08. Februar
Landesmeisterschaften Latein in Kaiserslautern
In Kaiserslautern-Hohenecken treten die Kinder- und Jugendklassen, sowie die Hauptgruppe zur Landesmeisterschaft an. Nikita Lebedev und Alina Gelfond überzeugen bei den Junioren I B und belegen den dritten Platz. (Fotos vorhanden: Neues 1/2020 S. 49)
29. Februar
Erfolgreiche Landesmeisterschaften Senioren Standard in Koblenz
Dr. Hans-Wolfgang und Angelika Scheuer holen zum wiederholten Mal den Titel in der S-Klasse der Senioren IV und beenden damit nach 30 sehr erfolgreichen Jahren ihre aktive Tanzsportkarriere. (Fotos vorhanden: Neues 2/2020 S. 30ff)
Markus und Eva Hajek werden Landesmeister bei den Senioren I D und Vizemeister Senioren I C.
Einen weiteren Landesmeistertitel gibt es für unseren Verein bei den Senioren I A durch Alexander Schmalz und Bettina Grempels. Benedikt Töpler und Ilona Zech werden Zweite bei den Senioren I B.
29. Februar
Tolle Stimmung bei Mainzer Formationsturnier
Trotz anlaufender Corona-Epidemie sind die Tribünen der Sporthalle der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule voll besetzt. Erneut erringt das A-Team des TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt den Turniersieg. Gastgeber Mainz wird Zweiter und schafft damit die Qualifikation für das Aufstiegsturnier zur 1. Bundesliga. (Fotos vorhanden: Neues 1/2020 S. 33)
Im Anschluss an die Siegerehrung wird Tillmann Weisser für 100 Formationsturniere mit Konfetti gefeiert und erhält die Ehrennadel des DTV.
08. März
Lateinpaare sammeln 2. Plätze
Bei den Landesmeisterschaften der Hauptgruppe II und der Senioren I bis III in Hermeskeil überzeugen die Paare des RWC gleich mehrfach. So sichern sich Rolf Lemke und Lisa Guntermann bei ihrem ersten Turnier auf Anhieb die Silbermedaille. Zwei weitere Vizemeister gibt es in den A-Klassen zu feiern. Mark und Sina Turpin tanzen bei den Senioren I ebenso auf Platz 2 wie Matthias Dorn und Beatrice von Baumbach in der Hauptgruppe II. Harald Rybka und Sarah Rybka-Schmidt belegen im offen ausgetragenen Turnier ebenfalls Platz 2, ertanzen sich damit aber zugleich den Titel bei den Senioren I S. Stephan Wirth und Elli Metzger holen sich in der Hauptgruppe II S die Bronzemedaille.
Mitte März
Die Corona-Pandemie legt alles lahm
Die Pandemie und die entsprechenden Verordnungen bringen nicht nur den Trainingsbetrieb zum Erliegen, sondern machen auch Veranstaltungen wie Tanz in den Mai, Ball des Weines oder auch die Mitgliederversammlung unmöglich.
Alternativ gibt es aber unterschiedliche Online-Angebote und auch die Vereinszeitung NEUES erscheint ausschließlich digital. Zudem wird kurzerhand ein Parkplatz-Training mit Maske und Abstand ins Leben gerufen. (Fotos vorhanden: Neues 1/2020 S. 7)
15. Juli
Gruppentraining mit Hygieneauflagen
Unter strengen Hygieneauflagen kann das Gruppentraining wieder stattfinden.
Mitte September
Mitgliederversammlung unter Corona-Bedingungen
Mit Maske und ausreichendem Abstand findet im Bürgerhaus Hechtsheim die diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Nach mehr als 20 Jahren Vorstandsarbeit wird Petra Regner aus ihrem Amt als Jugendwartin verabschiedet. Zu ihrem Nachfolger wird Markus Hajek gewählt.
Als 2. Schatzmeisterin wird Nike Heinß gewählt, die das Amt bereits kommissarisch von Valentin Grube übernommen hat.
