Trotz mangelnder Beteiligung beim 37. Becherschießen standen Spaß und Ehrgeiz im Vordergrund
Der Wettkampf wurde wie in den vergangenen Jahren mit dem KK-Gewehr liegend freihändig ausgetragen. Beim Training und besonders beim Wettkampf konnte man die Spannung der Teilnehmer spüren.
Drei Damen- und vier Herren-Mannschaften haben um die Gunst des Wanderpokals und der Mannschafts-Pokale gekämpft.
Die Damen der Häbles-Wetzer konnten nach den Siegen in 2014, 2015 und 2016 den Pokal wieder für sich entscheiden. Die Damen vom Schützenverein mussten sich mit dem 2. und 3. Platz zufrieden geben. Ingrid Schäfer von der NZ Häbles-Wetzer konnte sich mit einem beachtlichen Ergebnis von 76 Ringen den 1. Platz sichern. Gefolgt von den Schützendamen Monika Blome und Branka Martin mit je 73 Ringen. Spannend geht es weiter auf dem 4. Platz mit Tine Hummel (72) und dem 5. Platz Emma Brustgi (71).
Dass sich ein wenig Training auszahlt, bewies die Mannschaft der Jedermänner 1 Herren, die ihren 1. Platz mit 331 Ringen aus vergangenen Jahren bestätigen konnten (immerhin 1 Ring mehr als letztes Jahr). Mit einer Differenz von 20 Ringen wurden die Jedermänner 2 mit 311 zweite. Drittplatzierte wurden die Herren der NZ Häbles-Wetzer mit 275 Ringen. Ein herzliches Willkommen geht an die Metzgervereinigung, die zum ersten mal dabei waren. Mit 148 Ringen wurden diese vierte.
Spannender konnte man den Kampf um die ersten Plätze bei den Herren nicht gestalten. In einem internen Familienduell erreichte mit 89 Ringen Lars Lehmann von den Jedermänner 1 den 1. Platz, gefolgt von seinem ehrgeizigen Vater, der mit 84 Ringen den 2. Platz inne hat. Weiter geht es mit den Jedermänner der zweiten Mannschaft. Auf den 3. und 4. Platz mit jeweils 83 Ringen konnten sich Hans-Dieter Koch und Lorenz Schütz beweisen. Fünftplatzierter wurde mit 81 Ringen Walter Kramer von den Jedermänner 1.
Ausklang des Becherschießens war die Siegerehrung am darauffolgenden Donnerstag. Ein besonderer Dank geht an den Sportleiter für die Durchführung und Organisation des Becherschießens, sowie an die Aufsichtspersonen während den Trainingstagen.
Änderungswünsche im Bezug auf Termin, Ausführung, Trainingszeiten, was auch immer, sind sehr gerne willkommen.
Willkommen sind nach wie vor Vereine, Gruppierungen, Familien oder sonstige Personen, die sich zu einer Mannschaft zusammenfinden können.
Diskussionen in öffentlichen Medien und in der Politik schaden diesem Sport zunehmend und kann auch Grund dafür sein, dass die Zahlen der Interessierten stark rückläufig sind. Dass die Spannung in diesem Sport gegeben und mitfiebern angesagt ist, zeigen nicht nur die Ergebnisse und Übertragungen der Olympiade 2016 und den diversen Biathlon-Kämpfen. Der Schützenverein Eningen unternimmt alles Mögliche, um dem schärfsten Waffengesetz der Welt genüge zu tun. Unsere Schützen werden regelmäßig mit den neuen Regelungen und Vorschriften vertraut gemacht. Für das kommende Jahr erhofft sich der Schützenverein eine höhere Beteiligung beim Becherschießen, nicht zu vergessen das Oster- und Silvesterschießen. Es wäre schade, eine traditionelle Veranstaltung mangels Beteiligung aufgeben zu müssen.
Fleißiges Training zahlt sich aus.
Die Jedermänner beim Üben.
04. Mai 2017 Donnerstag ab 19:00 - 21:00 Uhr
05. Mai 2017 Freitag ab 19:00 - 21:00 Uhr
06. Mai 2017 Samstag ab 16:00 - 18:00 Uhr
07. Mai 2017 Sonntag ab 10:00 - 12:00 Uhr
10. Mai 2017 Mittwoch ab 19:00 - 21:00 Uhr
11. Mai 2017 Donnerstag ab 19:00 - 21:00 Uhr
12. Mai 2017 Freitag ab 19:00 - 21:00 Uhr
1. Teilnehmen können alle Vereine, Betriebe, Stammtische, Clubs oder andere Personenzusammenschlüsse. Der Wettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb.
2. Das Mindestalter der Schützen beträgt 14 Jahre.
3. Ausgeschlossen sind Sportschützen, die in den vergangenen zwei Kalenderjahren in den Disziplinen mit dem Gewehr an offiziellen Wettkämpfen des Württembergischen Schützenverbandes teilgenommen haben.
4. Geschossen wird mit KK-Gewehren 50 m liegend, freihändig ohne Schießriemen und Handstopp. Ein Handschuh ist erlaubt.
5. Eine Mannschaft besteht aus fünf (mindestens jedoch vier) Teilnehmerinnen oder Teilnehmern, von denen die vier besten Schützen gewertet werden (die Einzelwertung bleibt hiervon unberührt).
6. Jede(r) Teilnehmer(in) darf nur für eine Mannschaft starten. Im Wettbewerb hat jede(r) Teilnehmer(in) 13 Schüsse auf eine Scheibe abzugeben. Davon werden die zehn besten zur Wertung herangezogen.
7. Die Sportwaffen stellt der Schützenverein. Es darf jedoch, soweit sie den technischen Bedingungen entsprechen, auch mit eigenen Gewehren geschossen werden.
Startgeld:
Die Einlage für das Eninger Becherschießen beträgt inklusive Munition 15,- € pro Mannschaft.
Preise:
In diesem Jahr werden an die drei besten Mannschaften in der Damen- und Herrenklasse, sowie an die jeweiligen ersten Einzelsieger der Damen und Herren Pokale überreicht.
Wichtiger Hinweis für Wettbewerb und Training:
Bitte hinterlegen Sie Ihre übrige Munition bei uns zur Verwahrung (WaffR §29.2.4).