elementen:
OSC
OSC steht für Oscillator. Das ist der eigentliche Klangkörper. Bei den meisten Oscillatoren kann man zwischen verschiedenen Wellenformen aussuchen. Sinus, Dreieck, Pulse und Sägezahn. Diese vier klingen etwas unterschiedlich. Der Sägezahn hat die meisten Obertöne, der Sinus besteht nur aus einem Ton, nämlich dem Grundton.
Filter
Es gibt den Low-Pass Filter um die Obertöne zu reduzieren. Mit dem Cut-Off stellt man eine Frequenz ein, alle darüber liegenden Frequenzen werden deutlich reduziert. Beim High-Pass Filter werden die tiefen Frequenzen reduziert. Beim Bandpass Filter werden die hohen und die tiefen Frequenzen reduziert. Mit der Resonanz betont man die Cut-Off Frequenz. Dies macht die Filterbewegungen deutlicher hörbar.
Envelope
Der Envelope regelt die Lautstärke, kann aber auch genutzt werden um andere Werte wie zB. den Filter zu steuern. Dabei kann man folgende Werte einstellen:
Attack - Wie schnell ist der Ton nach dem anschlagen der Taste hörbar.
Decay - Wie schnell geht der Ton nach der Attack Zeit zum Sustain Level
Sustain - Ist die Lautstärke auf der der Sound nach der Decay Zeit stehen bleibt.
Release - Ist die Zeit die der Klang braucht, bis er nach dem Loslassen der Taste nicht mehr zu hören ist.
LFO
LFO steht für Low Frequency Oscillator. Damit kann man eine Bewegung auf die Tonhöhe, die Lautstärke, den Filter oder andere Elemente legen.
Wenn du dich etwas mehr mit der Funktionsweise von Synthesizer auseinander setzen möchtest, empfehle ich dir die "Learning Synths" Page von Ableton.
In dieser Folge zu meinem 🎧Podcast, erkläre ich dir genau die Funktionsweise eines Synthesizers.
Anbei ein Überblick über die meines Erachtens besten VST Synthesizer:
Der Synthesizer
In dieser Folge von Musikproduktion Live erkläre ich wie man einen Synthesizer programmiert.
Omnisphere
Der Omnisphere der Firma Spectrasonics ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber nach wie vor mein Lieblings Synthesizer. Er ist auch mit 499.00 € nicht ganz günstig. Durch die die Kombination
Massive X
Mit dem Massive ist der Firma Native Instruments aus Berlin ein großer Wurf gelungen. Er ist in Bereichen wie Dubstep oder Techno extrem beliebt. Vor wenigen Wochen haben sie ihre neue Version Massive X veröffentlicht, die eigentlich nicht als Update sondern als neuer Synthesizer zu sehen ist.
199.00 €
Avenger
Der Avenger von Vengeance Sounds ist einer meiner Lieblings Synths. Das liegt vor allem an den großartigen Presets, die im Vergleich zu Anderen so klingen, wie die Sounds in den Top 40 oder auch in den besten Tracks im Clubbereich.
199.00 €
Serum - Überblick
Serum - Modulations Matrix
Serum - Effekte
Serum - Import Audio
Pigments
Die französische Firma Arturia hat mit ihrem Synthesizer Pigments einen großen Wurf gemacht. Die grafische Oberfläche, die einen perfekten Überblick über alle Bewegungen, also die LFO, Envelopes und Controller gibt, ist Einzigartig und wegweisend.
199.00 €
Blue Arp
Synthesizer Lernen
Auf dieser echt toll programmierten Webpage von Ableton bekommt ihr ein gutes erstes Verständnis wie Synthesizer funktionieren.