Die Gründung des Vereins beruht auf dem von Frau Lala Führ ins Leben gerufenen Tanzkreises im Rahmen der ihrer Tanzschule in Mainz. Hier fanden sich all diejenigen ehemaligen Tanzschüler zusammen, die auf tänzerischem Gebiet mehr leisten wollten.
So wurde 1949 in der Großen Weißgasse in der Gaststätte „Zum Gebirg“ der Gedanke geboren, einen Tanz-Club zu gründen, der dann im gleichen Jahr in der Eisenbahner-Kantine in Mainz gegründet wurde. Triebfedern des neugegründeten Clubs waren Frau Führ und das spätere Ehrenmitglied Heinz Frohnweiler. Der Club war räumlich und organisatorisch mit der Tanzschule Führ verbunden und begann mit dem Turniertanzwesen zuerst im DAT, als Trainingsraum diente das Ballettstudio Raimonda.
Gesellschaftliche Veranstaltungen fanden im Hotel Neubrunnenhof statt. Der jährliche Herbstball mit Schautänzen von Bill und Bobby Irvine oder Rudi und Mechthild Trautz wurden natürlich im großen Saal des Kurfürstlichen Schloss ausgetragen.
21.08.1960
In der Satzung ausgewiesene Gründung des Vereins
22.01.1962
Erste satzungsgebende Jahreshauptversammlung
Heinz Kleinow wird als Präsident bestätigt
Harro Funke fällt bei seinen Bemühungen um erstmaligen Einzug in das Präsidium durch, er strebt das Amt des Beisitzers an, 1962 durch. Er wird daraufhin Revisor.
22. Januar 1962
Liesel Führ
Heinz Frohnweiler
Werden Ehrenmitglieder
01.03.1962
Der Verein wird beim Amtsgericht Mainz eingetragen
09.10.1963
Ausrichtung der 3. Bundesmeisterschaft des DAT Klasse I
Heinz Zweifel, 1962 zum 1. Schriftführer gewählt, wird ausgeschlossen.
1964 rückt Harro Funke auf das Amt nach.
127 Mitglieder
02.07.1967
Jahreshauptversammlung beschließt den Wechsel vom DAT zum DTV
08.1967
Start der Vereinszeitschrift NEUES
25.09.1967
Aufnahme des Vereins in den DTV zum 01.10.1967
Ausrichtung der ersten TRP-Landesmeisterschaft
Vereinspräsident Kleinow wird auch TRP-Präsident.
190 Mitglieder
26.02.1972
Jahreshauptversammlung
Heinz Kleinow erklärt seinen Rücktritt
17.03.1972
Außerordentliche Jahreshauptversammlung
Günter Esmann wird zum Präsidenten gewählt
Harro Funke tritt innerhalb der Außerordentlichen Jahreshauptversammlung des Jahres 1972 zurück. Eigentlich sollen "nur" Präsident, Vizepräsident, und durch erfolgreichen Aufstieg des Schatzmeisters dessen Posten nachgewählt werden, doch Harro Funke tritt spontan von seinem Amt zurück. Nachgewählt wird: Heinz Zweifel.
11.11.1972
Am 11. November wird ein Ball unter dem Motto "Du + Ich = Wir Tanzen" im Kurfürstlichen Schloß mit einem Turnier der Senioren Standard durchgeführt. Als Turnier- und Ballorchester ist das Harry Hach Sextett zu Gast, die Turnierleitung übernimmt der Vereinspräsident Günter Esmann höchstpersönlich.
Eine Ballveranstaltung hohen Niveaus zum eigenen Tanzen und den Genuß "an den harmonischen und eleganten Bewegungen der (turnier-) tanzenden Paare auf dem Parkett" verspricht das Grußwort im Programmheft und gibt damit die weitere Marschrichtung für die kommenden Balljahre vor. Das Turnier bestreiten auf Mainzer Seite Adi und Susi Portugall.
Am 9. Dezember 1972 findet im Kurfürstlichen Schloß im Rahmen des Nikolausballes ein Turnier der Junioren A-Lateinklasse über die Tänze Samba, Mambo (Rumba), Cha-Cha-Cha und Paso doble statt.
Am Start auch die Mainzer Josef und Karin Baroli, welche aber den Sieg von Herrn und Frau Rose vom TTC Gladbach-Rheydt nicht verhindern können.
Als Turnier- und Ballorchester fungiert das Harry Hach Sextett, als Turnierleiter Präsident Günter Esmann. Dieser äußert in seinem Grußwort bereits den Wunsch, den Ball "zu einer Spitzenveranstaltung unter dem Motto 'Mainz grüßt Lateinamerika' weiterzuentwickeln". Hierfür ist bereits als Schirmherr der Generalkonsul von Panama, Senator Hans Klenk, als Gast zugegen.
09.12.1972
Der spätere Traditionsball "Mainz grüßt Lateinamerika" wird beim Nikolausball aus der Taufe gehoben 1972
Am 9. Dezember findet im Kurfürstlichen Schloß im Rahmen des Nikolausballes ein Turnier der Junioren A-Lateinklasse über die Tänze Samba, Mambo (Rumba), Cha-Cha-Cha und Paso doble statt.
Am Start befinden sich auch die Mainzer Josef und Karin Baroli, welche aber den Sieg des Ehepaares Rose vom TTC Gladbach-Rheydt nicht verhindern können.
Als Turnier- und Ballorchester fungiert das Harry Hach Sextett und als Turnierleiter Präsident Günter Esmann. Dieser äußert in seinem Grußwort bereits den Wunsch, den Ball "zu einer Spitzenveranstaltung unter dem Motto 'Mainz grüßt Lateinamerika' weiterzuentwickeln". Hierfür ist bereits in diesem Jahr als Schirmherr der Generalkonsul von Panama, Senator Hans Klenk, als Gast zugegen.
