Der nächste Wurf wird voraussichtlich nächstes Jahr mit Skadi weitergehen. Das wird ihr erster Wurf.
Schon mein Leben lang begleitet mich meine Leidenschaft zu Tieren.
Richtig auf den Hund gekommen bin ich 2006 nach der Tsunamikatastrophe in Indien. Ich bin damals als freiwilliger Helfer zur Unterstützung nach Indien gereist. Bei meiner Arbeit mit den Flutopfern, wurde ich mit dem Thema Straßenhunde konfrontiert. Im späteren Verlauf haben wir dann diese Tiere bei der tierärztlichen Versorgung unterstützt.
Nach der Indienreise ging es dann 2008 nach Schweden auf eine Schlittenhundefarm. Ich habe dort 52 Schlittenhunde versorgt.
Nachdem ich zurück in Deutschland war und 2010 eine Mühle mit großem Grundstück gemietet habe, kam meine Luna dazu.
Luna war eine schwarze Labrador Retriever Hündin aus einem Einmalwurf.
Sie durfte schon im Welpenalter mit in die DRK Rettungshundestaffel Offenburg. Sie hat die Arbeit dort geliebt.
Nachdem ich leider feststellen musste, dass Luna nur eine C-Hüfte hatte, musste ich meine damaligen Zuchtpläne schweren Herzens verwerfen.
Stattdessen fokussierte ich mich auf die Gesundheit meiner Hündin. Hierzu unternahm ich viele Aktivitäten zum Muskelaufbau, um die Hüfte zu unterstützen.
Bei der Arbeit mit Luna war mir immer die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund besonders wichtig. Im späteren Verlauf war Luna daher auch als Therapiehund im Einsatz.
Zusätzlich absolvierte ich 2014 eine Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin. 2019 ergänzte ich dieses Wissen durch eine Weiterbildung zur Hundeosteopathin. Als Ergebnis konnte Luna bis zu ihrem Lebensende ohne Bewegungseinschränkungen ein schmerzfreies Leben führen.
Diesen Beruf übe ich bis heute aus.
Nach dem Tod von Luna am 28.05.2022 haben wir es nicht lange ohne Hund ausgehalten.
Zusammen mit meinem Partner entschied ich mich den Zuchtgedanken wieder aufleben zu lassen und begann mich mit der Gesundheit und Genetik von Hunden zu beschäftigten.
Fokus der Zucht sollte die Gesundheit der Tiere sowie ein starker "will to please" sein, um den Gedanken der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund fortzusetzen.
Als Ergebnis kam nach aufwendiger Recherche und dem Besuch vieler Zuchteinrichtungen deutschlandweit unsere Nala am 20.08.2022 in unser Leben. Entsprechend der Erwartungen war unsere Nala nach Abschluss der Untersuchungen in der Tierklinik Zweibrücken sowie nach Erhalt der Testergebnisse von Feragen eine kerngesunde Hündin und optimal zur Zucht geeignet.
Hierbei entschied ich mit der Tierklinik Zweibrücken die Untersuchungen meiner Hunde zu realisieren. Ergänzend sollten Im Österreichischen Labor Feragen ausführliche Untersuchungen auf genetisch vererbbare Krankheiten umgesetzt werden.
Mit der Entscheidung zum Kauf eines Hauses mit großem Grundstück Ende 2023 kamen wir der Realisierung der Zucht näher.
Am 18.05.24 konnten wir unsere Skadi als neues Familienmitglied begrüßen.
Am 08.05.2024 erhielten wir durch das Veterinäramt der Kreisverwaltung Südwestpfalz nach §11 TierSchG die Erlaubnis zur Zucht ohne jede Beanstandung.
Neben Gesundheit und "will to please" lege ich einen sehr starken Fokus auf die frühe Entwicklung des Welpen, weshalb ich mich kontinuierlich weiterbilde und als nächstes die Ausbildung zu Hundetrainierin anstrebe.
Sowohl mit unserer Nala und jetzt mit unserer Skadi erstellten wir Spielzeuge und Elemente zur Erkundung und zum Kennenlernen unterschiedlicher Materialien, was wir dann als Welpenspielplatz für unsere künftigen Würfe nutzen werden, um diese optimal auf ein spannendes Leben bei ihren künftigen Besitzern vorzubereiten.
Über unsere weiteren Aktivitäten, die Hunde und den Welpenspielplatz berichte ich auf den weiteren Reitern.