Außerdem wird eine neue Beitragsordnung beschlossen, die zum 01.01.2021 in Kraft tritt.
Anfang Oktober
Spatenstich für Tanzsportzentrum
Mit tatkräftiger Unterstützung von Oberbürgermeister Michael Ebling, Sportdezernent und Bürgermeister Günther Beck und Vereinspräsident Markus Mengelkamp beginnen mit dem ersten Spatenstich die Bauarbeiten für das neue Tanzsportzentrum, das als Anbau an das Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg realisiert werden soll. Damit hat die lange Reise des Vereins durch viele Standorte in der Stadt dann ein glückliches Ende. (Fotos vorhanden: Neues 2/2020 S. 6f)
02. November
Erneuter Lockdown
Die wieder steil ansteigenden Zahlen an Infektionen mit dem Sars CoV 2-Virus führen zu einem erneuten Lockdown. Die Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz lässt keinen Indoor-Sport mehr zu. Der Verein hilft sich erneut mit Online-Angeboten.
März
Crowdfunding bringt mehr als erwartet
Weil der Corona-Lockdown nach wie vor anhält, viele Mitglieder aber die Online-Angebote nutzen, soll der Verein Internetfähig gemacht werden, auch um später zum Beispiel Turniere als Streams anbieten zu können. Ein Spendenaktion bringt dafür 2.500 € zusammen, mit denen die notwendige technische Ausstattung angeschafft werden kann. Als erste Maßnahme wird ein Antennenverstärker im Clubraum installiert, damit voller Mobilfunk-Empfang möglich ist.
21. April
Erstes Mainzer Online-(Spaß)-Turnier
Um dennoch trotz monatelangem Lockdown etwas Turnierfeeling ins heimische Wohnzimmer zu bringen, rufen die Clubtrainer Jörg und Isabel Gutmann das erste Mainzer Online-(Spaß)-Turnier ins Leben.
Über 20 Personen melden sich zu diesem Experiment an und treten in drei Leistungsklassen per Zoom-Call an. (Fotos: Neues 1/2021 S. 19f)
Mai
Gut vertreten im Verband
Auf dem erstmals online stattfindenden Verbandstag des Landestanzsportverbandes Rheinland-Pfalz wird RWC-Mitglied Dr. Andreas Nothdurft zum Schatzmeister des Verbandes gewählt.
Der ehemalige Vereinspräsident Holger Nicolay wird neuer Stiftungsvorsitzender und TCRWC-Präsident Markus Mengelkamp wird als weiteres Mitglied der Stifterversammlung gewählt.
04. September
Landesmeisterschaften ohne Publikum und mit strengem Hygienekonzept
In Hermeskeil machen die Senioren-Standard-Klassen den Anfang. Hannelore und Burckhard Rösner und freuen sich in der Sen IV S über Bronze. Stan Albers und Claudia Nordhoff holen sich in der Sen III D-Standard den Meistertitel.
12. September
Landesmeisterschaften Latein mit viel Silber
In Kaiserslautern finden die rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften von Kindern bis Hauptgruppe II in allen Klassen statt.
In der Junioren I B-Klasse können sich Marat Dzemidau und Alissa Fritzler die Silbermedaille sichern. Eine weitere Silbermedaille für Mainz holen Rolf Lemke und Lisa Guntermann in der HGR II D-Latein. Vize-Meister der HGR A-Latein werden Leo Werner und Fabienne Theobalt.
Den Titel in der HGR II A-Latein holen Luca Agnetta und Rahel de Bruyn. Stephan Wirth und Elisabeth Metzger ertanzen in der HGR II S-Latein Silber. Mark Polishchuk und Domenica Erontschenko sichern sich in der HGR S-Latein die Bronzemedaille.
18. September
Goldsegen bei den Landesmeisterschaften Standard
Bei den Landesmeisterschaften Standard der Hauptgruppe und Hauptgruppe II in heimischer Halle gehen alle Titel an Mainzer Paare.
