1995
Das Jahr steht unter dem Vorzeichen der Präsidiumsneuwahlen. Mit Dirk-Evert Poppinga hat sich jedoch bereits frühzeitig ein Nachfolger für Fritz Ackermann gefunden, der ein junges Vorstandsteam um sich versammeln kann.
Im Zeichen des Kostenbewußtseins werden innerhalb der Sportturniere immer mehr Klassen gemeinsam veranstaltet. Am 5. März treffen die Hauptgruppen E- und D-Latein sowie E- und D-Standard im Weisenauer Kulturheim aufeinander, ehe am 23. April ein Turnier für die Hauptgruppen C-Latein sowie C- und B-Standard ausgerichtet wird.
Nach dem "Tanz in den Mai" mit seiner Clubjugendmeisterschaft – im Bürgerhaus Lerchenberg – folgt am 15. Mai ein weiteres Sportturnier für die Hauptgruppen A- und S-Standard sowie die Senioren I S-Standard. Bereits am 21. Mai heißt es wieder "Fläche frei" für die Lateinformationen der Oberliga Süd – Gruppe Nord. Ergänzt wird später an diesem Termin nach der für viele Uneingeweihte überraschenden aber sehr erfolgreichen Silvesterpremiere des Vorjahres ein Turnier der Regionalliag Süd für die clubeigene Standardformation.
Das am 17. Juni im Weingut der Familie Fleischer (Johannishof) stattfindende Sommerfest hat sich mittlerweile seinen festen Platz im Jahresveranstaltungsplan des Clubs erobert. Nach der Sommerpause sieht das Bürgerhaus Hechtsheim am 16. September erstmals zwei Latein-Lateinmeisterschaften im Rahmen des "Ball des Weines".
In Ermangelung von Frühjahrsterminen findet am 22. Oktober ein weiteres Sportturnier im Bürgerhaus Lerchenberg statt, diesmal für die Senioren II B- und A-Standard. Mit dem Traditionsball im Kurfürstlichen Schloß, "Mainz grüßt Lateinamerika" am 25. November, sowie dem Silvesterball klingt das Veranstaltungsjahr aus.
14.03.1995
Einweihung des neuen Clubraums in der Sporthalle am Gonsenheimer Sand
31.03.1995
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen:
Dirk-Evert Poppinga wird Präsiden
16.09.1995
Am 16. September sind endlich wieder Landesmeisterschaften für den "Ball des Weines" angesetzt, so daß die Veranstaltung nach den mageren Vorjahren wieder lukrativer zu werden verspricht. Die Hauptgruppe B-Latein tritt zu Vor- und Zwischenrunden bereits am Nachmittag an, ehe die Abendveranstaltung den Schauplatz für das B-Finale und die vollständige Landesmeisterschaft der Hauptgruppe A-Latein bildet. Auch Ralf Schönwald und Bettina Schmidt schaffen den Einzug in das Finale der Hauptgruppe A-Latein und sichern sich mit Rang sechs ihre Teilnahme an der Süddeutschen Meisterschaft.
Sowohl zu Turnier- als auch zur Ballmusik spielen "Swing Express" auf, während als Turnierleiter Dirk-Evert Poppinga fungiert, der den Verein in diesem Jahr auch erstmals als Präsident vertritt.
25.11.1995
Am 25. November begrüßt erstmals Präsident Dirk-Evert Poppinga die Ballgäste zu einem
internationalen S-Lateinturnier, das Oliver Geulen und Tanja Beitz (TSC Rondo Bonn) gewinnen.
Im bereits traditionellen Standard-Mannschaftskampf siegt die Landesauswahl Hessens knapp, während sich Rheinland-Pfalz und das von Bernd und Monika Kiefer, Michael Regner und Petra Schreiber, Michael Silvanus und Meike Drews sowie Jürgen Roos und Antonia Betzler gestellte Mainzer Team punktgleich trennen.
