Der nächste Wurf wird voraussichtlich nächstes Jahr mit Skadi weitergehen. Das wird ihr erster Wurf.
Die häufigsten Fragen und Unklarheiten frisch gebackener Welpenbesitzer beziehen sich auf die Themen Stubenreinheit, die orale Phase sowie das erste Training mit dem Welpen. Daher möchten wir hierzu eine kurze Empfehlung formulieren.
Der Welpe kann im Alter von acht Wochen seine Blase noch nicht kontrollieren. Spätestens im Alter von etwa 16 Wochen sollte der Welpe Blase und Darm bewusst kontrollieren können. Es ist daher wichtig, dem Welpen immer wieder viele Möglichkeiten zum Austreten anzubieten.
Wir empfehlen daher den Welpen, sobald er erste Anzeichen einer Aktivität zeigt, auf einen vorher bestimmten Platz im eigenen Garten zu setzten. Sollte der Welpe dann dort sein Geschäft verrichten, sollte der Hund entsprechend überschwänglich gelobt werden.
Alternativ zu einem Gartenplatz gibt es hierzu auch im Handel spezielle waschbare Decken.
Allgemein empfiehlt es sich den Welpen immer nach dem Schlafen, nach dem Trinken, nach dem Fressen, nach dem Spielen oder nach anderen Aktivitäten an diese ausgewählte Stelle zu führen.
Im Fall eines Unfalls in der Wohnung, so ärgerlich es manchmal auch seien mag, empfehlen wir die Stelle stillschweigend zu reinigen. Hierzu kann auch Essig verwendet werden, damit der Welpe sich aufgrund des Geruchs nicht wieder an der gleichen erleichtert. Den Welpen auszuschimpfen hat hier eher negative als positive Effekte. Bedenken Sie bitte immer, dass der Welpe dies nicht Absicht macht und seine Blase nicht kontrollieren kann. Im schlechtesten Fall führt das Ausschimpfen oder eine Strafe dazu, dass sich der Welpe nicht sichtbare Plätze sucht und sein Geschäft heimlich verrichtet. Damit machen sich die frisch gebackenen Welpeneltern das Leben am Ende selbst schwer.
In dieser Zeit ist Geduld mit dem Welpen gefragt.
Welpen und Junghunde nehmen aus verschiedenen Gründen Dinge in den Mund oder kauen darauf herum.
Im Welpenalter erkunden die Hunde mit Ihrer Schnauze verschiedene Gegenstände um so die Welt wahrzunehmen. Im Junghundealter kommen die neuen Zähnchen und der Junghund nagt aufgrund des Zahnens sehr viel.
In beiden Fällen empfehlen wir daher die Wohnung vorab „welpensicher“ zu machen Info – Vorbereitung auf den Welpen.
Das Ziel sollte es in diesen Phasen sein Ärger zu vermeiden und die Wohnung so einzurichten, dass der Welpe keine gefährlichen Gegenstände (Kabel, Steckdosen) oder wertvolle bzw. Wichtige Gegenstände erreichen kann.
Neben diesen Maßnahmen empfehlen wir den Welpeneltern den Welpen in dieser Phase regelmäßig Kauartikel wie z.B. Kaninchenohren zu geben. Speziell sehr junge Tiere benötigen etwas weichere Kauartikel, da sie ansonsten später zum Schlingen neigen könnten.
Es gibt hierzu bereits sehr viele Ratgeber wie z.B. Amazon: Typgerechtes Welpentraining, weshalb wir uns hierzu kurz fassen möchten.
Allgemein empfehlen wir das Training des Abrufs, dass wir schon mit der Hundepfeife begonnen haben, zu festigen. Der Abruf ist eines der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Kommandos und kann im Ernstfall Leben retten.
Zudem empfehlen wir den Aufbau der Kommunikation zwischen Mensch und Hund mit Hilfe des „Schau“ sowie „Ruhe auf einer Decke“ und „Frustrationstoleranz“ anfangs in das Training einzubinden.
Ziel dieser Empfehlung ist es, dem Hund von Anfang an auf Situationen wie z.B. den Familienbesuch, den Restarauntbesuch, Geburtstage oder Gäste vorzubereiten, um dem Hund eine möglichst große Teilnahme am Leben der Familie möglich zu machen. Dadurch kann der Hund noch mehr erleben und lernen, und wird damit als erwachsener Hund noch souveräner.
Im Umgang mit anderen Hunden empfehlen wir zu frühen Sozialisierung den Besuch einer Welpenschule, die auch den Hundekontakt zu Beginn oder Ende jeder Stunde zulässt. Im besten Fall sind die oben genannten Punkte auch Teil dieser Welpenschule. Da der Labrador Retriever eher distanzlos und ruppig spielt, sollte frühzeitig der Kontakt zu anderen Rassen hergestellt werden. Da andere Rassen wie z.B. Kurzschnauzen oder weniger ruppig spielende Hunderassen eine andere Kommunikation pflegen ist es wichtig, dass der Welpe von Anfang an Hunde unterschiedlichster Größe und Rasse kennenlernen kann.