Die E-LIVE Aufgabenbeschreibungen dienen als umfassende Leitfäden und anpassbare Vorlagen für Pädagogen, die ursprünglich für die Primar- oder Sekundarstufe entwickelt und validiert wurden. Trotz ihres ursprünglichen Fokus können viele dieser Aufgaben nahtlos für den Einsatz in verschiedenen Bildungsstufen angepasst werden. Lehrer, die einen interkulturellen virtuellen Austausch initiieren möchten, können diese Aufgaben unverändert verwenden oder sie an ihre spezifischen pädagogischen Ziele und Vorlieben anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Pädagogen, Lernerfahrungen zu schaffen, die sowohl ansprechend als auch einflussreich für ihre Schüler sind.
Alle Aufgaben können heruntergeladen und anschließend individuell angepasst werden.
Niveau: A1 - A2
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler entscheiden zusammen welche Eigenschaften die Körperteile (Farbe, Anzahl) eines Monsters haben. Jeder Schüler zeichnet individuell das Monster und schlägt einen Namen vor. In einem zweiten Austausch einigen die Schüler sich auf das beste Monster ihrer Gruppe, und auf den Namen ihres Monstermaskottchens.
Niveau: A1 - A2
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Den Schülern wird ein Schulgegenstand in einer bestimmten Farbe zugeordnet. In der Live-Interaktion stellen sich die Schüler gegenseitig Fragen, und versuchen zu erraten, welche Karte mit einem Schulgegenstand in einer bestimmten Farbe der Partner hat.
Niveau: A1 - A2
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler bereiten kurze Steckbriefe vor, um sich ihrem Partner vorzustellen. Diese wurden schon in der Vorbereitungsphase zwischen den Schulen ausgetauscht. Während der Live-Interaktion stellen sich die Schüler in Kleingruppen vor, und die Partnerschüler notieren Informationen auf einer Gesprächskarte. Dannach vergleichen sie diese mit den Steckbriefen und versuchen so den Namen von dem Partnerschüler zu erraten.
Niveau: A2 - B1
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler nehmen ein kurzes Video auf, um die Schule vorzustellen. Sie teilen es in Padlet und reagieren auf die von ihren internationalen Mitschülern erstellten Videos.
Link zur vollständigen Aktivität
Niveau: A2+
Synchroner Austausch (BBB)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Nach Abschluss der Aufgabe "Unsere Schulen" befassen sich die Schüler in einem Videocall in Gruppen von 2-3 Personen, um eine Präsentation zu erstellen, in der sie erklären wie ihre Perfekte Schule aussehen könnte. In der Nachbereitungphase präsentieren sie ihre gemeinsam erstellte ideale Schule im Unterricht.
Niveau: B1 - C2
Synchroner Austausch (BBB)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Teilnehmer spielen das klassische Spiel "Schlangen und Leitern", wobei jedes Spielfeld eine Frage enthält, um den Partner und seine/ihre Kultur besser kennenzulernen.
Niveau: A2 - B1
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten:
Sich kennenlernen - Sich vorstellen, über sich selbst sprechen
Über Vorlieben und Hobbys sprechen
Über einen Freund in der dritten Person sprechen
In der Lage sein, alltägliche Wörter und Ausdrücke über sich selbst, seine Familie und seine unmittelbare Umgebung zu verstehen.
Niveau: A2+
(A)synchroner Austausch (Padlet, BBB)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler bereiten eine Präsentation und ein Gespräch über ihre Schule vor (Vorbereitende Phase). Sie führen einen Videocall in Gruppen von 2-3 Schülern durch und diskutieren über ihre Erfahrungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Schulsystemen (Aufgabenausführung). Sie verfassen eine gemeinsame Schlussfolgerung und veröffentlichen diese auf Padlet (Nachbereitung).