Einmal mehr moderiert Josef Baroli die Veranstaltung, welche die "Los Colombinos" als musikalisch Verantwortliche erlebt und als Showpunkt Sascha Strupp im Twirling sieht, der mit seinem Baton fast den Kronleuchter von der Decke holt.
31.12.1995
Sein bewährtes Erfolgsrezept präsentierte der Silvesterball im festlich rot-weiß geschmückten Hechstheimer Bürgerhaus. Zu Musik der angestammten Kapelle "Albatros" tanzten die Ballbesucher ins Neue Jahr, während Schautänze in den Standard- und den Lateinamerikanischen Tänzen das Programm ebenso wie Rock'n'Roll auflockerten.
Mit Jürgen Roos und Antonia Betzler präsentierten die Bronzemedaillengewinner der A-Landesmeisterschaft die fünf Standardtänze, ehe Ralf Schönwald und Bettina Schmidt auf dem Lateinamerikanischen Sektor brillierten. Um auf seine neu aufgenommene Tätigkeit im Club hinzuweisen, präsentiert zudem Trainer Daniel Brutscher (heute verheirateter Quack) mit Annette Quack sein Rock'n'Roll-Showprogramm.
1996
Bereits am 6. Januar beginnt das neue Veranstaltungsjahr, um seinen Standardpaaren ein Vorbereitungsturnier auf die Landesmeisterschaften ausrichten zu können. Die Hauptgruppen D-, C-, B- und A-Standard treffen in einem tagesfüllenden Programm im Bürgerhaus Hechtsheim aufeinander.
Das für den 16. März geplante Formationsturnier der Oberliga Latein und der Regionalliga Standard muß kurzfristig wieder abgesagt werden. Innerhalb der Standardliga gab es eine vom Ligabeauftragten zu spät erkannte Terminüberschneidung, innerhalb derer Mainz als Ausrichter den Kürzeren zieht. Im Zuge dessen wird auch das Turnier der sich leider wieder in der Auflösung befindlichen Lateinformation abgesagt.
Am 13. und 14. April findet die Premiere des seither aus organisatorischen und finanziellen Gründen für günstig befundenen Doppelturniers beim Hechtsheimer Turnierverein statt: Die Senioren II E-Standard messen sich sich ebenso wie die Hauoptgruppe D-Latein und die Senioren I D-Standard am Samstag, ehe die Hauptgruppe E-Standard sowie die beiden Seniorengruppen II B- und A-Standard am Sonntag aufeinander treffen.
Auf den "Tanz in den Mai" im Lerchenberger Bürgerhaus folgt am 11. Mai ein Festlicher Frühlingsball in der Rheingolhalle, welcher den Rahmen für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft der Senioren I S-Standard bildet. Dank der Wiesbadener Titelverteidiger und -gewinner präsentiert sich in Mainz ein volles Haus, welches die Veranstaltung zu einem sportlich wie finanziell erfolgreichen Highlight in der Clubgeschichte werden läßt.
Auf das Sommerfest an bewährtem Ort am 22. Juni folgt im Jahresplan die Ballsaison: Am 21. September erlebt der "Ball des Weines" mit vier Landesmeisterschaften, die wegen ihrer großen Anzahl bereits am Nachmittag beginnen müssen, ein volles Programm. Am 16. November folgt mit zwei Einladungsturnieren der Sonderklasse der Traditionsball "Mainz grüßt Lateinamerika" im Kurfürstlichen Schloß, ehe der Silvesterball den Abschluß eines gelungenen Jahres bildet.
11.05.1996
Ausrichtung der Weltmeisterschaft Senioren I S-Standard
21.09.1996
Gut hatte es der Landestanzsportverband Rheinland-Palz gemeint, als er den "Ball des Weines" am 21. September im Hechtsheimer Bürgerhaus mangels anderer Ausrichter zu sage und schreibe vier Landesmeisterschaften verpflichtete. So wird das Turnier der Hauptgruppe B-Latein vollständig und dasjenige der A-Klasse bis auf Semifinale und Endrunde am Nachmittag ausgetragen, um auch dem Ballpublikum am Abend Zeit zum eigenen Tanzen geben zu können.