Bei diesem Nikolausball steht ganz eindeutig der familiäre Rahmen im Vordergrund. Auch wird diesmal kein Turnier, sondern ein Breitensport-Vergleichswettbewerb gegen den TC Blau-Orange Wiesbaden durchgeführt.
Die Mainz Mannschaft wird von Karl-Heinz und Madlen Maus, Wilhelm und Christa Saul, Horst und Änne Standar sowie Max Zadler und Ilse Ehrenberg unter ihrem Mannschaftskaüpitän Heinz Zweifel gebildet. An Tänzen werden der Langsame Walzer, der Cha-Cha-Cha und der Quickstep unter der Turnierleitung von Dieter Brühl aus Wiesbaden vorgeeführt.
27.10.1973
Im Jahr 1973 wird nicht der Nikolausball, sondern derjenige unter dem Motto "Du + Ich = Wir Tanzen" mit dem zweiten Balltitel "Mainz grüßt Lateinamerika" fortgeführt. Am 27. Oktober ist als Schirmherr der Botschafter der Republik Panama, Seine Excelenz Maximiliano E. Jeminez Icaza in Mainz zu Gast. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Hans Schepior mit seinem Tanzorchester, während Präsident Günter Esmann den Ball selbst moderiert.
Auch wird von nun an ein Turnier der Sonderklasse Latein, ausgetragen. Als Sieger verlassen Werner und Ingrid Führer aus Hamburg vor Wiliam und Edda Hsu aus Hannover das Parkett.
Für Aufregung sorgt Norbert Birkenfeld, mit seiner Ehefrau Ingeborg für Frankfurt am Start, denn er erleidet beim Endrunden-Jive einen Nasenbeinbruch durch das Knie seiner Partnerin beim Salto. Zur Siegerehrung spenden neben Silberschalen auch Wildbret der clubeigenen Jäger Trost.
Am 5. Januar findet aus Anlaß der Einweihung des neuen Mainzer Rathauses ein Ball im Großen Saal des Kurfürstlichen Schlosses statt. Das sportliche Programm bestreitet die Latein-Sonderklasse mit einem offenen Turnier und ein Standard-Mannschaftskampf zwischen den Mainzer Gastgebern und Heidelberg. Für den richtigen Ton sorgt das 13 Mann starke Ball- und Turnierorchester von Otto Benz.
Die Landesjugendmeisterschaft des Tanzsportverbandes Rheinland-Pfalz und des Saarländischen Tanzsportverbandes findet am 16. März im Rahmen eines Sportturnieres im Neuen Saal des Kurfürstlichen Schlosses statt. Im Anschluß daran wird dort auch ein Qualifikationsturnier der Senioren A-Standard für deren Deutsche Meisterschaft ausgerichtet.
Diese Meisterschaft richtet ebenfalls der Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz aus, sie findet am 23. März im Großen Saal des Kurfürstliches Schloß statt. Die Vorrunden der Deutschen Meisterschaft A-Standard der Senioren beginnen am Nachmittag, während das Turnier am Abend mit dem Semifinale und unter musikalischer Umrahmung des Tanz- und Turnierorchesters Karl Heinz Friess fortgeführt wird.
Weitere zwei Tanzturnier zugunsten der sozialen Sporthilfe finden in den Standard- und Lateintänzen im Bürgerhaus Mainz-Kastel sowie im Kurfürstlichen Schloß in den Standardtänzen statt.
23.03.1974
Die Deutsche Meisterschaft 1974
Am 23. März 1974 ist die Deutschen Meisterschaft der Standard-Senioren in der A-Klasse im Großen Sal des Kurfürstlichen Schlosses zu Gast. Während die Vor- und die Zwischenrunde am Nachmittag stattfinden, werden das Semifinale und die Endrunde in abendlicher Ballatmosphäre und zu den Klängen des Tanz- und Turnierorchesters Karl Heinz Friess durchgeführt.
30.11.1974
Am 30. November 1974 steht der Ball "Mainz grüßt Lateinamerika" ganz unter dem Motto des 25-jährigen Bestehen des Tanz-Clubs. Für dieses Jubiläumsjahr hat der Botschafter der Republik El Salvador Dr. Rafael Zaldivar Brizuela die Schirmherrschaft übernommen.
Für Ball- und Turniermusik spielt die Kapelle von Otto Benz auf, so daß das Publikum dem Motto und der Aufforderung "Du + Ich = Wir Tanzen" problemlos gerecht werden kann.
Die Turnierleitung hat in diesem Jahr erstmals Josef Baroli übernommen, der neben den Teilnehmern des lateinamerikanischen Sonderklassen-Turnieres, das Siegrid und Anita Pfeiffer vom Rot-Gold Nürnberg gewinnen, auch eine Abordnung vom TC Der Frankfurter Kreis begrüßen kann, die einen Standard-Mannschaftskampf gegen das von Heinz und Wilma Zweifel, Rolf und Lilo Wagner sowie Jakob und Renate Ihrig unter der Leitung von Adi Portugall gebildete Mainzer Team betreiten.
MgL
In diesem Jahr ist Venezuela Partnerland. Sein Botschafter S.E. Armando Molina Landaeta fungiert als Schirmherr einer Veranstaltung, welche mit Max Ullrich Busch und Renate Hilgert würdige Sieger sieht.
27.11.1976
Einmal mehr ist die Hauptgruppe S-Latein am 27. November im Kurfürstlichen Schloß zu Gast. Hochmotiviert gehen die Paare an den Start, winkt dem Sieger doch eine 14-tägige Brasilienreise, welche Peter Hölters und Astrid Haase (TTC Gladbach-Rheydt) zugesprochen wird. Schirmherr aus dem Partnerland Brasilien ist Dr. Diniz de Andrara von dessen Bonner Botschaft, Turnierleiter des Abends der Heidelberger Werner J. Braun.
04.12.1976
Die Stadt- und Clubmeisterschaft findet am 4. Dezember unter der Schrimherrschaft von Ortsvorsteher Riedel im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg statt.
