BAUMANN, F.L., Monumenta Germaniae Historica, Necrologia Germaniae. Bd. 1, Berlin 1888.
BEYERLE, Konrad, Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz.
Chartularium Sangallense. Hg. Historischer Verein des Kantons St. Gallen. Bearb. von Otto P. CLAVADETSCHER. Bd. 4 (1266-1299), St. Gallen 1985.
CLAVADETSCHER, siehe Chartularium Sangallense.
Fragment eines Jahrzeitbuches des Stiftes St. Stephan aus dem 14. Jahrhundert, im Stadtarchiv Konstanz.
Fürstenbergisches Urkundenbuch. Hg. von dem Fürstlichen Archive.
Gemächtebuch I, 1368-1453, im Stadtarchiv Konstanz. BIX 1.
Die Konstanzer Grundeigentumsurkunden der Jahre 1152-1371. Siehe unter BEYERLE.
Historisch biographisches Lexikon der Schweiz. Hg. Allgemeine geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz. Bearb. von Heinrich TÜRLER u.a. 7. Bd. 1934.
KNOD, Gustav C., Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Biographischer Index zu den Acta nationis Germanicae universitatis Bononensis, Berlin 1899.
KOLLER, E.H., SIGNER, Jakob, Appenzellisches Wappen- und Geschlechterbuch. Bern und Aarau 1926.
Lehenbuch Abt Eberhards von Brandis, Reichenau, Nr. 1-3; im GLA, Kopialbuch Abt. 67, Nr.1104-1106; zit: Lehenbuch.
MARMOR, Josef, Urkundenauszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz von 1155-1499. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Heft 4-6, 1873-75.
Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. I. Urkunden. Bd. 2. Bearb. von Traugott SCHIESS, Bruno MEYER. Aarau 1937.
Ratsbuch I, 1376-1391, im Stadtarchiv Konstanz. BI 1.
Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters. Hg. Konrad BEYERLE. Heidelberg 1898.
Regesta Episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz. Hg. von der Badischen Historischen Commission. Bearb. von Paul LADEWIG u.a. Bd. I-V, Innsbruck 1895-1941.
Die Regesten der Archive in der schweizerischen Eidgenossenschaft. Bd.II: Die Regesten des Stiftes Kreuzlingen im Canton Thurgau. Bearb. von Johann Adam PUPIKOFER. Chur. Hitz. 1853.
Römische Quellen zur Konstanzer Bistumsgeschichte zur Zeit der Päpste in Avignon 1305-1378. Bearb. von Karl RIEDER. Innsbruck 1908.
Siegel von Urkunden aus dem Großherzoglich Badischen General-Landesarchiv zu Karlsruhe. Hg. von Dr. Friedrich von WEECK. 2. Serie, Frankfurt a.M. 1886.
Steuerbücher L1 (1418) bis L50 (1472), im Stadtarchiv Konstanz.
Die Steuerbücher der Stadt Konstanz.
Thurgauisches Urkundenbuch. Hg. auf Beschluß und Veranstaltung des Thurgauischen Historischen Vereins. Bearb. von Johannes MEYER, Fridolin SCHALTEGGER u.a. Bd.II-VIII, Frauenfeld 1882-1967.
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen. Hg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, Bd.III VI. bearb. von Hermann WARTMANN u.a. St. Gallen 1875-1955.
Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen. Hg. vom Stifts- und Staatsarchiv St. Gallen. Bearb. von Franz PERRET. Bd. II 1285-1340, Rorschach 1982.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Hg. von einer Commission der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Bearb. von Johann ESCHER, Paul SCHWEIZER u.a. Bd. VI 1288-1296, Zürich 1905.
Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven. Hg. von Rudolf THOMMEN. Bd. II 1371-1410. Basel 1900.
Die Wappenrolle von Zürich. Mit den Wappen des Hauses zum Loch. Hg. von Walther MERZ und Friedrich HEGI. Zürich 1930.
Württembergische Geschichtsquellen. Im Auftrage der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte. Hg. von Dietrich SCHÄFER. 2. Bd., Stuttgart 1895.
AMMANN, Hektor, Konstanzer Wirtschaft nach dem Konzil. In: SVGB, Heft 69, 1949/50; S. 63f.
AMMANN, Hektor, Die Judengeschäfte im Konstanzer Ammann Gerichtsbuch 1423-1434. In: SVGB, Heft 71, 1952; S. 37f.
BADER, Karl Siegfried, Rechtsformen und Schichten der Liegenschaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf. Wien 1973.
BEYERLE, Konrad, MAURER, Anton, Konstanzer Häuserbuch. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Vereinigung der Stadt Konstanz mit dem Hause Baden. Bd. 2, Heidelberg 1908; zit: Häuserbuch.
BECHTOLD, Klaus‑Dieter, Zunftbürgerschaft und Patriziat. Studien zur Sozialgeschichte der Stadt Konstanz im 14. und 15. Jahrhundert. In: KGRQ Bd. XXVI, Sigmaringen 1981.
BURKHARDT, Kurt, Stadt und Adel in Frauenfeld 1250-1400. Bern 1977.
CAHN, J., Münz- und Geldgeschichte von Konstanz und des Bodenseegebiets im Mittelalter bis zum Reichsmünzgesetz von 1559. Heidelberg 1911.
DIENER, Ernst, Die Grafen Toggenburg. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Bd. 1, Zürich 1908.
DOBLER, Eberhard, Burg und Herrschaft Hohenkrähen im Hegau. Sigmaringen 1986.