Den Anfang machen Ann-Kathrin Brombosch und Christoph Hanschke in der HGR II D, die sich auch in der anschließenden HGR D Platz 1 sichern. Johannes Rocker und Nike Heinss lassen in beiden C-Klassen ebenfalls alle anderen Paare hinter sich und holen zudem in der HGR II B die Bronzemedaille. Gold erringen in ihrem ersten Turnier Norbert Casper und Katharina Wilhelm, die sich auch in der HGR B den Titel nicht nehmen lassen. Landesmeister in der HGR A werden Til Ottburg und Stefanie Schäf.
Das letzte Turnier des Tages, die kombinierte Hauptgruppe II A/S-Standard, machen drei Mainzer Paare unter sich aus. Mark und Sina Turpin holen sich mit allen Bestwertungen den Titel der Hauptgruppe II S-Standard. Platz 2 mit allen Zweien und damit Landesmeister der Hauptgruppe II A-Standard werden Til Ottburg und Stefanie Schäf. Platz 3 geht an das mittanzende Siegerpaar Norbert Casper/Katharina Wilhelm. (Fotos vorhanden: Neues 2/2021 S. 25ff)
16. Oktober
Landesmeisterschaften Latein der Senioren
Tillmann Weißer und Bettina Uebe holen in Koblenz die Silbermedaille der Sen II A-Latein für Mainz.
23. Oktober
Neustart der Clubtanzabende
Nach langer Corona-Pause öffnen sich wieder die Türen zum Clubraum der Gonsenheimer Sporthalle zu einer Tanzparty. Ganz nebenbei darf sich die gastgebende Standardformation auch über Zuwachs freuen, der auf der Tanzparty akquiriert werden kann.
30. Oktober
Deutsche Vizemeister
Den Deutschen Vize-Meistertitel bei ihrem ersten Start bei einer DM Sen I Kombination holen Mark und Sina Turpin nach Mainz.
21. November
Strategiesitzung
Auf Einladung von Vereinspräsident Markus Mengelkamp und unter der Leitung von Vereinsmitglied und Marketingprofi Harm Voets findet im Select Hotel Mainz ein Workshop zur Frage zukünftiger Aktivitäten statt. Die Mitglieder des Präsidiums, sowie Breiten- und Turniersportler*innen erarbeiten konkrete Projekte für das kommende Jahr.
Neue Social Media Strategie
Dank eines von Sandra Meyrowitz erarbeiteten Konzeptes ist der Verein jetzt nach Facebook und Instagram auch auf TikTok präsent.
18. Januar
Tanzen lernen im Verein
Um die Einstiegsschwelle in den Verein zu senken, startet Im Januar die Clubtanzkurs-Reihe. Interessierte, die bisher noch wenig oder keine Tanzerfahrung haben bzw. vor langer Zeit einmal einen Tanzkurs besucht haben, sollen an 15 Abenden die Grundschritte und erste Figuren in 11 Tänzen lernen können. Ebenfalls im Januar startet auch ein Fortgeschrittenenkurs.
März
Neue Kindergruppe
Die neue Kindergruppe „Kinderturnen & Musik" für die ganz Kleinen startet in der Sporthalle der Erich-Kästner-Grundschule in Mainz-Bretzenheim. Die 2-3jährigen erwartet eine Mischung aus Kinderturnen und Bewegungsspielen zu Musik, z. B. auch mit Bällen, Seilen und Ringen.