28.05.1977
Der "Festliche Ball zu Ehren des Consularischen Corps" findet erstmals am Pfingstsamstag, den 28. Mai im Hilton Goldsaal statt. Schirmherr ist der philippinische Generalkonsul Willi Kremer, zum Tanz für das Ballpublikum die wie teilnehmenden Paare des Senioren-Turniers spielen die "Morinos" auf.
26.11.1977
Große Beachtung findet der am 26. November im Kurfürstlichen Schloß ausgetragene Ball auch in der Bundespolitik, schmückt doch ein Grußwort des Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher das Programmheft. Paraguay ist durch seinen Botschafter S.E. Dr. Roque Jesus Yodice Codas als Schirmherr vertreten.
Das Turnier der Sonderklasse Latein wird von Rolf Wiesenfeld und Jutta Gösel (Casino Blau-Gelb Essen) gewonnen, während die Mainzer Beteiligten Peter Esmann und Uschi Staab die Endrunde erreichen. Auch in diesem Jahr leitet mit Carlo Enders aus Offenbach ein Auswärtiger das Turnier.
Zwei Sportturniere, am 26. Februar und am 19. März, finden in Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim statt, ein weiteres im Neuen Saal des Kurfürstlichen Schlosses am 9. April.
Auftakt der Ballsaison bildet der CC-Ball im Hilton-Goldsaal am 20. Mai, während "Mainz grüßt Lateinamerika" mit Partnerland Argentinien auf den 28. Oktober fällt.
Die Stadtmeisterschaften werden im Rahmen eines Balles am 18. November im Hechtsheimer Bürgerhaus ausgetragen, am 8. Dezember folgt das Nikolausturnier der Senioren II B-Standard im Bürgerhaus Kastel.
CC-Ball:
Als Partnerland beteiligen sich diesmal die Vereinigten Staaten von Amerika mit ihrem Generalkonsul W.J. Lehmann, der als Schirmherr auftritt, am Ball im Hilton-Goldsaal.
23.09.1978
Ausrichtung des ersten "Ball des Weines" 1978 aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums von Tanzsport-Landesmeisterschaften in Rheinland-Pfalz aus der Taufe gehoben Ausrichtung von Standardmeisterschaften der Sonderklasse für die Senioren und die Hauptgruppe Die ersten fünf Jahre im Kurfürstlichen Schloss ausgetragen
Aus Anlaß des zehnjährigen Jubiläums von Tanzsportmeisterschaften in Rheinland-Pfalz wird am 23. September 1978 der "Ball des Weines" in Mainz aus der Taufe gehoben. Unter der Schirmherrschaft des Ministers für Soziales, Gesundheit und Sport, Dr. Georg Gölter, werden die Standardmeisterschaften der Sonderklasse für die Senioren und die Hauptgruppe im Kurfürstlichen Schloß ausgetragen.
Daß Mainz als Autragungsort für die Jubiläums-Landesmeisterschaft ausgewählt worden ist, ist kein Zufall, hatte der Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz doch im Jahr 1968 nach dem Verbandswechsel vom Deutschen Amateur Turnieramt (DAT) zum Deutschen Tanzsportverband (DTV) die erste offizielle Landesmeisterschaft des Tanzsportverbandes Rheinland-Pfalz (TRP) ausgerichtet, welche mit Adi und Susi Portugall sogar ein Paar der Gastgeber gewinnen konnte.
Seinem Ballmotto gerecht wird die Veranstaltung durch die Mitwirkung von zahlreichen Weinköniginnen aus den Rheinhessischen Anbaugebieten, einer Binger Winzertanzgruppe und Gesangsdarbietungen von Georg Dorberth (Tenor) sowie Hans Schneider (Baßbariton), die gemeinsam eine bunte Mischung von Wein, Tanz und Folklore darbieten. Für Turnier- und Ballmusik sorgen unterdessen "Die Morinos", als Turnierleiter fungiert der Vereinspräsident Günter Esmann.
26.10.1978
Die Fußball-Weltmeisterschaft "überschattet" den am 26. Oktober ausgetragenen Traditionsball, ist Ausrichter Argentinien doch durch seinen Generalkonsul Jorge Carlos Alfonzo und seinen Botschaftsrat Eduardo Pellegrini als Partnerland vertreten. Prominent ist auch der Turnierleiter des Abends, denn es moderiert der DTV-Ehrenpräsident Wolfgang Kühle aus Wetzlar.
Das Lateinturnier der Sonderklasse und damit eine Flugreise nach Madrid gewinnen Peter und Mädy Konrad aus Gütersloh. Vierte werden die Mainzer Peter Esmann und Elga Termath. Erstmals wird der Standard-Mannschaftskampf mit vier Paaren der Sonderklasse und gegen die Stadt Wellen in Belgien durchgeführt. Mainz mit Heinz und Wilma Zweifel, Rolf und Lilo Wagner, Peter und Jutta Schulz sowie dem Paar Mandler/Leihe gewinnt.
Das Tanzsportjahr beginnt mit drei Sportturnieren: Am 18. März im Kurfürstlichen Schloß, am 8. April im Hechtsheimer und am 13. Mai im Lerchenberger Bürgerhaus.
Auch die Stadtmeisterschaften finden bei Livemusik durch die "Morinos" im Hechtsheimer Bürgerhaus am 13. Oktober statt. Mit "Mainz grüßt Lateinamerika" klingt am 24. November das tanzsportliche Veranstaltungsjahr aus.
