Vortragsarchiv





© Myriam Thürigen

Rückblick der Vorträge ab 2022

12.05.2023

Referent: Prof. Dr. Klaus Werner, Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität Tübingen

Heiße weiße Zwerge - Der Anfang vom Ende eines Sternlebens

17.03.2023

Referent: Wolfgang M. Wettlaufer, Dipl.-Biologe, AVT  

Die hellen Sterne des Wintersternhimmels

25.11.2022

Referent: Wolfgang M. Wettlaufer, Dipl.-Biologe, AVT 

50 Jahre Sternführungen - die wechselvolle Geschichte der AVT 

11.11.2022

Referent: Dr. Joachim Heimberger, Astrophysiker, AVT 

Der Jupiter

11.10.2022

Referent: Dipl. Statistiker Andreas Cordt, AVT 

Eine fotografische Reise durch unsere Milchstraße bis in die Tiefen des Universums

Lassen Sie sich von der Schönheit des Weltalls begeistern. Der Astrofotograf Andreas Cordt zeigt Ihnen die atemberaubende Welt außerhalb unseres Sonnensystems.
Visuell nicht Sichtbares wird für Sie sichtbar. Erleben Sie die Faszination von planetarischen Nebeln, Supernova-Überresten und Sternentstehungsgebieten. Auch ein Blick in ferne Galaxien wird nicht fehlen.
Doch am Anfang stehen die Fragen

24.06.2022

Referentin: Anna Willwacher, Bachelor of Arts, AVT  

Die Himmelsscheibe von Nebra - Ein Mythos aus Bronze und Gold 

10.06.2022

Referentin: Sabine Schloz, Master of Arts, AVT 

Mythische Kosmologie

Erklärungskonzepte himmlischer Phänomene im alten Ägypten 

20.05.2022

Referent: Klaus Kosbi, Dipl.-Physiker, AVT 

Die Sonne – Teil 2: Modelle

Grundzüge zum Verständnis der Phänomene auf und in der Sonne 

13.05.2022

Referent: Klaus Kosbi, Dipl.-Physiker, AVT 

Die Sonne – Teil 1: Phänomenologie

Befunde aus der Beobachtung der Sonne von Galilei bis heute 

06.05.2022

Referent: Till Credner, Dipl.-Physiker, AVT 

Sternenhimmel kontra Kunstlicht

Wie sich die zunehmende Lichtverschmutzung auf den Anblick des Sternenhimmels auswirkt 

19.04.2022

Referent: Wolfgang M. Wettlaufer, Dipl.-Biologe, AVT 

Ein stellarer Überriese in Wandlung

Die unerwarteten Helligkeitsschwankungen der Beteigeuze 

15.03.2022

Referent: Linus Sorg und Till Eissler 

Meteore: Synchrone Video- und Radiobeobachtungen des Perseidenstromes

Ein Wettbewerbsbeitrag zu „Jugend Forscht“ 

Selbstverständlich hat es auch im Jahr 2021 und in den Jahren davor zahlreiche Vorträge gegeben.  Auf Grund einer Neugestaltung der Homepage wurden diese jedoch nicht übernommen.