Modul 3: Assessments und Evaluation

In diesem Modul musste ich feststellen, dass es an der ZHAW massive Unterschiede in der Bewertung oder den Methoden zur Bewertung von Arbeiten gibt. So haben wir am Department N für die Biotechnologen lediglich sechs Stichpunkte ohne Gewichtung, welche ausgefüllt werden müssen um die finale Note zu geben. Ebenfalls am Department N aber bei den Umweltingenieuren gibt es ein Tool, welches gewisse Punkte abfragt und auch bereits eine Gewichtung vorgibt. Am Department T ist es nochmals anders gelöst. Hier haben die Dozierenden Exceltabellen (relativ analog zu einem Rubrik) welche sie für die Bewertung benutzen können.
Der Rubrik als Tool für die Erstellung einer Bewertung finde ich extrem hilfreich. Für die Bewertung von Bachelorarbeiten haben wir sechs vorgeschriebene Punkte, die bewertet werden sollen. Jedoch gibt es keine Gewichtung und auch keinen Leitfaden, was als gut und was als schlecht angesehen wird. Meine Kolleg*innen und ich stehen jedes Jahr vor demselben Problem: Bei allen sechs Punkten wird etwas notiert, aber die Frage nach der Note wird nicht gelöst. Diesen Sommer möchte ich unbedingt den erstellten Rubrik anwenden (siehe Aufgabe Rubrik) um eine objektivere Bewertung vorzunehmen. Ich hoffe auch, dass der Rubrik meine Kolleg*innen überzeugt, so das alle Studierenden in der Fachgruppe nach dem selben Massstab bewertet werden.
Leider musste ich auch feststellen, dass bei der Bewertung bzw. bei der Gestaltung der restlichen Prüfungen die ich übernommen habe noch viel Verbesserungspotential vorhanden ist. So werden mündliche Prüfungen eher nach Gefühl bewertet und schriftliche Prüfungen sind nicht zwingen kompetenzorientiert, sondern so gestaltet, dass sie wenig Aufwand für den Korrigierenden bedeuten.