.05.1979
Präsident Günter Esmann verstirbt
19.05.1979
Mit dem Partnerland der Republik Türkei und dem Schirmherrn Generalkonsul Mehmet Turhan findet der CC-Ball am 19. Mai im Hotel Hilton statt. Zu Gast ist ein Turnier der Senioren-Sonderklasse, in dem Rolf und Lilo Wagner (Platz vier) sowie Heinz und Wilma Zweifel (Platz drfei) mit Mainzer Farben vertreten. Schautänze werden durch die "Rheinlandpfälzischen Meisterpaare" Peter Esmann und Uschi Staab, Helmut Petschenka und Bärbel Viehl sowie Hans Petschenka und Brigit Föhr in den Lateinamerikanischen Tänzen vorgeführt. Für den musikalischen Rahmen sorgen die aus Mainz stammenden "Morinos"
15.09.1979
Gleich drei Standard-Landesmeisterschaften schmücken den zweiten "Ball des Weines" am 15. September 1979 im Kurfürstlichen Schloß. Die Junioren D, Senioren S und Hauptgruppe S machen unter der Schirmherschaft von Otto Meyer, des Ministers für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, die Sieger unter sich aus.
Im Großen Saal des Prachtbaus am Rhein spielen "Die Troxys" Turnier- und Ballmusik auf, während als Turnierleiter nicht der für den im Mai verstorbenen Günther Esmann neu gewählte Präsident Rolf Wagner, sondern Josef Baroli das Mikrophon ergreift.
Zu Gast im Ballsaal sind wiederum Weinköniginnen aus den Rheinhessischen Anbaugebieten, welche die vier Seiten umfassende Nachhilfe zum fachgerechten Weingenuß im Ballprogrammheft sicherlich wohlwollend zur Kenntnis genommen haben.
Der Ball "Mainz grüßt Lateinamerika" wird als Jubilämsveranstaltung des dreißigjährigen Clubbestehens gefeiert. Gleichzeitig wird in diesem Jahr aber auch Präsident Günter Esmann gedacht, der im Mai verstarb. An seiner Stelle begrüßt Nachfolger Rolf Wagner die Gäste.
Das nationale Turnier der Latein-Sonderklasse gewinnen Jörn und Doris Jespen (TTC Harburg), Dritte werden die Mainzer Vertreter Peter Esmann und Jutta Jörg. Der Internationale Mannschaftskampf in den Standardtänzen wird gegen den Metropolis Dancing Club Antwerpen mit jeweils vier Paaren ausgetragen. Mainz gewinnt mit Kapitän Josef Baroli an der Spitze deutlich. Auf dem Parkett stehen für diesen Erfolg Helmut Petschenka und Bärbel Viehl, Bernd Kiefer und Monika Jubileum (später verheiratete Kiefer), Karl-Heinz und Rita Lohmann sowie Heinz und Wilma Zweifel.
Schirmherr der Veranstaltung ist der Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten, Octaviano Campos Salas. Als Turnierleiter fungierte diesmal mit dem Heidelberger Werner J. Braun ein Auswärtiger.
Als Highlight des Abends präsentierte sich die Standard-Endrunde der Deutschen Meisterschaft von 1949, die ebenso wie der Mainzer Tanz-Club dreißigjähriges Jubiläum feiern konnte: Otto Teipel, Detlev und Ursula Hegemann, Marion und Heinz Schnabel, Gerhard Klopsch und Gudrun Reinfeld (mittlerweile verheiratete Kobler) sind in Mainz zu Gast. Diese Standardtänzer hatten als sechsten Tanz noch die Rumba absolvieren müssen, was auf keiner Deutschen Meisterschaft zuvor oder danach jemals wieder der Fall war.
Nur drei Sportturniere veranstaltet der traditionsreiche Tanz-Club im Jahr 1980, davon zwei im Hechtsheimer Bürgerhaus am 2. März und 18. Mai, und eines im Kulturheim Weisenau am 27. April.
10.05.1980
Unter der Schirmherrschaft des Generalkonsuls der Republik Panama, Senator Hans Klenk, findet am 10. Mai der CC-Ball mit Rock'n'Roll-Auftritten der Tanzschule Staab aus Rüsselsheim sowie der clubeigenen Lateinlandesmeister Peter Esmann und Jutta Jörg statt. Im Turnierprogramm wiederum ein Stanfdardturnier der Senioren Sonderklasse, in welchem die Mainzer Heinz und Wilma Zweifel Rang fünf belegen können.
Zu Ball- und Turniermusik spielt das "City Swingtett Karben auf. In diesem Jahr letztmalig findet der CC-Ball vor allem deshalb statt, weil die Veranstaltung finanziell sehr aufwendig wird.
06.09.1980
Der dritte "Ball des Weines" hat am 6. September 1980 im Kurfürstlichen Schloß einen vollständig lokalen Charakter. Im Beisein der Mainzer und der Rheinhessischen Weinkönigin sowie unter der Schirmherrschaft des Ministers für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Otto Meyer, werden die Mainzer Stadtmeisterschaften in den Standard- und den Lateinamerikanischen Tänzen ausgetragen.
Nicht nur der gastgebende Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz, sondern auch der der Tanzschule Willius-Senzer nahestehende TC Zum Spiegelberg Mainz stellen die teilnehmenden Paare. Während Turnierleiter Josef Baroli ab der B-Klasse fast nur noch vereinseigene Paare vorstellen kann, dominiert der TC Zum Spiegelberg die E-Klasse zumindest quantitativ. Diese erhält als einzige Klasse ihre eigene, nach Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen getrennte Stadtmeisterschaft, während die Klassen D und C sowie B, A und S aufgrund kleinerer Startfelder jeweils zusammen ausgetragen werden müssen.
Musikalisch sorgen "Die Morinos" für den Ballcharakter, wobei auch Heinz Hillenbrand eine Gesangseinlage beisteuert.
Das nationale S-Lateinturnier, das von Thomas Taubensee und Sabine Möller (TTC Harburg) gewonnen wird, läßt gleich beide Mainzer am Start im Finale triumphieren. Peter Esmann und Jutta Jörg werden Vierte, Helmut Petschenka und Bärbel Viehl gar Dritte.