Der Abend selbst steht unter dem Zeichen eines vom Turnierleiter Dirk-Evert Poppinga streng einzuhaltenden Zeitplanes. Diesem macht zwar die Landesmeisterschaft der Hauptgruppe S-Standard mit einer unvorhergesehenen Zwischenrunde einen Strich durch die Rechnung, doch der im gesamten Wertungsgericht einstimmige Titelgewinn von Bernd und Monika Kiefer in der Seniorengruppe I S-Standard läßt dieses Manko schnell wieder vergessen.
Für die Ball- und Turniermusik sorgt in diesem Jahr Waldemar Oberlist und seine Kapelle, die durch das Fehlen von Schautänzen und dicht aufeinander folgende Turnierrunden ein Mammutprogramm zu absolvieren hat.
16.11.1996
Anläßlich des 25-jährigen Balljubiläums sind am 16. November drei Einladungsturniere im Großen Saal des Kurfürstlichen Schlosses zu Gast. Schirmherr der von "Los Colombinos" musikalisch begleiteten Veranstaltung ist der Mainzer Oberbürgermeister Herman-Hartmut Weyel, als Turnierleiter gibt Holger Nicolay seine Premiere. Die Hauptgruppe S-Standard können Sven Walker und Natalie Reiß vom 1. TC Ludwigsburg für sich entscheiden, das Heimpaar Torsten und Inken Kaiser plaziert sich auf Rang sechs des Finales.
In der Seniorengruppe I der Standard-Sonderklasse gelingt den Wiesbadenern Dr. Hans-Jürgen und Ulrike Burger der neuerliche Sieg auf dem Schloßparkett, während sich Bernd und Monika Kiefer ganz klar auf Rang zwei plazieren. Das den Turniertitel prägende Einladungsturnier der Latein-Sonderklasse gewinnt das Juniorenpaar Alexander Ziegler und Daria Surneva (TSZ Calw) klar vor den favorisierten Ranglistenzweiten Martin Schurz und Lone Pihl aus Düsseldorf. Die Mainzer Ralf Schönwald und Bettina Schmidt verpassen auf Rang sieben den Einzug ins Finale.
31.12.1996
Mit "Simply Good" präsentiert der Verein eine neue Combo zum Silvesterball, die vom Ballpublikum gerne angenommen wird. Beim Schauprogramm hingegen kann wieder auf die bewährten Kräfte gesetzt werden: Die clubeigene Rock'n'Roll-Gruppe präsentiert ebenso einen kurzweiligen Schauauftritt wie Matthias Mühleck und Romana Mosca in den Lateinamerikanischen Tänzen. Kurz vor Mitternacht steht wiederum die Standardformation auf dem Programm, um ihre neue "James Bond"-Choreographie zu präsentieren.
1997
Im Zuge früher Landesmeisterschaften beginnt auch das rot-weisse Veranstaltungsjahr gleich nach dem Jahreswechsel: Im Bürgerhaus Lerchenberg bereiten sich die Senioren I A-Standard sowie die Hauptgruppen B- und A-Standard auf ihre Landesmeisterschaften vor. Diesen vorangestellt wird ein Turnier der Hauptgruppe E-Latein.
Das Laubenheimer Sportzentrum sieht am 2. März nach einem Jahr Pause wieder ein Formationsturnier, jedoch nach der Auflösung der Lateinformation nur noch in den Standardtänzen der Regionalliga.
Beim TV Hechtsheim findet am Wochenende 5. und 6. April wieder ein Doppelturnier statt. Ausschließlich Standardtänze sieht der Samstag mit Feldern der Senioren II E sowie der Hauptgruppe E-, D- und C-Klasse. Sonntags folgt dann gemischtes Programm: Die Schüler E-Standard und Latein machen ebenso wie die Junioren E-Standard und -Latein sowie die Senioren 2/55-Standard und die Senioren II S-Standard die besten unter sich aus.
