Thomas Foster Musikproduktion
Hier ist ein kurzer Überblick, über die Dinge die ihr braucht um Musik zu produzieren:
Computer
Audio-Interface
Lautsprecher und/oder Kopfhörer
Midi Keyboard
Mikrofon
Studiotisch
Mac oder PC?
Zum einen sollte man sich anschauen, mit welcher Software man arbeiten möchte, da es nicht jedes Programm für alle Betriebssysteme gibt. Logic zum Beispiel läuft nur auf Mac. Apple legt viel Wert auf Design und lässt sich das auch gut bezahlen. Ich persönlich arbeite von Anfang an mit Apple und fühle mich damit extrem wohl. Mit Sicherheit kann man aber sowohl mit Mac wie auch mit PC professionell Musik produzieren.
Eine CPU mit einer höherer Kernanzahl kann mehr Prozesse gleichzeitig verarbeiten. Wenn Ihr mit einer großen Anzahl von Spuren und vielen Plugins aufnehmen möchten, sollten Sie mindestens eine anständige Quad-Core-CPU anstreben. Intel Core i5 oder i7 CPU, vorzugsweise mit vier (oder mehr) Prozessorkernen.
RAM ist der wichtigste Faktor für die Anzahl der Tracks und Plugins, die man gleichzeitig ausführen kann. Mit der 64-Bit-Software kann man den Arbeitsspeicher optimal nutzen. Ihr solltet also mindestens 8, besser 16 oder Mehr Gigabyte Arbeitsspeicher haben.
Hard Disc - Die Geschwindigkeit des Laufwerks hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Anzahl der Spuren. Zum Anderen ist es sehr wichtig viel Kapazität zu haben, um seine Projekte lange Zeit aufheben zu können. Und zwar am Besten je auf 2 unabhängigen Hard Disks, damit eure Projekte gebackuped sind. Eine gute Möglichkeit wäre also intern extrem schnelle Disc (zum Beispiel mit Flash Speicher) zu haben um darauf zu arbeiten, und 2 langsamere, externe Disks um die Projekte abzulegen. Minimum sollte man aber 500Gb haben.
Bildschirm
Desktop-Rechnern: mindestens 24-Zoll
Notebooks: mindestens 15 Zoll
Ihr braucht ein Audio Interface um den Sound aus eurem Computer auf eure Lautsprecher zu bekommen, und ihr braucht das Audio Interface um den Sound aus eurem Mikrophon, der Gitarre oder eurem Schallplattenspieler in euren Computer hinein zu bekommen. Hier ist meine Top 3 Liste:
Dieses Interface kann ich mit besten Gewissen empfehlen, da ich selber damit fast täglich arbeite. Der Sound ist perfekt, und man hat ausreichend Ein- und Ausgänge. Aber das wichtigste Feature ist ein eingebauter Mixer (mit eingebauten DSPs), der bei Gesangs-Aufnahmen die Latenz Probleme (also die Verzögerung die man mit den meisten anderen Interfaces hat) löst.
Universal Apollo X8P: € 2.990,-
Das Apollo Twin ist die kleine Schwester von Universal Apollo X8P. Hat auch einen eingebauten Mixer der bei Gesangs-Aufnahmen Gold Wert ist und hat noch einen fetten Lautstärke Regler, der beim arbeiten extrem praktisch ist.
Apollo Twin MK2: € 835,-
Das Komplete Audio 1 der Berliner Firma Native Instruments ist für den Preis eine echt tolle Lösung.
Komplete Audio 1: € 99,-
4. Focusrite Scarlett
Bei einer Umfrage in meiner Facebook Gruppe (Thomas Foster musicproduction (german group) kam heraus, dass das Scarlett von Focusrite am meisten verwendet wird.
Anbei noch eine Liste weiterer von Audio Interfaces:
Audient iD4
Focusrite Clarett 4Pre USB
Arturia AudioFuse
Mackie Onyx Producer 2.2
IK Multimedia iRig Pro Duo
Arturia AudioFuse
Antelope Audio Zen Tour
Apogee Element 46
Steinberg AXR4
Prism Sound Atlas
Shure Motiv MVi
Zoom U-24
RME Fireface 802
Presonus AudioBox
Hier eine Umfrage aus meine Facebook Gruppe Thomas Foster Musikproduktion, zum Thema Audio Interfaces.
Wir, Foster Kent nutzen in unserem Studio die Genelec Speaker. In den meisten Studios findet man die Yamaha HS Serie.
Hier eine Liste mit weiteren Studio Speaker:
Neumann KH 120A Active Studio Monitor
MACKIE MR5 MK3
Event 20/20 BAS
Kurzweil – KS40A Active Studio Monitors
JBL – LSR305 Two Way Active Studio Monitor
BL LSR305 Professional Studio Monitor
Adam Audio A7X Powered Studio Monitor
M-AUDIO BX5 D2
KRK RP5G3-NA Rokit 5 Generation 3 Powered Studio Monitor
Presonus – Eris E5 Studio Monitor
AUDIOENGINE A5+
KRK ROKIT 5 G3
Hier eine Umfrage aus meine Facebook Gruppe Thomas Foster Musikproduktion, zum Thema Audio Interfaces.
Wir, bei , Foster Kent nutzen in unserem Studio nutzen das Komplete Kontrol S88. Das ist definitiv eine tolle Tastatur die einem Musiker spass macht. Ausgewählt haben wir sie, und das ist kein Scherz, wegen den bunten Lichten die an jeder Taste sind. Die Regler und die speziellen Funktionen wie Arpeggiator und Scaling nutzen wir überhaupt gar nicht.
Viele Musik-Produzenten die nicht Klavier spielen gelernt haben, nutzen statt einem Keyboard einen Controller. Hier die wichtigsten:
Launchpad: Ein kleiner günstiger Controller der auch Mobil, bzw. live gut verwendet werden kann.
Push 2: Der Controller für Ableton Live
Maschine: Die Maschine kommt mit einem eigenen Musikprogramm und ist damit fast schon als Alternative zur DAW zu sehen. In Kobination mit der DAW (also als Plugin) habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht, da man jede Änderung im Ablauf des Songs zwei mal machen muss: Einmal in der DAW und einmal in der Maschine.
Wir verwenden in unserem Studio das Soundfield (€14.183,-) und das Brauner Phantom Classic (€1.749,-). Aber man kann natürlich auch mit deutlich günstigeren Mikrofonen gute Gesangs-Aufnahmen machen:
Rode - NT1-A € 155,-
Sure - SM7B € 359,-
AKG - C414 € 795,-
Neumann - TLM 103 € 919,-
Warm Audio - WA-47 € 990,-
Mojave - MA-200 €1.177,-
Wenn ihr einen Studiotisch braucht schaut euch mal die der Firma Output an, die find ich echt cool!