Ein Toolkit für die interaktive Reflexion von Kleidung
von Lisa Hametner
„Kleider machen Leute“ ist ein Sprichwort, das es bereits seit langem gibt und, das trotzdem nicht an seiner Bedeutung verloren hat. Das lateinische Original "Vestis virum reddit" wird dem dem römischen Rhetoriklehrer Quintilian (35 - 96 n. Chr.) zugeschreiben. Weitere Informationen zum Sprichwort findest du unter: https://www.phraseo.de/phrase/kleider-machen-leute/
Das gleichnamige Toolkit versucht mittels unterschiedlicher Anleitungen, vorwiegend unbewusst-gelebte Aspekte von Kleidung in den Mittelpunkt zu rücken.
Es richtet sich insbesondere an Werklehrerinnen und Werklehrer, die durch verschiedene Aktivitäten ihre Schülerinnen und Schülern dazu anregen möchten, über Kleidung und ihre Bedeutung zu sprechen und zu reflektieren.
Das Kit besteht aus 20 Themenkarten, die für den Einsatz im Unterricht für Schülerinnen und Schüler formuliert wurden, und 8 Kopiervorlagen. Im Zentrum der Aktivitäten steht immer die Interaktion der Schülerinnen und Schüler miteinander.
Bei der Gestaltung der Karten wurde darauf geachtet, dass die einzelnen Schritte durch Nummerierungen gut nachvollziehbar sind. Unterschiedliche Symbole sollen das Thema und die einzelnen Schritte illustrieren.
Das Toolkit bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten: den direkten Einsatz in der Stunde ohne Zusatzmaterial, den Einsatz mit Zusatzmaterialien bzw. mit Material, welches vorbereitet werden muss und den Einsatz außerhalb des Klassenzimmers. Diese Vielfalt bietet die Option, dass die Ideen auch für Supplierungen, sowie als Materialien für Distance Learning eingesetzt werden können. Um die Einsatzmöglichkeiten vorab einschätzen zu können und die Auswahl zu erleichtern, wurden unterschiedliche Hintergrundfarben eingesetzt.
Klicke auf die jeweilige Überschrift, um zu den Beschreibungen zu gelangen!
Klicke auf die Überschrift, um auf Möglichkeiten zur Umsetzung zu gelangen.