Auf den "Tanz in den Mai" im Bürgerhaus Lerchenberg, zu dem kurzfristig doch noch genug Paare zur Clubjugendmeisterschaft zusammen kommen, folgt am 13. Juli unter nahezu subtropischen Bedingungen im Bürgerhaus Hechtsheim ein weiteres Sportturnier: Die Senioren I C-Standard schwitzen dort ebenso wie die Hauptgruppen D-, C- und B-Latein.
Die Bälle am 20. September ("Ball des Weines" – Bürgerhaus Hechtsheim), 22. November ("Mainz grüßt Lateinamerika" im Kurfürstlichen Schloß) und zu Silvester (Bürgerhaus Hechtsheim) vervollständigen das Jahresprogramm.
18.04.1997
Jahreshauptversammlung vorzeitigen mit Neuwahlen:
Holger Seeger wird Präsident
20.09.1997
Am 20. September feiert der "Ball des Weines" unter der Moderation von Dirk-Evert Poppinga sein zwanzigjähriges Jubiläum. Die Landesmeisterschaften der Hauptgruppe S-Standard und der Senioren I S-Standard sorgen im Hechtsheimer Bürgerhaus für den sportlichen Rahmen.
"Back to the roots" ist das inoffizielle Motto der Veranstaltung, und so soll mit der Anwesenheit der aus Hechtsheim stammenden Rheinhessischen Weinkönigin Birgit Zehe und Plakatwerbung durch die Hechtsheimer Winzer wieder der lokalere Charakter der Veranstaltung betont werden.
Erstmals begrüßt Holger Seeger als Vereinspräsident die anwesenden Ballgäste, unter denen zumindest die Einheimischen zu beiden Siegerehrungen allen Grund zum Feiern haben: Nicht nur Bernd und Monika Kiefer gewinnen erwartungsgemäß die Landesmeisterschaft der Senioren I S-Standard mit allen 25 Einsen des Wertungsgerichtes. Zuvor haben ebenfalls Michael Silvanus und Meike Drews für den Überraschungserfolg in der Hauptgruppe gesorgt, als die nach äußerst knappem Ausgang die Bronzemedaille gewinnen.
22.11.1997
Erstmals im Amt des Präsidenten begrüßt Holger Seeger am 22. November die Ballgäste, welche zu Beginn des Abends einen Städtemannschaftskampf in den Standardtänzen sowie Semifinale und Endrunde eines Ranglistenturnieres der Latein-Sonderklasse erleben. Auch der neue Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Jens Beutel, läßt sich die Schrimherrschaft über die Veranstaltung nicht nehmen.
Unter der Turnierleitung von Holger Nicolay haben bereits 49 Lateinpaare am Nachmittag vor einem dankbaren und begeisterungsfähigen Seniorenpublikum die besten Semifinalisten unter sich ausgemacht. Aus diesen geht das Geschwisterpaar Torsten und Sandra Schreiter (TC von Hannover Rot-Gold) letztendlich siegreich hervor, welche die Vorjahresgewinner Alexander Ziegler und Daria Surneva klar auf Platz zwei verweisen können.
Im Städtemannschaftskampf unterliegen die Gäste aus Prag den Mainzer Gastgebern Michael Silvanus und Meike Drews, Thomas Siefert und Andrea Csàszàr, Michael und Petra Regner sowie Bernd und Monika Kiefer. Nach einem Abend mit dem enttäuschenden Tanzorchester Waldemar Oberlist versöhnt die mit chinesischer Thematik versehene Standard-Kür der Clubtrainer Peter Müller und Elke Maibauer die Ballgäste.
31.12.1997
"Trio Traudl" sind die musikalischen Unterhalter des diesjährigen Silvesterballes, welche das Publikum auf der Tanzfläche fesseln. Mit Thomas Laufs und Claudia Karl wird im Laufe des Abends eine mitreißende Lateinshow präsentiert, ehe kurz vor Mitternacht wieder Rock'n'Roll durch Daniel Brutscher und Annette Quack auf dem Programm steht. Zwischendurch erlebt der Ball eine musikalische Premiere ganz anderer Art: Die Vereinsmitglieder Denis Wittberg (Gesang) und Matthias Beckenbach (Klavier) präsentieren in stilsicherem Outfit und auf musikalisch hohem Niveau Klassiker aus den zwanziger Jahren.