Niveau: B1 - C1
Asynchroner Austausch (VR)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Ihr werdet euch in Zweiergrüppchen in einer virtuellen Welt treffen. Stellt euch vor, du und dein Partner organisieren zusammen ein Treffen, bei dem Schüler aus beiden Kulturen voneinander lernen können. Ihr trefft Entscheidungen über:
Den Tag und die Uhrzeit der Party
Die Musik, die da spielt
Die Kleidung, die ihr da tragt
Die Getränke und Snacks, die serviert werden
Wie ihr den Abend mit Spielen und Musik noch unterhaltsamer gestalten könnt
Denkt daran, Elemente aus beiden Kulturen in diese Entscheidungen einzubeziehen.
Niveau: B1
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Präsentation (und Abstimmung) verschiedener bestehender Rezepte auf Padlet, lernen, wie man in FrameVR präsentiert, und lernen, wie man das ausgewählte Gericht zubereitet.
Niveau: B1
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: In Kleingruppen teilen die Schüler kommentierte Fotos von verschiedenen Aspekten ihrer Schule oder Projekten an ihrer Schule, die eine nachhaltige Entwicklung hervorheben.
Diese Aufnahmen werden über die Plattform Flip mit der Partnerklasse geteilt. Auf dieser Weise können die Schüler verschiedene Videos vergleichen und darauf reagieren.
Die Nachbereitungsaufgabe könnte sein, eine E-Mail an den Schulleiter der Partnerschule zu schreiben, um einige Verbesserungen vorzuschlagen, um die Schule grüner und nachhaltiger zu gestalten.
Niveau: A2
Synchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Interessen an Sportarten teilen, gemeinsam Online-Sportspiele (E-Sports) spielen, Regeln und Geschichte recherchieren, neue Sportarten erfinden
Niveau: A2-B1
Asynchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler schrieben einen kurzen Text, in dem sie sich selbst beschreiben und die Texte von den Partnerschülern kommentieren.
Niveau: B1-B2
Synchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler stellen sich vor, tauschen respektvoll kulturelle Informationen mit ihren Partnerschülern aus und reflektieren im Unterricht, was sie gelernt haben und diskutieren, wie diese Erfahrung ihre vorgefassten Meinungen herausgefordert oder bestätigt hat.
Niveau: A2-B1
Synchroner Austausch
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler treffen sich in BBB und stellen sich persönlich vor (zuvor hatten sie sich asynchron auf Padlet in einer vorherigen Aufgabe vorgestellt). Die Schüler halten eine Präsentation zum Thema „Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt“. Die Schüler tauschen Informationen zum Thema „Lieblingsbücher und -Filme“ aus: Dies kann durch ein Interview oder in einem informellen Gespräch geschehen
Niveau: A1-B1
(A)synchroner Austausch (Padlet, BBB,..)
Zusammenfassung der Aktivitäten: In der ersten Phase werden die Schüler ihre eigene Weihnachtserfahrungen teilen, indem sie visuelle Inhalte (Bilder und Videos) ihrer Feiertagsfeiern auf Padlet hochladen. Dies wird eine globale Galerie schaffen, in der Schüler verschiedene Traditionen der Partnerschüler erkunden und wertschätzen können. Anschließend können sie auf die von ihren internationalen Partnerschülern geteilten Bilder reagieren und ausdrücken, was sie an den Bräuchen der anderen interessant, überraschend oder inspirierend finden.
In der zweiten Phase treffen sich internationale Gruppen in BBB (BigBlueButton) zu Videokonferenzen, um über Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu diskutieren und offene Fragen zu den geteilten Weihnachtserfahrungen zu klären.
Niveau: B1-B2
Synchroner Austausch (BBB, ...)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler in der Klasse werden Gruppen bilden, um die Aufgabe vorzubereiten. Jede Gruppe wird dann eine multimodale Präsentation über das gewählte nationale Fest erstellen: den Königstag für niederländische Schüler oder die Fallas für spanische Schüler. Das Dokument (ein Poster oder eine PowerPoint-Präsentation) sollte detaillierte Informationen, relevante Bilder und Links zu multimedialen Ressourcen enthalten, die die kulturelle Bedeutung und die Feierlichkeiten ganz klar vermitteln.
