Historisches Lexikon der Schweiz
Konstanzer Stadtadel, nachgewiesen 1210-1470, vermutlich Zweig der thurg. Herren von Zezikon. Hugo (belegt 1210-27) stand im Dienst der Gf. von Toggenburg. Im 14. Jh. stellte die Fam. versch. Konstanzer Bürgermeister, sass regelmässig im Rat und bekleidete wichtige städt. Ämter. Ulrich (erw. ab 1331, 1375/76), seine Söhne Konrad (im Amt 1360-67) und Johannes (erw. 1353-79) folgten sich im Amt des Reichsvogts. Unter wirtschaftl. Druck begann die Fam. nach 1360 mit der Liquidation ihres umfangreichen Besitzes in und um Konstanz, v.a. auch im Thurgau, und verlor zunehmend an polit. Bedeutung. (http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20204.php)
Hugo und Heinrich in der Bünd gründen ein neues Konstanzer Stadtviertel, indem sie ein eigenes Grundstück zur Verfügung stelle.
Weitere Zitierende: https://www.google.com/search?tbm=bks&q=elfriede+kless