1998
Bereits im Januar findet das bewährte Doppelturnier in der Turnhalle des TV Hechtsheim statt. Samstags treffen die Hauptgruppe E-Standard, die Senioren II E-Standard und die Hauptgruppe C-Standard gefolgt von Jugend E- und C-Latein aufeinander, ehe sonntags die Turnier der Hauptgruppe E-Latein, Jugend E-Standard, Hauptgruppe C-Latein, Jugend C-Standard ausgetragen wird.
Am 1. März werden im Rahmen eines Sportturnieres die beiden Landesmeisterschaften für die Hauptgruppe B- und A-Standard ausgetragen, ehe am 8. März das Formationsturnier der Regionalliga Süd im Laubenheimer Sportzentrum folgt. Am 29. März bildet das Lerchenberger Bürgerhaus den Rahmen für ein weiteres Sportturnier: Die Senioren II B-Standard und III A-Standard messen sich ebenso wie die Hauptgruppen B- und A-Latein.
Nach dem "Tanz in den Mai" auf dem Lerchenberg findet am 17. Mai erstmals eine clubweite Abnahme des Deutschen Tanzsport-Abezeichens (DTSA) statt. Solche Prüfungen wurden zuvor stets nur gruppenintern organisiert.
Am 7. Juni heißt es ein weiteres Mal "volles Programm" im Bürgerhaus Hechtsheim: Für die Jugend B-Standard, die Senioren II und I S-Standard sowie die Hauptgruppe S-Standard und -Latein werden Turniere ausgerichtet.
Nach dem Sommerfest am 28. Juni beginnt am 19. September die Ballsaison: Der "Ball des Weines" erlebt in Hechtsheim die landesweite Premiere eines von den Mainzern initiierten Jugend-Mannschaftskampfes, während es am 28. November wieder "Mainz grüßt Lateinamerika" im Kurfürstlichen Schloß heißt. Das Jahr beendet der Hechtsheimer Silvesterball.
1998
wird beim Ball des Weines der Rheinland-Pfälzische Jugendmannschaftspokal aus der Taufe gehoben. Eigentlich aus einer Not heraus – mangels Bewerbungserfolg um eine Landesmeisterschaft – erarbeitet der Mainzer Club mit dem damaligen Landesjugendwart Roland Schluschaß das heute gelebte Konzept.
19.09.1998
Einmal mehr hatte die Ballveranstaltung vom 19. September im Vorfeld keine rheinland-pfälzische Landesmeisterschaft zugesprochen bekommen. Aus der Not eine Tugend machend wird die Idee des Jahres 1993 in die Tat umgesetzt und mit Landesjugendwart Roland Schluschaß eine gänzlich neue Veranstaltungsart federführend aus der Taufe gehoben: Ein "Turnier für jugendliche Vereinsmannschaften um den Pokal der Rheinland-Pfälzischen Tanzsportjugend".
Die leider nur geringe Anzahl von Zuschauern im Saal begeistert sich restlos für das Tanzen der Jugendlichen, auch wenn die kurzfristig personell ausgedünnten Mainzer Mannschaften nur hintere Plätze belegen können. Im Verband ist man sich einig: Diese von Turnierleiter Holger Nicolay moderierte Veranstaltung soll mit wechselnden Ausrichtern wiederholt werden.
Immerhin drei Standard- und vier Lateinteams lassen sich zur ersten Teilnahme überreden, sie werden von der Turnierkapelle "Best Company" begleitet. Eine jugendliche Breitensport-Formation aus Ingelheim bestreitet einen Schauauftritt mit Thema "Grease".