Wenn die Dokumente fertig sind, nehmen die Schüler an einem virtuellen Austausch über BigBlueButton teil. Während diesem Austausch wird jede Gruppe die wichtigsten Informationen über das Fest präsentieren und über Ähnlichkeiten, Unterschiede und Vorlieben zwischen den beiden Festen diskutieren. Diese Phase ist entscheidend, um sich auf den nächsten virtuellen Austausch vorzubereiten, in dem sie gemeinsam ein interkulturelles Fest gestalten werden.
Niveau: B1-B2
Synchroner Austausch (FrameVR, BBB,...)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler überprüfen ihre Notizen aus der vorherigen Aufgabe (Nationalfeiertage) überprüfen, in der sie Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Königstag und den Fallas besprochen haben.
Basierend auf ihren Notizen identifizieren die Schüler wichtige Elemente aus jedem Fest, die sie in das interkulturelle Fest einbinden möchten. Dabei berücksichtigen sie Traditionen, Bräuche, Aktivitäten und Symbole.
Die Schüler werden zusammenarbeiten, um Ideen für ein virtuelles Fest auszudenken, das diese Elemente vereint. Zum Beispiel einen Namen für das Fest, ein Logodesign, oder die Planung von Aktivitäten. Auch entscheiden sie sich für eine virtuelle Umgebung
Sie präsentieren das gemeinsam gestaltete Fest ihren Mitschülern.
Niveau: A2-B1
Asynchroner Austausch (BBB,...)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Schüler tauschen persönliche Informationen aus.
Niveau: A2-B2
Synchroner Austausch (BBB, Videokommunikationsplattform)
Zusammenfassung der Aktivitäten: In der Vorbereitungsphase arbeiten die Schüler in Gruppen im Unterricht zusammen und tauschen erste Informationen darüber aus, was sie gerne in den Ferien machen (Besuche und Aktivitäten). Anschließend äußern sie ihre gemeinsamen Wünsche, das Land oder die Region ihrer internationalen Partnerschüler zu besuchen. Gleichzeitig überlegen sie sich Aktivitäten, die ihre Partnerschüler unternehmen könnten, wenn diese sie besuchen.
Während der virtuellen Austauschphase teilen sie ihre Wünsche und Vorschläge und planen gemeinsam ihre 10-tägigen Ferien inklusive Budget.
Als Nachbereitung präsentiert jede Gruppe ihre Reise vor den Mitschülern in der Klasse.
Niveau: A2+
Synchroner Austausch (Videokommunikationsplattform)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler reflektieren über ihre Lieblingsstädte und die Städte, die ihnen am wenigsten gefallen. Sie sprechen über die Städte, in denen sie gelebt haben, und die kulturellen Aktivitäten, die dort im Laufe des Jahres stattfinden. Am Ende wählen sie die zwei besten Städte zum Leben aus und begründen ihre Entscheidungen.
Niveau: A2+
Synchroner Austausch (Videokommunikationsplattform)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler diskutieren über historische Ereignisse und bedeutende Persönlichkeiten aus ihren Ländern sowie über wichtige Momente in ihrem Leben. Darüber hinaus teilen sie Erfahrungen über Dinge, von denen sie glauben, dass man sie mindestens einmal im Leben tun sollte.
Niveau: A2+
Synchroner Austausch (Videokommunikationsplattform)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler bereiten sich auf einen fiktiven Wohnungstausch mit ihrem Partner vor. Sie beschreiben ihre Häuser, ihre Beziehung zu den Nachbarn und die Regeln des Zusammenlebens. Außerdem diskutieren sie über die Eigenschaften eines guten Mitbewohners.
Niveau: A2+
Synchroner Austausch (Videokommunikationsplattform)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler recherchieren Informationen über Sportarten, die in ihren Ländern beliebt sind, und konzentrieren sich auf diejenigen, die originell sind und nur in ihrem Land oder ihrer Gemeinschaft gespielt werden. Anschließend tauschen die Schüler ihre Informationen aus. Mit diesen Informationen und ihrer Kreativität erfinden die Schüler einen völlig neuen Sport.
Niveau: A1-A2
Asynchroner Austausch (Emails)
Zusammenfassung der Aktivitäten: Die Schüler schreiben informelle und formelle E-Mails an ihre Mitschüler, um sich gegenseitig kennenzulernen.