Wenn du Scratch startest, sieht es bei dir ungefähr so aus wie links im Bild.
Du hast links die Code-Blöcke.
In der Mitte hast du den Programmierbereich.
Und rechts oben hast du die Bühne, wo dein Programm ausgeführt wird und rechts unten die Übersicht, welche Figuren du hast.
Dieser Bereich ist in drei Teile unterteilt: Skripte, Kostüme, Klänge
Skripte: Mit Hilfe der Blöcke (auch Skript genannt) kannst du ganz leicht Code erstellen. Die Blöcke sind wie Puzzleteile. Es lässt sich also nicht jeder Block mit jedem Block verbinden.
Außerdem sind die Blöcke nach Themenbereich sortiert (wie z.B. Bewegung, Aussehen, Klang usw.). Dies erkennst du auch an ihrer Farbe.
Kostüme: Mit Hilfe der Kostüme kannst du das Aussehen deiner Figuren ändern.
Klänge: Mit den Klängen kann deine Figur Geräusche von sich geben.
Der weiße Bereich in der Mitte ist der Programmierbereich.
Hier kannst du die Blöcke von der linken Seite ziehen und sie mit anderen Blöcken verbinden.
Unten rechts kannst du die Ansicht vergrößern oder verkleinern.
Auf der Bühne siehst du das, was dein Programm macht. Es ist also das, was später von anderen Personen gesehen wird.
Du kannst deine Bühne auch in den Vollbildmodus schalten.
Unter der Bühne hast du eine Übersicht deiner Figuren, die du in deinem Programm hast. Außerdem kannst du dort weitere Figuren hinzufügen, löschen oder den Hintergrund ändern.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die Sichtbarkeit, Größe, Richtung, Name und Position deiner Figuren zu ändern.