09. April
Show statt Wettkampf
Weil drei von fünf Mannschaften Corona bedingt absagen, findet das geplante Abschlussturnier der 2. Bundesliga Süd Standard in der Sporthalle der Gustav-Stresemann Wirtschaftsschule als Show-Veranstaltung statt, auf der die beiden verblieben Teams vom TC RWC Mainz und das A-Team der FG Hofheim/Friedberg in jeweils zwei Durchgängen ihre Choreographie dem begeisterten Publikum präsentieren. (Foto vorhanden: Neues 1/2022 S. 20)
13. – 15. Mai
Parkett statt Eisfläche bei „Hessen tanzt“
In der Frankfurter Eissporthalle findet an 3 Tagen „Hessen tanzt 2022“ des Hessischen Tanzsportverbandes statt, zu dem sich mehrere Mainzer Paare angemeldet haben. In der HGR II C Standard schrammen Johannes Rocker und Nike Heinß mit Platz 2 knapp am Sieg vorbei. Patrick Rach und Lorena Kimmel laufen am Sonntag in der HGR C Standard zu Hochtouren auf und tanzen mit Platz 3 aufs Treppchen. (Foto vorhanden: Neues 1/2022 S. 22)
21. Mai
Aufstieg mit Herzschlagfinale
Als Sieger der 2. Bundesliga Süd hatte sich die Standardformation unseres Vereins für das Aufstiegsturnier in Nienburg qualifiziert. Hier trifft das Team zum ersten Mal auf die Mannschaften der 2. Bundesligen West und Nord. Im Finale, das alle Mannschaften nochmal tanzen, geht das Team als zweite Formation an den Start und zeigt den besten Durchgang der Saison. Am Ende muss es sich nur haarscharf mit einer Platzziffer der Formation des Boston-Club Düsseldorf geschlagen geben. Der Freude über den gelungen Aufstieg in die 1. Bundesliga tut das keinen Abbruch. (Fotos vorhanden: Neues 1/2022 S. 26ff)
19. Juni
Vereinswanderung
Noch als Corona-Alternative zu einem Sommerfest geplant, startet die Vereinswanderung in Wiesbaden-Biebrich und führt über eine 16 km lange Strecke.
24. September
Endlich wieder Ball des Weines!
Im neuen Bürgerhaus in Mainz-Hechtsheim findet nach der Corona bedingten Pause wieder ein Ball des Weines statt. Höhepunkt ist Mannschaftsturnier in den Standard- und Lateintänzen.
05. Februar
Landesmeisterschaften Latein in Hassloch
Bei den rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften in den Lateintänzen in Haßloch gewinnen Stephan Wirth und Elisabeth Metzger den LM-Titel der Sonderklasse in der Hauptgruppe II.
In der jüngeren Hauptgruppe ertanzen sich Mark Polishohuk und Domenica Erontschenko die Silbermedaille und werden Vizelandesmeister.
17. Februar
Clubraum goes TV
In der 16. Staffel von „Let's Dance“ wird unser Clubraum zur Trainingsstätte von Julia Beautx und Zsolt Sándor Czeke. Während der Einspieler vor den Tänzen sind unser Wappen und die roten Streifen häufig sichtbar. Julia wohnt zur Zeit der Staffel in Mainz und Zsolt freut sich über eine sehr gute Trainingsstätte. Am Ende belegt das Paar Platz 2.
04. März
Standard-Formation erringt Platz 5, aber …
Sehr viel erfolgreicher hätte der Start in der 1. Bundesliga nicht verlaufen können: Nach fünf Turnieren belegt die A-Formation des TC RWC am Ende Punktgleich mit dem Boston-Club Düsseldorf den 5. Platz in der Tabelle und damit den Klassenerhalt. Trotzdem ist damit erst einmal Schluss mit der 1. Bundesliga. Der Grund: Zu viele Mitglieder der Truppe erklären in den Wochen danach ihren Rücktritt, so dass der Vorstand das Team aus der Liga zurückzieht. (Fotos: NEUES 1/2023 S. 36ff.)
11. – 12. März
Landesmeisterschaften Masters in Hermeskeil
Neue Landesmeister der Sonderklasse Latein werden Luca Agnetta und Rahel de Bruyn vom TC RWC Mainz. Bei den Master IV Sonderklasse Standard ertanzen sich Michael P. Kramer und Ursula Kramer den zweiten Platz und werden Vizemeister.