International geht es dagegen in den Standardtänzen zu, ein Teamkampf wird gegen den Metropolis Dancing Club Antwerpen unter seinem Kapitän de Kuyffer ausgetragen. Die Mainzer mit ihrem Vizepräsidenten Horst Wiedemann an der Spitze treten mit jeweils zwei Hauptgruppen- und zwei Senioren-Paaren an. Peter und Jutta Schulz, Bernd und Monika Kiefer, Heinz und Wilma Zweifel, Karl-Heinz und Rita Lohmann unterliegen um einen Punkt den Gästen, denen damit die Revanche zur Vorjahresniederlage an gleicher Stelle geglückt ist.
Schirmherr der Veranstaltung ist Dr. Luis Alberto Alipaz von der Botschaft Boliviens. Turnierleiter Josef Baroli (auch Präsident des Carneval Club Weisenau) lebte das Herz spätestens um Mitternacht auf, als der moderne Fanfarenzug seiner Burggrafengarde auftrat. Bis dahin hatten "Die Morinos" als Turnier- und Ballorchester fungiert sowie Domingo Pary mit seinem Trio "Los Ponchos Andinos" das Publikum folkloristisch unterhalten.
Schon früh stehen ganz große Dinge an in Mainz: Bereits am 10. Januar, also noch ehe die Fastnacht so richtig erwachen konnte, werden im Bürgerhaus Lerchenberg die Landesmeisterschaften der Hauptgruppe A-Standard, Senioren A und der Hauptgruppe S-Latein ausgetragen.
Die weiteren Sportturniere dieses Jahres finden im Bürgerhaus Hechtsheim am 15. März, 5. April, 3. Mai und schließlich am 14. Juni statt.
Jahreshauptversammlung
Rolf Wagner wird Präsident
09.05.1981
Frühlingsball
Mit einem Turnier der Senioren-Sonderklasse wird am 9. Mai der tanzsportliche Frühling Innerhalb eines Balles eingeläutet. Im Kurfürstlichen Schloß treffen nicht nur die acht Turnierpaare, unter denen sich auch Heinz und Wilma Zweifel befinden, aufeinander. Auch die Freizeitsportler des gastgebenden Vereins zeigen eine kleine Demonstration. Das absolute Highlight folgt jedoch kurz vor Mitternacht: Richard und Jante Gleave, die mehrfachen Professional-Weltmeister bezaubern mit einem besonderen Showprogrammpunkt.
05.09.1981
Auch am 5. September werden im Rahmen des "Ball des Weines" wieder die Mainzer Stadtmeisterschaften im Kurfürstlichen Schloß ausgetragen. Auch an diesem Abend hat der Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Otto Meyer, die Schirmherrschaft für die noch junge Veranstaltung übernommen.
Als Turnier- und Ballorchester spielt das "Harry Hach Septett" auf, während die obligatorische Gesangseinlage von Elfi Reitz dargeboten wird. Wie im Vorjahr müssen die von Turnierleiter Josef Baroli moderierten Stadtmeisterschaften in den Startklassen D und C sowie B, A und S zusammengelegt werden. In der E-Klasse wird das Turnier nicht mehr ausgetragen, da sich der TC Zum Spiegelberg aus dem Geschehen zurückzieht und nur noch ein Paar stellt. Erstmals wird das Turnier jedoch mit sieben Wertungsrichtern ausgetragen.
21.11.1981
Am 21. November 1981 wird das 10-jähriges Balljubiläum von "Mainz grüßt Lateinamerika" mit einem internationalen Lateinturnier veranstaltet. Dank einer Spende von Artur Schroth kann der Günther-Esmann-Gedächtnispokal in Erinnerung an den früheren Präsidenten des Clubs erstmals vergeben werden. Während der um die jeweiligen Sieger in Form einer Gravur bereicherte Pokal stets in den Händen des Clubs bleibt, erhalten die Paare kleinere Nachbildungen.
Die mehrfachen Deutschen, Offenen Britischen und Weltmeister Max-Ulrich Busch und Renate Hilgert (Berlin) werden als erste Sieger in den Fuß des Pokales eingraviert. Die Mainzer Peter Esmann und Jutta Jörg werden Vierte, Helmut Petschenka und Bärbel Viehl Fünfte.
Ein Standard-Teamkampf wird als Vorturnier ausgetragen, das TSK Studio XIV Wien tritt gegen Mainz unter seinem Teamchef Fritz Ackermann an. Die Ehepaare Bernd und Monika Kiefer, Peter und Jutta Schulz, Heinz und Wilma Zweifel sowie Peter W. und Ingrid Schulze lassen die Gastgeber letztendlich triumphieren.
Als Schirmherr der Veranstaltung fungiert anstatt lateinamerikanischer Botschafter die Mainzer Lokalpolitik mit Oberbürgermeister Jockel Fuchs. Auch diesmal wacht Turnierleiter Josef Baroli über den reibungslosen Veranstaltungsverlauf.
Die Tanzmusik kommt vom Tanzorchester des Luftwaffenmusikkorps 2 aus Karlsruhe, während die Gruppe "Ana y sus Gitanos" eine Flamenco-Einlage zum besten gibt.
Sportturniere werden am 21. März, 25. April und 27. Mai im Bürgerhaus Hechtsheim sowie am 16. Mai im Kulturheim Weisenau ausgerichtet. An letzterem Termin findet auch ein Trimm-Dich-Tanzen für Jedermann statt.
Doch auch weitere große Dinge stehen im Jahr 1982 auf der Tagesordnung. Die Stadt Mainz erwirbt das in der Goethestraße 7 innerhalb der Mainzer Neustadt gelegene, ehemalige Offiziers-Casino und läßt es für deren Vereine für zwei Millionen D-Mark renovieren. Der Tanz-Club verlegt das dortige Parkett auf eigene Kosten und installierte eine Disco-Anlage, so daß er die insgesamt 330 Quadratmeter umfassenden Räumlichkeiten vorerst miet- und kostenfrei nutzen kann.
