Der nächste Wurf wird voraussichtlich nächstes Jahr mit Skadi weitergehen. Das wird ihr erster Wurf.
Nach dem Einzug wird der Welpe neugierig seine Wohnung erkunden wollen. Das ist nicht immer im Sinne der Welpeneltern, da derwELPE hierzu auch ausgiebig seine Schnauze nutzt.
Wir empfehlen daher sicherzustellen, dass der Welpe speziell in den ersten Wochen Vollzeit betreut ist und raten daher zu Urlaub in dieser turbulenten Phase.
Bei seinen Erkundungstouren durch Wohnung und Garten sollte im Vorfeld sichergestellt werden, dass sich der Welpe nicht verletzen kann.
Giftige Pflanzen sowie andere Gefahren wie z.B. Kabel sollten aus der Reichweite des Welpen gebracht werden. Zudem sollte der Zaun noch einmal auf Löcher geprüft werden.
Treppen oder allgemeiner, Stellen, an den der Welpe herunterfallen kann, sollten unzugänglich gemacht werden.
Neben gefährlichen Gegenständen sollte auch die Zerstörung von Gegenständen wie z.B. Schuhen verhindert werden, indem man die Gegenstände außerhalb der Reichweite des Welpens lagert.
Mit dieser einfachen Vorbereitung vermeidet man Gefahrensituationen und erspart sich Frust.
Weiterhin benötigt der Welpe einen definierten Schlafplatz, eine zugängliche Futter- und eine Wasserstelle. Allgemein sollten diese Plätze so angeordnet sein, dass der Hund „sicher“ ist, aber die Umgebung beobachten kann.
Damit sind die Grundpfeiler für einen Platz gelegt, den der Welpe auch als Rückzugsort nutzen kann.
Viele Ratgeber empfehlen ein Welpenzimmer oder eine geschlossene Hundebox. Wir möchten an dieser Stelle von der Aufbewahrung des Hundes in abgeschlossenen Bereichen Abstand nehmen und diese Vorschläge etwas differenzierter betrachten. Speziell mit den neuen Tierschutzgesetz hat sich hier etwas an den Haltungsbedingungen geändert.
Dazu möchten wir an dieser Stelle auf die Ausarbeitungen der Bundestierärztekammer sowie der veterinärmedizinische Universität Wien verweisen.
Bundestierärztekammer Hundeboxen
Unterbringung von Hunden in Boxen Universität Wien
Zusätzlich empfehlen wir die Anschaffung von Artikeln zur Fell- und Krallenpflege.
Wir haben gute Erfahrungen mit Handschuhen gemacht.
Zusätzlich empfehlen wir einen Flohkamm.
Die Krallenpflege gestaltet sich aufgrund der Durchblutung der Krallen als schwieriger. Bei Unsicherheiten empfehlen wir hierzu den Gang zum Tierarzt.
Hier finden Sie weitere Infos dazu.
Allgemein empfehlen wir die regelmäßige Kontrolle der Krallen.
Wir schneiden die Krallen unserer Welpen, da diese Krallen sehr spitz sind und das Schneiden den Bauch der Hündin sowie die Zitzen beim Säugen schützt.