28. April
Tanzsportzentrum wird eröffnet
In Anwesenheit des Oberbürgermeisters Nino Haase, Bürgermeister Günter Beck, Ortsvorsteherin Sissi Westrich und die TRP-Vizepräsidenten Markus Reichelt und Heinz Pernat wird auf dem Lerchenberg das neue Tanzsportzentrum eröffnet. Auch wenn noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen sind, kann bereits der Trainingsbetrieb durchgeführt werden. (Foto: Neues 1/2023 S. 16)
30. April
Erster Tanz in den Mai in eigenen Räumen
Zwei Tage nach der Einweihung erlebt das neue Tanzsportzentrum bereits eine erste Bewährungsprobe: Dank der tatkräftigen Hilfe des Lerchenberger Carneval Club, der uns Tische und Bänke ausleiht und der Unterstützung von zahlreichen Helfern, die für das leibliche Wohl am Abend und einen reibungslosen Auf- und Abbau sorgen, geht der erste Tanz in den Mai erfolgreich über die Bühne.
12. – 14. Mai
33 Starts bei „Hessen tanzt"
33 Starts absolvieren die 20 Paare des Vereins bei „Hessen tanzt“ in der Frankfurter Eissporthalle.
Auf Platz 3 tanzen Ricky Geyer und Elaina Minger in der Hgr II D Latein. (Foto: Neues 1/2023 S. 44)
11. Mai
Aus Präsidium wird Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung im Clubraum wird beschlossen, das bisherige Präsidium – künftig Vorstand - von 12 auf 7 Mitglieder zu verkleinern. Er besteht aus dem Präsidenten Markus Mengelkamp, dem Vorstand Geschäftsführung Andreas Nees.
Neu im Gremium sind mit Johannes Kreim der Vorstand Finanzen und für das Ressort Sport Yvonne Scheller. Bettina Uebe wird weiterhin als Vorstandsmitglied Veranstaltungen organisieren und Samira Woods wechselt vom Protokoll in das Amt des Vorstands Jugend.
Weitere Aufgaben sollen durch Beauftragte wahrgenommen werden, die nicht gleich ein Amt einnehmen müssen.
Ein großer Dank verbunden mit der Verleihung der Ehrennadel in Silber geht an die langjährige Pressewartin des Vereins, Dr. Isabel Gutmann, die ihr Amt nicht weiterführt. Auch verabschiedet werden der Schatzmeister Dr. Andreas Nothdurft, der Vizepräsident Matthias Dorn, Sportwart Jörg Gutmann, Jugendwart Markus Hajek sowie die Besitzer Annalena Deichmann und Til Ottburg.
Aus dem Bericht des Vorstands geht hervor, dass die Corona-Pandemie zu einem stärkeren Mitgliederschwund geführt hat. Rund 80 Personen haben den Verein verlassen.
Dies und die Kosten für Mieten, Trainer und das Tanzsportzentrum machen eine Beitragserhöhung notwendig.
Juni
„Neues“ nur noch digital
Die Corona-Pandemie hat dem Vereinsleben zweifellos geschadet, aber auch das eine oder andere Experiment erforderlich gemacht, das sich dann bewehrt hat. So auch die ausschließlich digitale Erscheinungsform der Vereinszeitschrift „Neues“, die nun auch nach Ende der Pandemie ausschließlich digital erscheint.
Der Verein spart damit nicht nur viel Geld für den Druck und die Verteilung und es wird weniger Papiermüll produziert. Die Anzahl der Seiten ist nun nicht mehr an die Viereraufteilung für den Druck gebunden und lässt so mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu. Die Schriftgröße kann dadurch erhöht werden, was eine bessere Lesbarkeit ausmacht. Auch sind jetzt Links, E-Mail-Adressen etc. direkt aus dem Dokument anklickbar.