Zum Großen Trainingssaal gehören ein weiterer Clubraum, Küche, Foyer, sanitäre Einrichtungen und der heute als Lager genutzte Regieraum. Als Pluspunkte dieses in den späteren Trainings- und Veranstaltungsplänen mit "Club- und Trainingsraum" angegebenen Räumlichkeiten später die große Terrasse und zahlreiche Parkplätze aufgeführt.
Bis heute ist das Neustadtzentrum in der Goethestraße ein wichtiger Bestandteil des Trainingsbetriebes. Turniere und Clubabende wie in der Anfangszeit werden dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr durchgeführt. Vor allem das Turniertraining findet hier statt, weiterhin sind im Lagerraum des ersten Stockwerkes die Ball- und Turnierrequisiten sowie die Bühnendekoration und Rückennummern untergebracht.
08.05.1982
Frühlingsball
Die Sonderklasse der Senioren bildet am 8. Mai den Hauptprogrammpunkt des Frühlingsballes im Kurfürstlichen Schloß. Heinz und Wilma Zweifel belegen im Feld der acht Paare Platz vier, Fünfte werden Karlheinz und Rita Lohmann.
Für die Turnierpaare ebenso wie für die Ballgäste spielt die Band von Waldemar Oberlist auf. Ein Kontrastpunkt wird durch den Showblock in den Lateinamerikanischen Tänzen gesetzt
Der "Ball des Weines" findet am 11. September statt und wird endlich wieder um hochrangige Landesmeisterschaften bereichert. Die Hauptgruppe S- und die Seniorengruppe S-Standard sind im Kurfürstlichen Schloß zu Gast und werden von der Musik der "Big-Band Franz Egger" zu Höchstleistungen angespornt.
Otto Meyer, der Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, hat als Schirmherr einmal mehr Ehrenpreise für die Besten gestiftet. Die folkloristische Einlage wird in diesem Jahr vom "Volks- und Gebirgstrachtenverein Edelweiß" aus Mainz-Weisenau beigesteuert.
Wie auch auf dem Frühlingsball des Vorjahres lädt Turnierleiter Josef Baroli das Ballpublikum nicht nur zum Schwofen, sondern auch zum Trimmtanz auf das Parkett ein, wo es im Anschluß an diese breitensportliche Fitneßübung auch Medaillen überreicht bekommt.
27.11.1982
Am 27. November 1982 wird "Mainz grüßt Lateinamerika" erstmalig mit einem 10-Tänze-Turnier sowie einem Standard-Mannschaftskampf veranstaltet. Im Kombinationsturnier werden die Mainzer Helmut Petschenka und Bärbel Viehl in der Vorrunde Sechste, während im mit vier Paaren ausgetragenen Finale Peter Esmann und Jutta Jörg Dritte werden. Knapp siegen Hans Reinhardt Galke und Margit Rupprecht (Rot-Gold Casino Nürnberg), weil sie – außer in ihrem "sehr rhythmischen und schnellen Jive" – in Latein schwächer als in Standard sind.
Für den Mannschaftskampf kann Turnierleiter Josef Baroli als Gastgeber mit Karl-Heinz und Rita Lohmann, Fritz und Margret Ackermann, Heinz und Wilma Zweifel sowie Peter und Jutta Schulz aufwarten, welche dem dem TuS Griesheim unterliegen.
Als Schirmherr fungiert die Botschaft Kolumbiens, die sich von ihrem Geschäftsträger Joan C. Uribe mit einem Grußwort im Ballprogrammheft vertreten läßt. Letztmalig schreibt auch Rolf Wagner als Präsident unseres Vereins sich mit einem Grußwort in das Ballprogrammheft ein.
Auch in diesem Jahr unterhält Waldemar Oberlist das Publikum mit Livemusik, während die "Rancho Folclorico Portugues de Mainz" für einen portugiesischen Folklorebeitrag mit Gesang und Tanz sorgen.
In diesem Jahr ist der Mainzer Tanz-Club mit seinen Sportturnieren ausschließlich im Hechtsheimer Bürgerhaus zu Gast. Am 20. März, 17. April, 15. Mai und 19. Juni wird dort um Punkte und Plazierungen getanzt.
Der "Ball des Weines" findet bereits am 10. September ebenfalls im Hechtsheimer Bürgerhaus statt, zu Gast sind die Landesmeisterschaften der Hauptgruppen D-, C- und B-Standard. "Mainz grüßt Lateinamerika" findet wie gewohnt im Kurfürstlichen Schloß statt, und zwar am 19. November 1983.
Den Jahresabschluß bildete am 16. Dezember die Weihnachtsfeier im Kulturheim Weisenau.
22.04.1983
Jahreshauptversammlung und Satzungsänderungen
Adi Portugall wird Präsident
1983
BdW Umzug ins Bürgerhaus Hechtsheim, Zusammenarbeit mit dem dortigen Winzerverein und in zeitlichen Zusammenhang gesetzt mit den herbstlichen Winzertagen
10.09.1983
Mit den Landesmeisterschaften der Junioren D/C-Standard und den Hauptgruppen D-, C- und B-Standard sowie einem Turnier der Latein-Sonderklasse ist der "Ball des Weines" am 10. September erstmals im Bürgerhaus Hechtsheim zu Gast. Diese Verlegung der Veranstaltung ist auf die Zusammenarbeit mit den Hechtsheimer Winzern und den erstmals hergestellten Zusammenhang mit den dortigen Winzertagen zurückzuführen.
Als Schirmherr fungiert der Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Otto Meyer, während Konrad Knusmann als singender Kellermeister der Veranstaltung weinselige Stimmung verleiht.
Die Ball- und die Turniermusik wird derweil geteilt: Für das Turnier setzt man Schallplatten ein, während die "Sunrise Dance Band" für das Publikum spielt.
