Benötigt wird eine Verkleidungskiste bzw. können die Schülerinnen und Schüler Kleidung (im gewaschenen Zustand) mitbringen. Thematisiert werden u.a. die Themen Erwartungshaltung, Gefühle, Wohlfühlen.
Benötigt wird ein Tuch für jede Gruppe. In der anschließenden Präsentation und Reflexion kann auf die Themen Kultur und Funktion Bezug gekommen werden.
Benötigt werden Möglichkeiten zur Recherche (Computer, Tablets, Internet, Bücher, ...). Damit aufgegriffen werden können die Themen Kultur, Tradition, Generationen, uvm.
Benötigt werden unterschiedliche Kleidungsstücke und für jede Gruppe eine Möglichkeit Fotos zu machen. Mit dieser Anleitung können die Themen Erscheinungsbild, unterschiedliche Wirkung von Posen und Angemessenheit angesprochen werden.
Benötigt werden unterschiedliche Kleidungsstücke (eventuell auch Leggings, Tops zum darunter anziehen). In der Reflexionsrunde kann vor allem auf die Themen Identität, Trends, Abneigungen, Erwartungshaltung von anderen, Kombinationen eingegangen werden.
Benötigt werden unterschiedliche Stoffe, Nähutensilien (eventuell eine Nähmaschine). Es soll vor allem auf das Thema Konfektionsgrößen, Body-Positivity und Stoffeigenschaften eingegangen werden.
Benötigt werden die Vorlagen für die Würfel. Für die Durchführung wird zuerst ein Szenario mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt. In diesem Thema geht es vor allem um die Entwicklung von neuen Ideen und Eigenschaften von Kleidungsstücken.
Benötigt werden die Vorlagen. In diesem Thema geht es vorwiegend um die Selbst-und Fremdsicht und wie diese voneinander abweichen kann. Diese wird durch das Zeichnen der Kleidung illustriert.
Benötigt werden Recherchemöglichkeiten und Utensilien für die Präsentationsarbeiten. Hiermit kann vor allem auf die Themen Herkunft, Verarbeitung, Produktion, Geschichte und Transport eingegangen werden.
Benötigt werden unterschiedliche Kleidungsstücke (eventuell Kleidungsstücke zum darunter anziehen) und ein Spiegel. Thematisiert werden Geschlechterzuordnung, unterschiedliche Kulturen und Druck von außen.
Benötigt werden Kleidungsstücke, die vor allem für Vorstellungsgespräche geeignet sind. Dieses Thema kann in Verbindung mit Berufsorientierung erarbeitet werden. Es geht vor allem darum, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen zum Thema angemessene Kleidung in unterschiedlichen Situationen machen können.
Benötigt werden die Vorlagen. Bei diesem Thema geht es um Vorurteile, Zuordnungen und ungewöhnliche Kombinationen.