GODOGOODDenken
GODOGOOD International Seit dem 18.10.1999 wurde diese Website am
12. September 2025 um 11:54 Uhr in Alkmaar vom Initiator Stijn Gabeler.eu ins Leben gerufen.
Go Do Good Thinking – Philosophie und Theorie
1. Grundprinzip
Go Do Good Thinking ist eine Denkweise, die sich auf gesunde Entscheidungen konzentriert und sowohl das eigene Wohlbefinden als auch das Wohlbefinden anderer in den Mittelpunkt stellt. Es ist eine systematische Denkweise, die auf drei Säulen basiert:
Selbstschutz und Selbstfürsorge – sich gut um sich selbst zu kümmern, ist die Grundlage für ein gutes Verhalten gegenüber anderen.
Respekt und Empathie für andere – die Gefühle, Wünsche und Erfahrungen anderer berücksichtigen.
Konstruktives und kreatives Handeln – Entscheidungen treffen, die zu einem positiven und nachhaltigen Ergebnis beitragen.
2. Die Theorie
Die Theorie hinter Go Do Good Thinking lässt sich in den folgenden Schritten zusammenfassen:
Beobachten
Hören Sie sich selbst und anderen aktiv zu.
Hören Sie nicht nur zu, was jemand sagt, sondern verstehen Sie auch, was er meint.
Fragen
Stellen Sie offene Fragen zu Wünschen, Sehnsüchten und Bedürfnissen.
Vermeiden Sie Annahmen und ungefragte Ratschläge.
Reflektieren
Hinterfragen Sie kritisch Ihre eigene Rolle und Ihren Einfluss.
Wägen Sie Ihre eigenen Interessen und die anderer sorgfältig ab.
Kreieren
Entwickeln Sie Lösungen, die über den üblichen Rahmen hinausgehen.
Wagen Sie es, Alternativen zu sehen und neue Denkweisen zu erkunden.
Handeln
Wählen Sie Maßnahmen, die sowohl Ihnen als auch anderen guttun.
Konzentrieren Sie sich auf nachhaltige, gesunde und konstruktive Entscheidungen.
3. Die Philosophie
Die Philosophie von Go Do Good Thinking basiert auf drei Grundwerten:
Bewusstsein – Gutes tun beginnt mit Bewusstsein: Wissen, was man denkt, fühlt und tut, und die Auswirkungen auf andere verstehen.
Verbindung – Gutes Denken und Handeln schafft Brücken zwischen Menschen. Es fördert Vertrauen und Zusammenarbeit.
Gesundheit – Gesunde Entscheidungen – körperlich, geistig und emotional – stärken sowohl den Einzelnen als auch die Gemeinschaft.
4. Praktische Anwendung
In der Kommunikation: Erst zuhören, dann reagieren.
In der Zusammenarbeit: Nach dem Beitrag und den Erwartungen aller fragen.
Bei Entscheidungen: Ein Gleichgewicht zwischen Eigeninteresse und Gemeinschaftsinteresse finden.
Für persönliches Wachstum: Anders denken lernen, neue Perspektiven zulassen und Muster durchbrechen.
5. Richtlinien für Gutes tun
Fragen statt Annahmen.
Zuhören ohne zu urteilen.
Kreativ und lösungsorientiert denken.
Grenzen respektieren – sowohl die eigenen als auch die anderer.
Die richtige Wahl treffen, um Gesundheit, Klarheit und gegenseitigen Respekt zu fördern.
Kurz gesagt: „Go Do Good Thinking“ ist eine praktische Philosophie, die Menschen lehrt, bewusst, einfühlsam und kreativ zu handeln. Es handelt sich nicht um ein starres System, sondern um eine flexible Denkweise, die sich ständig fragt: Was ist die gesündeste, respektvollste und konstruktivste Entscheidung – für mich und für andere?
Eine Initiative von Coach Stijn Gabeler.eu,
Initiator der GODOGOOD.eu Foundation