Peter Esmann und Jutta Jörg, die S-Landesmeister der Jahre 1980 bis 1982, bereichern das Programm mit Schautänzen in der Standardsektion.
19.11.1983
Auch am 19. November 1983 ist der Ball Austragungsort für ein Nationales Einladungsturnier der Latein-Sonderklasse, welches Rainer Schönamsgruber und Andrea Ehret aus Ludwigsburg gewinnen. Die Freude des Veranstalters gilt aber auch den Mainzern Peter Esmann und Jutta Jörg, die trotz intensiver Vorbereitungen auf ihre deutsche Meisterschaft in den Standardtänzen vierte werden. Als weitere Mainzer gehen Helmut Petschenka und Bärbel Viehl an den Start.
Als Schirmherr aus dem Partnerland Ecuador fungiert dessen Botschafter Dr. Miguel Ceollo, die Turnierleitung obliegt wie gewohnt Josef Baroli.
Der Ball ist aber auch geprägt von der Delegation des Tanecni Klub Metronom Prag, die vom 18. bis 22. November in Mainz zu Gast ist. Auch im Vereinsvorstand gibt es eine Neuerung, Adi Portugall begrüßt erstmals als Präsident die Ballgäste. Das auswärtige Standard-Team gewinnt vom ersten Tanz an gegen seine Mainzer Gastgeber, die durch Peter Esmann und Jutta Jörg, Peter und Jutta Schulz, Helmut Röhrig und Claudia Baroli sowie Götz und Edeltraud Steingötter würdig vertreten werden.
Das Rahmenprogramm bestreitet die Gruppe "Puna Manta" (was soviel heißt wie "Wir vom Hochplateau der Anden") mit lateinamerikanischer Folklore, aber auch die Prager Standardformation, welche ein Jahr zuvor Vizemeister der CSSR geworden war. Zur Turnier- und Ballmusik spielt Waldemar Oberlist auf.
19984
Das Jahr 1984 ist geprägt von zahlreichen Veranstaltungen, die leider noch nicht im erst am 1. Juni übergebenen neuen Club- und Trainingsraum in der Goethestraße stattfinden können. So wird die Clubfastnacht am 24. Februar im Kulturheim Weisenau und die Sportturniere vom 18. März, 8. April und 27. Mai im Bürgerhaus Hechtsheim, der "Tanz in den Mai" sowie das Turnier am 6. Mai im Kulturheim Weisenau durchgeführt.
Im Rahmen der Winzertage findet der "Ball des Weines" am 8. September mit zwei Sonderklassen-Turnieren statt, usprünglich geplant war der 15. September mit den Landesmeisterschaften der Jugend. Der Ball "Mainz grüßt Lateinamerika" findet am 24. November im Kurfürstlichen Schloß Beachtung.
Den Jahresabschluß bildet am 16. Dezember die Weihnachtsfeier im Club- und Trainingszentrum in der Goethestraße.
01.06.1984
Das Club- und Trainingszentrum in der Goethestraße wird offiziell übergeben
08.09.1984
Zwei Turniere der Sonderklasse, sowohl in den Standard-, als auch in den Lateinamerikanischen Tänzen und die Jugend-Landesmeisterschaften in den Standardtänzen werden am 8. September im Hechtsheimer Bürgerhaus ausgetragen. Als Ehrengast ist unter anderem auch die Rheinhessische Weinprinzessin Corinna Stampp zugegen.
Der Wettbewerb der Standardsektion endet mit einem Erfolgserlebnis für Mainz, denn der Ehrenpreis des Schirmherrn, des Ministers für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Otto Meyer, geht an Peter Esmann und Jutta Jörg. Ebenfalls am Start ist die spätere Clubtrainerin Elke Maibauer, sie kann mit ihrem Partner Günther Andrae das Lateinturnier der Sonderklasse gewinnen.
Musikalisch verwöhnen "Albatros" als Turnier- und Tanzkapelle sowie Martin Kaus mit Weinliedern das Publikum, wie gewohnt moderiert Josef Baroli als Turnierleiter.
24.11.1984
Am 24. November gewinnen Udo Eilbrecht und Brigitt Mayer vom TSC Velbert das Nationale Einladungsturnier der Latein-Sonderklasse und damit auch den in diesem Jahr vergebenen Günter-Esmann-Gedächtnispokal. Sechste werden bereits Günter Andrae und Elke Maibauer vom Grün-Gold Speyer, die zwei Jahre später gewinnen sollten. Für Mainz gehen Helmut Petschenka und Bärbel Viehl an den Start.
Als Schirmherr wohnt auch Enrique Fernandez de Paredes, der Botschafter Perus, dem Lateinturnier und dem in den Standardtänzen ausgetragenen Mannschaftskampf gegen den Landestanzsportverband Berlin bei.
Unter Mannschaftsführer Fritz Ackermann gehen Peter Esmann und Jutta Jörg, Peter und Jutta Schulz, Heinz und Wilma Zweifel sowie Hans-Dieter und Ingeborg Lungershausen für die Gastgeber an den Start.
Neben dem Turnierprogramm kann Turnierleiter Josef Baroli mit "Salsa Latina" lateinamerikanische Folklore aus Peru und die Lateinformation des TSC Worms im Rahmenprogramm moderieren. Als Turnierorchester fungiert Waldemar Oberlist.
1985
Die Clubfastnacht bildet am 2. Februar im Club- und Trainingszentrum in der Goethestraße den Auftakt des Mainzer Veranstaltungsjahres, das von zahlreichen Sportturnieren gefolgt wird. Am 3. März, 21. April, 12. Mai und 2. Juni am selben Ort sowie am 9. Juni im Bürgerhaus Lerchenberg wird mit offenen Sportturnieren dem Leistungssport gefrönt.
Im Mittelpunkt des Geschehens steht jedoch in diesem Jahr nicht das alljährliche Highlight "Mainz grüßt Lateinamerika", sondern die am 16. März ausgerichtete Deutsche A-Meisterschaft der Standard-Senioren im Eltzer Hof.
