Der nächste Wurf wird voraussichtlich nächstes Jahr mit Skadi weitergehen. Das wird ihr erster Wurf.
Im Gegensatz zur Menstruation der Frau ist die Läufigkeit der Hündin nicht mit dem Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut sondern mit dem Aufbau der Gebärmutterschleimhaut verbunden. Diese baut sich so schnell auf, dass es kleinen Verletzungen kommt. Als Resultat entsteht der blutige Ausfluss.
Nach dem ersten Auftreten dieser Blutung dauert es ca. zwei Wochen, bis die Hündin erfolgreich gedeckt werden kann.
Um den Deckzeitpunkt exakt zu Bestimmen messen wir regelmäßig das Progesteron im Blut.
Weitere Infos finden Sie hier:
Läufigkeit der Hündin der Zyklus erklärt
Ca. 25 – 30 Tage nach dem Deckakt folgt dann die Ultraschalluntersuchung zur Hündin zum Bestätigen der Trächtigkeit und zum Abschätzen der Welpenanzahl.
Die Trächtigkeit der Hündin beträgt ca. 63 Tage.
Die Hündin bekommt von uns bereits vor dem Deckakt, während der Trächtigkeit und während des Säugens zur optimalen Entwicklung der Welpen ein abgestimmtes Ergänzungsfuttermittel.
Nach der Geburt werden die Welpen markiert, täglich gewogen und durch die Mutter gesäugt. Um zu gewährleisten, dass die Mutter die Welpen versorgen kann, erhält die Mutter bereits vor der Geburt entsprechend kalorien- und fettreiches Futter.
Neben der Ernährung achten wir von Anfang an darauf, dass die Welpen von klein auf mit Alltagsgeräuschen wie z.B. Fernseher und Staubsauger in Berührung kommen.
Im Alter von drei Wochen haben die Welpen ihr Milchzahngebiss und erhalten ihre erste feste Nahrung. In diesem Alter erhalten die Welpen gemeinsam mit der Mutter ihre erste Wurmkur.
Da ein großer Teil der Welpen bereits im Mutterleib durch Würmer infiziert wird, ist diese erste Wurmkur wichtig für die Gesundheit der Welpen.
Weitere Infos zur Wurmkur bei Welpen und trächtigen Hündinnen finden Sie hier:
Entwurmen Hundewelpen und trächtige Hündinnen
Sobald die Welpen aktiver werden und mit der Erkundung ihrer Umgebung beginnen, beginnen wir mit der Frühförderung. Hierzu bekommen die Welpen die Möglichkeit verschiedene Untergründe und Spielzeuge kennenzulernen. Außerdem wiegen und untersuchen wir die Welpen weiterhin täglich und stellen damit von Anfang an kleinere Tierarztbesuche nach.
Nach der Vollendung der fünften Lebenswoche sind die Welpen bereit besucht zu werden.
Die erste Impfung erhalten die Welpen im Alter von sechs Wochen. Eine weitere Impfung dann im Alter von acht Wochen. Damit halten wir uns an gängige tierärztliche Empfehlungen.
Die Auffrischungsimpfung in der 12. Woche finden bei den frischen Welpeneltern statt, danach fragen Sie bitte ihren Tierarzt. Weitere Impfungen wie Beispielsweise bei Tollwut, Babesiose und Leischmaniose besprechen Sie bitte mit ihrem Tierarzt. Tollwut wird nach der Empfehlung der StIKoVet mit 12 Wochen geimpft.
Je nach Entwicklung der Welpen werden die Welpen zwischen der sechsten und achten Woche gechipt.
Nach der vollendeten achten Woche sind die Welpen gechipt, geimpft, entwurmt und bereit zur Abgabe.
Welpenalter
Vor der Geburt
0-2 Wochen
Ca. 3 Wochen
Ab 4 Wochen
Ab 5 Wochen
Ca. 8 Wochen
Ab 8 Wochen
Ca. 12 Wochen
Ca. 16 Wochen
Ca. 15 Monate
Was steht an?
Infotermine, Kennenlernen, Warteliste, Reservierung
Geburt, Säugen durch die Hündin, eventuell zufüttern
Milchzähne sind durchgestoßen, erste feste Nahrung
Frühförderung, erste Wurmkur
Besuchstermine zur Welpenauswahl, Namensgebung
Erste Impfung, zweite Wurmkur
Abholung des Welpen
Zweite Impfung + Tollwut
Dritte Impfung + Tollwut
Vierte Impfung + Tollwut
Wer erledigt´s?
Labrador Retriever vom Waldgarten, Welpeneltern
Labrador Retriever vom Waldgarten
Labrador Retriever vom Waldgarten
Labrador Retriever vom Waldgarten
Labrador Retriever vom Waldgarten, Welpeneltern
Labrador Retriever vom Waldgarten
Labrador Retriever vom Waldgarten, Welpeneltern
Welpeneltern, Tierarzt
Welpeneltern, Tierarzt
Welpeneltern, Tierarzt
Weitere Impfungen für beispielsweise Reisen ins Ausland sollten mit dem Tierarzt abgesprochen werden.