© Myriam Thürigen
Unsere nächsten Vorträge
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintrittspreise
Erwachsene: 5 €
Schüler, Jugendliche, Studenten: 2 €
Familien: 10 €
Mitglieder: freier Eintritt
Merkur – der zeigescheue Planet in unserem Sonnensystem
Freitag, 21. November 2025, 19:30 Uhr
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Wird nach bekannten Planeten in unserem Sonnensystem gefragt, fällt der Name „Merkur“ bestimmt nicht als erstes. Das liegt wahrscheinlich daran, weil er im Gegensatz zu Jupiter, Saturn oder Venus kaum am Himmelsfirmament zu sehen ist - getreu dem Motto „aus den Augen, aus dem Sinn“. Dabei bietet der sonnennächste Planet in unserem Sonnensystem einige spannende Fakten. Aus diesem Grund möchte der Referent Marc Hellmann Merkur ein wenig aus seinem Schattendasein führen und diesen interessanten Planeten vorstellen. Der Vortrag „Merkur – der zeigescheue Planet in unserem Sonnensystem“ findet am Freitag, den 21.11.2025, um 19:30 Uhr im Rahmen des Herbstprogramms der Astronomischen Vereinigung Tübingen statt.
Referent: Marc Hellmann, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Vergangene Vorträge in 2025
Sternbilder und ihre verborgenen Schätze am Himmel Teil 2 - Winter- und Frühjahrssternbilder
Freitag, 17. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Warum gibt es Sternbilder? Wo kommen sie her? Und was verbirgt sich eigentlich darin?
Ergänzend zum 1. Teil gibt es weitere interessante Einblicke in die geschichtliche Entstehung von Sternbildern.
In diesem anschaulichen Vortrag erfahren die Zuhörer, wie sich die Sternbilder von den ersten Darstellungen in den Höhlen von Lascaux bis zu den heute festgelegten Sternbildern entwickelt haben. Neben mythologischen Darstellungen werden im zweiten Teil die Winter- und Frühjahrssternbilder am Himmel vorgestellt. Beeindruckende Aufnahmen zeigen, welche faszinierenden Objekte – Nebel, Sternhaufen und Galaxien – dort verborgen sind. Alle Bilder wurden mit einfach zugänglicher Ausrüstung von einer Balkonsternwarte in Filderstadt aus aufgenommen. Ein spannender Abend für alle, die den Sternenhimmel besser kennenlernen möchten!
Der Vortrag verbindet fundiertes astronomisches Wissen mit eigenen Beobachtungen und Aufnahmen. Er richtet sich an alle, die sich für Astronomie, Mythologie und die Schönheit des Nachthimmels begeistern.
Teil 2 setzt keine Kenntnisse vom 1. Teil voraus.
Referent: Andreas Cordt, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Freitag, 25.07.2025, 19:30 Uhr
Zwischen Sternenstaub und Galaxien - Astrofotografie in der Namib-Wüste (2. Teil)
Im zweiten Teil seiner „astronomischen Reisen“ nach Namibia wird Andreas Geßner auf die Faszination Astrofotografie eingehen, die er in der Namib-Wüste erlebt hat. U.a. werden farbenprächtige Bilder aus dem Herzen unserer Galaxie, wie z. B. Emissionsnebel oder Dunkel- und Molekülwolken gezeigt. Des Weiteren werden „Bilder der Nacht“, wie z.B. Startrails zu sehen sein.
Es wird auf die verwendeten Aufnahmetechnik, die Gegebenheiten vor Ort und dem Besuch des H.E.S.S. Teleskops eingegangen. In kurzlebigen Geschichten erzählt er über seine seltsamen und teilweise gruseligen Erlebnisse bei Nacht.
Begleiten Sie Andreas Geßner auf seiner fotografischen Reise durch Raum und Zeit mit dem Ziel, atemberaubende Bilder unserer Galaxie zu erschaffen.
Dies alles können Sie auch auf seiner Website https://www.der-natur-astrograf.de nachlesen bzw. sich ansehen.
Referent: Andreas Geßner, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Freitag, 18.07.2025, 19:30 Uhr
Vortrag "Origami im Weltall - Auf der Suche nach Exoplaneten " am 18.07.2025, 19:30 Uhr
Die Suche nach Exoplaneten – also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – gehört zu den spannenden und bedeutenden Forschungsfeldern der modernen Astronomie.
Die zentrale, zutiefst menschliche Frage hinter der Suche lautet: „Sind wir allein im Universum?“ Um diese Frage zu beantworten, sucht die Wissenschaft nach Planeten, die erdähnlich sind – also eine feste Oberfläche haben, in der „habitablen Zone“ liegen und möglicherweise Wasser oder eine Atmosphäre besitzen. Beobachtungen von Exoplaneten helfen uns ferner zu verstehen wie sich Planetensysteme bilden, warum unser Sonnensystem so aussieht, wie es aussieht und welche Arten von Planeten existieren. Je mehr Exoplaneten wir finden, desto besser können wir einordnen, wie selten oder typisch ein Planet wie die Erde ist und ob unsere Bedingungen (Wasser, stabile Umlaufbahn, Magnetfeld etc.) häufig oder außergewöhnlich sind.
Im Vortrag werden die die generellen, möglichen Verfahren zur Auffindung von Exoplaneten sowie die aktuellen Ergebnisse vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei das Starshade-Projekt sein. Bei diesem Projekt wird ein großes Segel mittels Origami-Technik ausgefaltet um somit Exoplaneten direkt in der Umlaufbahn einer Sonne zu beobachten. Eine praktische Vorstellung des gefalteten Segels zeigt anhand eines Modells die verwendete Origamitechnik.
Referent: Professor Dr. Georg Samland, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Freitag, 04.07.2025, 19:30 Uhr
Sternbilder und ihre verborgenen Schätze am Himmel
Warum gibt es Sternbilder? Wo kommen sie her? Und was verbirgt sich eigentlich darin?
In diesem anschaulichen Vortrag erfahren die Zuhörer, wie sich die Sternbilder von den ersten Darstellungen in den Höhlen von Lascaux bis zu den heute festgelegten Sternbildern entwickelt haben. Neben mythologischen Darstellungen werden die Sommer- und Herbststernbilder am Himmel vorgestellt. Beeindruckende Aufnahmen zeigen, welche faszinierenden Objekte – Nebel, Sternhaufen und Galaxien – dort verborgen sind. Alle Bilder wurden mit einfach zugänglicher Ausrüstung von einer Balkonsternwarte in Filderstadt aus aufgenommen. Ein spannender Abend für alle, die den Sternenhimmel besser kennenlernen möchten!
Der Vortrag verbindet fundiertes astronomisches Wissen mit eigenen Beobachtungen und Aufnahmen. Er richtet sich an alle, die sich für Astronomie, Mythologie und die Schönheit des Nachthimmels begeistern.
Referent: Andreas Cordt, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70