Nach meiner Lehre als Polymechaniker habe ich 2014 das Bachelorstudium in Biotechnologie begonnen. Nach erfolgreichem Abschluss, erhielt ich an der ZHAW eine Teilzeitstelle als wissenschaftlicher Assistent in der Fachgruppe Bioverfahrenstechnik. Parallel dazu, absolvierte ich den Masterstudiengang Applied Computational Life Sciences. Im Sommer 2020 schloss ich mein Masterstudium ab und arbeite seitdem Vollzeit als wissenschaftlicher Assistent. Seit Dezember 2020 bin ich als Doktorand an der technischen Universität Berlin eingeschrieben und beschäftige mich dort mit der numerischen Strömungsmechanik und deren Anwendung in der Biotechnologie. Neben meiner Forschungstätigkeit bin ich auch seit drei Jahren in der Lehre tätig. Mein Wissen, jungen aufstrebenden Forscher*Innen weiterzugeben freut mich jeden Tag aufs neue. Die Arbeit mit unterschiedlichen Persönlichkeiten fasziniert und gleichzeitig stellt es mich jedes Mal vor neue Herausforderungen.
In meiner Freizeit, welche neben der Arbeit und der Promotion verbleibt, treibe ich gerne Sport. Unihockey und Klettern sowie auch Skifahren, Langlaufen und Joggen haben es mir besonders angetan.
Seit mehr als drei Jahren unterrichte ich an der ZHAW in Wädenswil. Angefangen habe ich mit der Kursleitung von kleineren Praktikas. Mittlerweile Unterrichte ich einzelne Kurse und ganze Module von Bachelor bis auf Master-Level. Hauptsächlich finden sich meine Module, Kurse und Praktikas jedoch im Bachelorstudiengang Biotechnologie. Neben den klassischen Vorlesungen und Praktika entwickle ich, als einer von vier dozierenden, zwei unterschiedliche MOOCs. Dazu kommt noch die Betreuung von Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten hinzu. Seit vorletztem Jahr leite ich den freiwilligen "CFD-Club", welcher den Studierenden einen ungezwungenen und leichten Einblick in die numerische Strömungsmechanik bietet.
Konkret handelt es sich um folgende Lehrtätigkeiten:
Praktika
Betriebstechnik 2 (Auslegung von Pumpen; 3 x 4 h, Bachelor Biotechnologie 2. Semester)
Bioverfahrenstechnik 2 (Verfahrenstechnische Charakterisierung; 14 x 8 h, Bachelor Biotechnologie 4. Semester)
Projektierung 2 (CAD Anwendung; 5 x 8 h, Bachelor Biotechnologie 6. Semester)
Vorlesungen:
Betriebstechnik 1 (Einführungskurs 2D-CAD; 2 h, Bachelor Biotechnologie 1. Semester)
Betriebstechnik 2 (Berechnung idealer und realer Rohrströmungen; 2 x 2 h, Bachelor Biotechnologie 2. Semester)
Bioverfahrenstechnik 1 (Berechnung verfahrenstechnischer Parameter; 4 x 2 h, Bachelor Biotechnologie 3. Semester)
Projektierung 1 (Einführungskurs 3D-CAD; 7 x 4 h, Bachelor Biotechnologie 5. Semester)
Design of Biopharmaceutical Production Facilities (Modulkoodrination und Betreuung der Gruppenarbeiten; 5 x 8 h, Master Biotechnologie, 2. Semester)
Process Track 1 (14 x 1 h, Einführung CFD; Master Applied Computational Life Sciences, 1. Semester)
Process Track 2 (14 x 1 h, Vorbereitung auf Masterarbeit; Master Applied Computational Life Sciences, 2. Semester)
Diverses
Leitung des freiwillige CFD-Clubs (ca. 15 Studierende für jeweils sieben Abende)
edX-Kurs "Introduction to Cell Cultivation Techniques" (Start 01.05.2022)
SwissMOOC-Kurs "Introduction to Computational Fluid Dynamics" (Start Sommer 2022)
Betreuung von Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
Stefan Seidel
ICBT Institute of Chemistry and Biotechnology
Department of biochemical engineering and cell cultivation technique
ZHAW Zurich University of Applied Sciences
Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
CH-8820 Wädenswil
Switzerland
stefan.seidel@zhaw.ch