Beziehungsnetz der Charaktere:
Die Schüler*innen können ein Beziehungsnetz der Charaktere gestalten. Sie sollen die Charaktere in Verbindung bringen.
Perspektivenwechsel:
In diesem Roman kommen verschiedene Charaktere vor. Für die Schüler*innen stellt ein Perspektivenwechsel eine grosse Chance dar. Sie lernen sich in eine andere Person hineinzuversetzen.
Wir empfehlen den Perspektivenwechsel bei Mrs. Cantanker.
Comic:
Eine fächerübergreifende Idee ist es, einen Comic zu gestalten. Die Schüler*innen können in Kleingruppen im bildnerischen Gestalten einen Comic gestalten. Wir empfehlen, dass sie sich Schlüsselszenen vorher aufschreiben und dann anfangen, den Comic zu gestalten.
Sie können auch einen Stopp-Motion-Film gestalten.
Anbei finden Sie einen Vorschlag:
Hilfestellung zum Thema "Innerer Monolog":
Was zeichnet einen inneren Monolog aus?
Der innere Monolog ist ein Selbstgespräch einer literarischen Figur. Das Selbstgespräch beinhaltet die Gefühle und Gedanken der literarischen Figur.
Anleitung, um einen inneren Monolog zu schreiben:
Beschreibe, wo sich die Figur (Zita) befindet und wie sie sich in diesem Moment fühlt. Das nennt man die Ausgangssituation.
Nun beschreibt deine Figur (Zita) die Situation, in der sie sich befindet oder die sie erlebt hat. Veranschauliche die Gedanken und Gefühle der Figur.
Du schreibst in der Ich-Form. Versuche dich in die Figur (Zita) hineinzuversetzen und schreibe so, wie sie sprechen würde. Dabei kannst du auch sprachliche Bilder wie bspw. Metaphern verwenden.