15. Juli
Sommerfest im neuen Tanzsportzentrum
Da darf das Tanzen nicht zu kurz kommen und das kommt es auch nicht: Ein Partytanz zum Mitmachen, Standard- und Lateinmusik zu der das Tanzbein geschwungen werden kann, die Show der Stepptanzgruppe und die Möglichkeit das Steppen mal selbst auszuprobieren – all das steht auf dem Programm. Kulinarisch ist für Kaffee und Kuchen und am Abend für Grillwürstchen gesorgt. Und dank des Kinderschminkens unter der Federführung von Jugendwartin Samira Woods und mit Hilfe versierter Helferinnen bevölkern Tiger, Feen und weitere bunte Gesichter die neuen Räumlichkeiten.
Anfang Sept.
Verein wagt sich in Neuland vor
In Kooperation mit der Jugendgruppe „Total Normal“ des Stadtteiltreffs Gonsenheims startet ein inklusiver Tanzkurs. 6 Menschen mit Downsyndrom erlernen an jedem zweiten Mittwoch im Monat im Clubraum Grundkenntnisse in verschiedenen Tänzen. Als Trainerinnen werden sie von Markus Mengelkamp und Samira Woods begleitet.
09. September
Zwei Landesmeister in Koblenz
Bei den Landesmeisterschaften Masters I S Standard holen sich Marc und Sina Turpin ebenso Platz 1, wie Jens Lotz und Samira Woods bei den Masters I A Standard. (Foto: Neues 2/2023 S. 32)
17. September
Einfach immer Mainz sagen …
Mit 4 Landesmeister- und 5 Vizelandesmeistertiteln und insgesamt 12 Medaillen räumen die Mainzer Paare bei den Landesmeisterschaften der Hauptgruppenklassen in Neuwied richtig ab:
Ricky Geyer und Elaina Marie Minger holen in der HGR II D den Titel und sichern sich in der HGR D und der HGR II C die Vizemeisterschaft. Hier müssen sie sich nur dem Mainzer Paar Johannes Kreim und Rebecca Gonzalez-Ringer geschlagen geben. Auf Platz 3 landen Carsten Beck und Jennifer Arnold. In der HGR C geht Platz 2 an Sebastian Roos und Evelyn Becher.
In der HGR II B tanzen Christoph Hanschke und Annie Brombosch ebenso auf Platz 3, wie Leo Werner und Fabienne Theobaldt in der HGR B.
Einen regelrechten Durchmarsch legen Christopher Greening und Katharina Wilhelm hin: Landesmeister in der HGR IIB, Vizemeister in der HGR B, Landesmeister in der HGR II A und Vizemeister in der HGR II S sind das beeindruckende Ergebnis nicht nur was die Medaillen, sondern auch was die Kondition angeht. (Fotos: Neues 2/2023 S. 33ff.)
30. September
Ball des Weines im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim
Mit Showdarbietungen des vereinseigenen Discofox-Turnierpaares Markus Gemmer und Friederike Emrich, den ehemaligen Vizeweltmeistern im Tango Argentino Reinhold Stumpf und Britta Rossbach, einem vereinsinternen Standard-Showturnier, bei dem das Publikum als Wertungsrichter fungieren darf und natürlich viel Gelegenheit zum Tanzen für die zahlreichen Gäste ist der Traditionsball auch im 43. Jahr seines Bestehens ein voller Erfolg.
Während also in Mainz der Ball des Weines stimmungsvoll verläuft, tanzen in Luxemburg Mark Polishchuk und Domenica Erontschenko das Weltranglisten Turnier Latein und belegen den 3. Platz.
Jahresende
Ende nach 45 Jahren
Mit dem Ende der aktuellen Lizenzzeit beenden auch Peter und Jutta Schulz ihre Tätigkeit als Wertungsrichter. In über 1.500 Turnieren haben die beiden die sprichwörtlichen Kellen gezückt. Sie sind seit 1967 Mitglieder des Vereins, waren viele Jahre aktive Leistungssportler bis zur S-Klasse in den Standard- und Lateintänzen und mehrfache Landesmeister. Ihr Wissen und Können geben sie an unsere Breitensportmitglieder viermal in der Woche weiter.