Das Stück
Unternehmen Arche Noah – von Elke Heidenreich – Verlag der Autoren
„Hier kommt keiner raus!“ (Werner Schlegel)
Was passiert, wenn sieben Menschen sich für einige Zeit in einen selbstgebauten Bunker begeben, um den Ernstfall zu proben? Hat man dann endlich Zeit, ein gutes Buch zu lesen? Lange liegen gebliebene Papiere zu ordnen, zu häkeln und nette Gespräche zu führen? Oder einfach mal zu entspannen?
Weit gefehlt – Elke Heidenreich nimmt sieben Kleinbürger unter die Lupe. Ganz normale Durchschnittsmenschen, die sich aus einem Feinkostgeschäft oder über familiäre Beziehungen kennen. Was zunächst nach einer ganz harmlosen Spinnerei des Feinkosthändlers Werner Schlegel aussieht, entwickelt sich zu einer Katastrophe.
Eine feinsinnige Studie (uraufgeführt 1987), die humorvoll ein schwieriges Thema beleuchtet. Das Stück zeigt die Unmöglichkeit, mit dem Unmöglichen fertig zu werden.
Und am Ende ist zumindest eines klar: Wir sind und bleiben… Menschen. Unvollkommen, anstrengend, kurzsichtig, emotional, liebenswert – und ein bisschen blöde … (dieses Wort ist diskussionswürdig – denken Sie sich, wenn Sie das Stück gesehen haben, einen eigenen Begriff; Anm. d. Red.)
Die Autorin
Elke Heidenreich
„Wir sollten Frieden üben statt Krieg…“ (Elke Heidenreich)
Roman, Erzählung, Kinderbuch, Hörspiel, Drehbuch, Theaterstück, Libretto, Satire, Kritik, Moderation – die Talente der 1943 in Korbach geborenen Elke Helene Rieger sind vielfältig.
Sie wächst als Einzelkind in Essen auf und kommt mit 15 Jahren nach Schwierigkeiten mit der Mutter in eine Pflegefamilie in ein evangelisches Pfarrhaus nach Bonn. Hier macht sie das Abitur. 1963-69 Studium der Germanistik, Publizistik, Religionswissenschaft und Theatergeschichte in München, Hamburg und Berlin. Sie schließt eine studentische Kurzehe mit Gert Heidenreich, bevor sie 1972 den Autor Bernd Schroeder heiratet. Als freie Autorin erfindet sie 1975 die Figur der Metzgersgattin “Else Stratmann”. Seit 1984 kennt man sie als Fernsehmoderatorin. Mit dem Komponisten Marc-Aurel Floros ist sie seit 2006 liiert.
Ihr literarisches Debüt ist 1992 die Erzählsammlung „Kolonien der Liebe“. 1995 erscheint „Nero Corleone“, eine Katzengeschichte, die ebenfalls ein großer Erfolg wird.
Heute lebt Elke Heidenreich mit ihren Katzen in Köln und in der Eifel