31.12.1998
Mit "Trio Traudl" als musikalischem Wegbegleiter erlebt das Bürgerhaus Hechtsheim einen bei weitem nicht ausverkauften Silvesterball. Das tut der guten Stimmung des tanzwütigen Publikums jedoch keien Abbruch, das sich auch von der Standardshow von Michael Silvanus und Meike Drews sowie dem Stepauftritt des Vereinstrainers Michael Braun und seiner Partnerin Birgit Nahali gerne unterhalten läßt. Die Lateinshow von Thomas Laufs und Claudia Karl ist leider auch zugleich die Abschiedsvorstellung der beiden im Club, da sie ihre Tanzpartnerschaft sehr zum Leidwesen des bgeisterten Publikums beenden.
28.11.1998
Mit dem Tanzorchester Peter Ehringer hat der Traditionsball am 28. November 1998 wieder mehr musikalisches Glück. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Jens Beutel und der Turnierleitung von Holger Nicolay treten Kaiserslautern, Mainz und Wiesbaden zum Städtemannschaftskampf in den Standardtänzen an, ehe ein Dank der Kooperation mit dem Gießener Bernhard Zirkler zustande gekommenes internationales Einladungsturnier Latein die Zuschauer begeistert.
Im Standard-Mannschaftskampf können sich die Gastgeber Peter und Jutta Schulz, Bernd und Monika Kiefer, Michael Silvanus und Meike Drews sowie Torsten und Inken Kaiser knapp vor Kaiserslautern und diese deutlich vor der aus Lorsch/Bergstraße unterstützten Wiesbadener Mannschaft behaupten.
Das Lateinturnier gewinnen die Australier Stefano Olivieri und Karina Schembrie, deren am Ballabend anwesende Mutter in Mainz bereits als Professional im Rahmen der InTaKo den Vorläufer der Standard-Weltmeisterschaft gewinnen konnte. Die Mainzer Alexander und Corinna Zell können sich für das Finale qualifizieren, landen dort ob der starken internationalen Konkurrenz aber chancenlos auf vordere Plätze auf Rang sechs.
Als absolutes Highlight bestreiten die zweifachen Formationsweltmeister in den Standardtänzen, das Moldavische Team um Petru Godzun ihre bezüglich der Wertungskriterien umstrittene, aber dennoch atemberaubende und mitreißende "Spartakus"-Kür.
1999
Das gesamte Jahresprogramm steht unter dem Motto "50 Jahre Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz e.V.". Weil 1999 auch das "Jahr der Senioren" ist, paßt das am 7. März im Rahmen eines Seniorennachmittages der Stadt Mainz im Eltzer Hof ausgerichtete Ranglistenturnier der Senioren I S-Standard auch marketingmäßig gut ins Programm.
Am 28. März folgt das Turnier der Standardformationen im Laubenheimer Sportzentrum. Im Laufe einer äußerst erfolgreichen Saison, welche die Formation um Trainer Stephan Frank mit vier Siegen und einem Zweiten Platz als Ligasieger beendet, steigt sie beim Relegationsturnier am 5. Juni in Gelsenkirchen-Schalke in die lang ersehnte 2. Bundesliga auf.
Am 18. April folgt im Bürgerhaus Hechtsheim ein Sportturnier für die Jugend E-Standard und Jugend C-Latein, die Hauptgruppe B-Standard, Senioren III A-Standard sowie die Hauptgruppe A-Latein. Der "Tanz in den Mai" bildet im Lerchenberger Bürgerhaus einmal mehr den Rahmen für die Clubjugendmeisterschaft, welche durch die verstärkte Jugendarbeit eine zahlenmäßige Renaissance erlebt.
Am 9. Mai bildet das Bürgerhaus Lerchenberg noch einmal den Rahmen für ein tanzsportliches Ereignis, als das Turnier der Jugend E-Latein, Hauptgruppe E-Standard, Jugend C-Standard, Hauptgruppe B-Latein und Hauptgruppe A-Standard ausgetragen wird. Am 30. Mai folgt in der Hechtsheimer Turnerhalle des dortigen TV 1882 e.V. ein Sportturnier für die Hauptgruppe E-Latein, Hauptgruppe C-Standard, Senioren II A-Standard, Hauptgruppe C-Latein und Senioren II S-Standard.