DREHER, Alfons, Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg. Stuttgart 1966.
EISENMANN, Hartmut, Konstanzer Institutionen des Familien- und Erbrechts von 1370 bis 1521. KGRQ Bd. XIV, Konstanz 1964.
FEGER, Otto, Kleine Geschichte der Stadt Konstanz. Konstanz 1972.
GENGLER, Heinrich Gottfried Philipp, Deutsche Stadtrechts Altertümer. Aalen 1964.
GOTHEIN, Eberhard, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften. Bd. 1, Straßburg 1892; zit.: Wirtschaftsgeschichte.
HENGGELER, Rudolf, Der Totenrodel des Klosters St. Katharinenthal bei Dießenhofen. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. Hg: Joh. Peter KIRSCH. XXVI. Jahrgang, II. u. III. Heft, Stans 1932, S. 154f.
HERDI, E., Die Dienstmannen von Heldswil Heidelberg und die Marschalken von Blidegg. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Bd.2, Zürich 1935-1945. S. 93f.
HOFMANN, Albert, Die Stadt Konstanz. Stuttgart 1922.
HUMPERT, Theodor, Chorherrenstift, Pfarrei und Kirche St. Stephan in Konstanz. Konstanz 1957.
JOOS, Edi, Die Unruhen der Stadt Konstanz 1300-1450. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 116. Bd. (Der NF 77. Bd.) 1968. S. 31f.
KAMMERER, Immanuel, Regesten der Urkunden des Spitalarchivs zu Isny (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg). Karlsruhe 1960.
KINDLER VON KNOBLOCH, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch. Hg. von der Badischen Historischen Kommission. Bd. 1-3, Heidelberg 1898-1919.
KIRCHGÄSSNER, Bernhard, Das Steuerwesen der Reichsstadt Konstanz 1418-1460. KGRQ Bd. X, Konstanz 1960.
KOCH, Klaus Herbert, Das Konstanzer Patriziat von 1150-1300. Staatsexamensarbeit, FU Berlin von 1967, Stadtarchiv Konstanz, Nr. Ab46.
KOCH, Klaus Herbert, Bemerkungen zum Anteil der Ministerialität an der städtischen Führungsschicht in Konstanz. In: Stadt und Ministerialität. Hg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW. Stuttgart 1973.
KRAMMEL, Peter F., Kaiser Friedrich III. und die Reichsstadt Konstanz (1440-1493). KGRQ Bd. XXIX, Sigmaringen 1985.
MARMOR, Josef, Geschichtliche Topographie der Stadt Konstanz. Konstanz 1860.
MAURER, Helmut, Das Stift St. Stephan in Konstanz. In: Germania Sacra, NF 15. Berlin 1981.
MAURER, Helmut, Konstanzer Stadtgeschichte im Überblick. Sigmaringen 1979.
NUGLISCH, A., Die Entwicklung des Reichtums in Konstanz von 1388-1550. In: Conrads Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, III. Folge, Bd. 32, Jena 1906, S. 363f.
PUPIKOFER, Johann Adam, Geschichte des Thurgaus. Bd. I. Zürich 1886.
REINWALD, G., RIEBER, J., Beitrag zur Geschichte der Geschlechter und des Bürgertums in Lindau. In: Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee. Hg: K. WOLFART. Bd. II, Lindau 1909.
RICHENTAL, Ulrich, Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418.
RIEBER, Albrecht, Das Patriziat von Ulm, Augsburg, Ravensburg, Memmingen, Biberach. In: Deutsches Patriziat 1430-1740. Hg.: Hellmuth RÖSSLER. Limburg 1968.
RÜEGER, J. J., Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen. Bd.II, Schaffhausen 1892.
RUEPPRECHT, Hans-Ulrich Frhr. von, Die Herren von Dettighofen (Tettikoven). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 40. Jg., 1981, Bd. 1, Stuttgart 1982.
RUPPERT, Philipp, Das alte Konstanz in Schrift und Stift. Die Chroniken der Stadt Konstanz. Konstanz 1891, zit.: Chroniken.
RUPPERT, Philipp, Konstanzer Beiträge zur badischen Geschichte. Konstanzer geschichtliche Beiträge Teil I-V. Konstanz 1888-1899.
SABLONIER, Roger, Adel im Wandel. Göttingen 1979.
SCHELL, Rüdiger, Die Regierung des Konstanzer Bischofs Heinrich III. von Brandis (1357-1383) unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zur Stadt Konstanz. In: FDA, Bd. 88, 1968.
SCHÜRLE, Wolfgang W., Das Hospital zum Heiligen Geist in Konstanz. KGRQ Bd. XVII, Sigmaringen 1970.
SCHULTE, Aloys, Geschichte der großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380-1530. Bd. I, Stuttgart und Berlin 1923.
SCHULTHAISS, Christoph, Constanzer Bisthums-Chronik. Hg. von J. MARMOR. In: FDA Bd. 8, 1874.
STAERKLE, P., Zur Familiengeschichte der Blarer. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. 1949, Heft 2/3.
STOLZE, Alfred Otto, Der Sünfzen zu Lindau. Das Patriziat einer schwäbischen Reichsstadt. Hg. von Bernhard ZELLER. Lindau und Konstanz 1956.
WEECH, Fr. von, Die Kaiserurkunden von 1200-1378 im Grossh. General-Landesarchiv. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. NF 1. Bd., 1891. S. 336f.
Das Verzeichnis der Quellen und der Literatur kann als Scan der Originalveröffentlichung eingesehen werden unter: