Was ist Musikkunde?
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen, Gehörbildung und Rhythmik umfassend vermittelt und trainiert. Derzeit gibt es vier solcher Fächer die an den deutschen und ladinischen Musikschulen in Südtirol angeboten werden (wöchentliches Treffen zu 50 Minuten):
Musikalisches Einmaleins (1x1). Dieses Ergänzungsfach ist eine Fortsetzung der „Musikalischen Früherziehung“ (oft nur EMP, oder Elementare Musikpädagogik, genannt) und hat primär die Aufgabe, geweckte Zugänge zur Musik zu festigen und zu erweitern. Die Zielgruppe sind Instrumentalschüler ab der 5. Klasse der Grundschule.
Bronze, Silber und Gold. Diese drei Ergänzungsfächer sind nur für Instrumentalschüler ab der 1. Klasse Mittelschule und jene Schüler, die das Leistungsabzeichen (LAZ) in Musikkunde Bronze, Silber und Gold ablegen möchten. Die LAZ Prüfung in Musikkunde ist seit neuem eine verpflichtende Voraussetzung um überhaupt das LAZ am Instrument antreten zu können.
Ein Eignungstest zu diesen drei Fächer ist am Anfang des Schuljahres üblich, wie auch eine Empfehlung des Instrumentallehrers, da die praxisbezogenen Inhalte des Ergänzungsfachs auch im Instrumentalunterricht behandelt und gefestigt werden sollten.
Bronze Inhalte:
Notenlesen und –schreiben: Notennamen im Violin- und Bassschlüssel, Notenwerte und Pausen, Taktarten, rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe aufschreiben
Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll bis 4 Vorzeichen
Intervalle (Grobbestimmung) im Rahmen einer Oktave
Enharmonik
Spielanweisungen, Tempobezeichnungen
Instrumentenkunde
Silber Inhalte:
rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe mit weiterer Differenzierung aufschreiben
Dur- und Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) bis 6 Vorzeichen
Intervalle (Feinbestimmung) im Rahmen einer Oktave
Dur- und Moll-Dreiklänge mit Umkehrungen
Transponieren
Enharmonik
musikalische Fachausdrücke, Tempo- und Vortragsbezeichnungen
Musikgeschichte
Formenlehre
Ornamentik
Gold Inhalte:
rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe mit weiterer Differenzierung aufschreiben
Intervalle (Prim bis Dezime)
Dominantseptakkord mit Umkehrungen, Septakkorde mit Umkehrungen
Dur- und Molltonleitern, verschiedene Skalen (Kirchentonarten, Bluestonleiter, …)
Harmoniesymbolik
Kadenzen
Generalbass
Formenlehre
Stückanalyse
Kulturkunde