Ganz im Zeichen des Jubiläums wird auch das Sommerfest überdacht und zur Integration aller Altersgruppen in die Veranstaltung modifiziert: Nach einer DTSA-Abnahme in der TV-Turnhalle beginnt das Kinderfest mit mächtig frequentierte Hüpfburg, Trampolin und anderen bei der Sportjugend Rheinland-Pfalz ausgeliehenen Spielgeräten bereits am frühen Nachmittag. Die älteren Semester kommen wie gewohnt am späten Nachmittag und erleben die quirlige Jugendarbeit des Vereins und den Zauberkünstler "Torsten". Erstmals kommt nur der Wein von der Familie Fleischer, die Vereinmitgliedern haben das Salatbuffet selbst gestaltet und auch an Gegrilltem sowie Pommes Frites für die Kleinen fehlt es nicht.
Am 18. September erlebt der Ball des Weines im Hechtsheimer Bürgerhaus wiederum zwei Landesmeisterschaften, ehe das Veranstaltungsjahr bereits am 20. November mit dem Traditionsball "Mainz grüßt Lateinamerika" endet. Der Silvesterball ist aufgrund des Jahrtausendwechsels wieder abgesagt worden.
02.02.1999
Holger Seeger gibt aus persönlichen und beruflichen Gründen sein Amt auf
16.04.1999
Jahreshauptversammlung mit Nachwahlen:
Holger Nicolay wird Präsident
18.09.1999
Der 22. "Ball des Weines" findet am 18. September unter dem Motto des 50-jährigen Clubjubiläums statt. Zu Gast sind unter der Moderation von Holger Nicolay einmal mehr die Landesmeisterschaften der Senioren I und der Hauptgruppe S-Standard.
Bernd und Monika Kiefer gewinnen unangefochten die rheinland-pfälzische Senioren-Meisterschaft, während sich mit Alexander und Corinna Zell (Sechste) sowie Michael Silvanus und Meike Drews (Fünfte) zwei von insgesamt fünf angetretenen Mainzer Paaren im Hauptgruppen-Finale behaupten können.
Der Hechtsheimer Turnverein 1882 e.V., der durch seine Mitwirkung den lokalen Aspekt der Veranstaltung unterstreichen soll, bestreitet mit seiner achtköpfigen Aerobic-Gruppe ebenso einen Schauauftritt wie das clubeigene A-Lateinpaar Thilo und Ingrun Poetzsch.
20.11.1999
Bevor steht am 20. November ein neuerliches Ballhighlight, das sich aus dem am Nachmittag im Rahmen eines Mainzer Seniorennachmittages beginnenden Ranglistenturnier der Hauptgruppe S-Standard und der Lateinkür der mehrfachen Professional-Vizeweltmeister Martin Diehlmann und Lydia Weißer zusammen setzt.
Für die Moderation der 28. Auflage konnte Dirk-Evert Poppinga gewonnen werden, während der musikalischen Part abermals durch "Los Colombinos" bestritten wird. Thomas und Ursula Ludke (TSC Savoy München) gewinnen das Turnier und den von den Ehrenmitgliedern des Vereins gestifteten übergroßen Wanderpokal.
31.12.1999
Der ursprünglich geplante Silvesterball wird wieder abgesagt. Beim Einstieg in die näheren Planungen stellt sich heraus, daß zu den horrenden Forderungen der Kapelle zum Jahrtausendwechel die Gastronomie unsicher ist, überhaupt für ausreichendes Personal und damit für eine gelungene Veranstaltung sorgen zu können.
Der Silvesterball, der nach zehn Jahren mit immer mehr Konkurrenzveranstaltungen anderer Vereine und von den Kneipen zu kämpfen und mehr und mehr seine Marktnische verloren hatte, wird daraufhin wieder abgesagt.