Die Clubjugendmeisterschaft im Rahmen des alljährlichen "Tanz in den Mai" im Club- und Trainingsraum in der Goethestraße, der "Ball des Weines" am 7. September im Hechtsheimer Bürgerhaus sowie der Ball "Mainz grüßt Lateinamerika" am 23. November im Kurfürstlichen Schloß geben auch dem Publikum Zeit und Raum zum eigenen Tanzen auf dem Parkett.
16.03.1985
Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft Senioren A-Standard
Am 16. März 1985 lädt der Mainzer Tanz-Club zur Deutschen Meisterschaft der Standard-Senioren in der A-Klasse in den Eltzer Hof ein. Zu diesem Zeitpunkt war eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Altersgruppen unter den Senioren noch nicht getroffen.
Die Hoffnung der Ausrichter zum Zeitpunkt der Bewerbung war, daß sich Götz und Edeltraud Steingötter als Landesmeister für dieses Turnier würden qualifizieren können. Dieser Triumpf war ihnen als Vizemeistern nicht vergönnt, denn das für den TSC Ingelheim startende und frisch aus der Hauptgruppe überraschend übergewechselte Ehepaar Peter und Gretel Theuner qualifizierte sich für die Endausscheidung. Daß mit Theuners Rheinland-Pfälzer letztendlich auch Deutsche Meister wurden, tröstete zu diesem Zeitpunkt nur am Rande.
Für die Senioren der Standardklasse A richtet der Mainzer Verein am 16. März im Eltzer Hof die Deutsche Meisterschaft im Rahmen eines festlichen Frühlingsballes aus. Diesen begleitet die Tanzkapelle "Albatros" musikalisch.
Im Rahmenprogramm dieser hochkarätigen Veranstaltung, die bereits vier Runden der Deutschen Meisterschaft unter der Turnierleitung von Rudi Lange (Frankfurt) sieht, präsentieren die Freizeit-Tanzsportler des Vereins ihre "New Vogue"-Formation. Einen gelungenen Kontrastpunkt zum Standardtanzen setzen zudem die aus Speyer kommenden Latein-Landesmeister Günter Andrae und Elke Maibauer.
Aufgrund der fixen Landesquote haben sich nur die rheinland-pfälzische Landesmeister Peter und Christel Theuner (Ingelheim) und nicht – wie erhofft – ein Mainzer Paar für dieses Turnier qualifiziert. Immerhin gewinnen letztendlich im Feld der 24 qualifizierten Paare die Rheinland-Pfälzer den Titel.
07.09.1985
Am 7. September geht die A- und die Sonderklasse der Hauptgruppe im Hechtsheimer Bürgerhaus an den Start der Standardturniere. Als Schirmherr stiftet der Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Dieter Ziegler, den Siegerpreis, der als Höhepunkt des Abends an ein Mainzer Paar vergeben werden kann: Peter Esmann und Jutta Jörg.
Als Turnierleiter arbeitet der spätere Clubpräsident Fritz Ackermann an diesem Abend mit der Tanzkapelle "Synkopers" zusammen. Die Schaueinlagen stammen vollständig aus dem eigenen Club, denn die Freizeit-Breitensportler haben eine New-Vogue-Formation gebildet und die Lateinamerikanischen Vizelandesmeister desselben Jahres, Helmut Petschenka und Bärbel Viehl, bestreiten weitere Schautänze.
23.11.1985
Ralf Burk und Alice Trabert (Blau-Gold Giessen) gewinnen am 23. November von der Limelight-Combo musikalisch zum Sieg geführt den Günther-Esmann-Gedächtnispokal im Nationalen S-Lateinturnier. Als Wertungsrichter an diesem Abend noch wenig beachtet, später aber als DTV- und IDSF-Sportwart in die Topmannschaft des Deutschen Tanzsportes aufgestiegen: Heinz Späker aus Duisburg.
Mit Oliver und Martina Wessel-Therhorn (Münster), Florenco Garcia und Andrea Pfautsch (Ludwigsburg) sowie Günter Andrae und Elke Maibauer (Speyer) ist zahlreiche weitere Prominenz zum lateinamerikanischen Stelldichein eingeladen worden.
Wolfgang Kirsten als Honorarkonsul der Republica Oriental del Uruguay fungiert als Schirmherr. Weitere lateinamerikanische Akzente setzt die Folkloregruppe "Los Andinos".
Die Teilnehmer für Standard-Mannschaftskampf müssen diesmal nicht sonderlich weit fahren. Der TSC Ingelheim stellt sich im Wettstreit den Gastgebern Peter Esmann und Jutta Jörg, Peter und Jutta Schulz, Götz und Edeltraud Steingötter sowie Kurt und Thea Zeipelt.
1986
Einmal mehr bildet die Clubfastnacht im Club- und Trainingsraum des Neustadtzentrum in der Goethestraße den Auftakt des rot-weissen Veranstaltungsprogrammes. Fünf Sportturniertage am 9. März, 13. April und 4. Mai im Club- und Trainingsraum, am 27. April im Bürgerhaus Lerchenberg sowie am 15. Juni im Hechtsheimer Bürgerhaus bilden den sportlichen Teil.
Beim "Tanz in den Mai" in Club- und Trainingsraum, der mit der Clubjugendmeisterschaft ausgetragen wird, und auf den beiden Bällen kommt auch das Publikum zum ausgiebigen Tanzen. Im Hechtsheimer Bürgerhaus lädt der "Ball des Weines" am 20. September die Zuschauer zu den Landesmeisterschften der Hauptgruppe D- und C-Standard sowie der S-Standard der Senioren I und II ein. Mainz grüßt Lateinamerika am 22. November präsentiert im Kurfürstlichen Schloß einmal mehr die Internationale Latein-Sonderklasse.
20.09.1986
Unter der Schirmherrschaft des Landesministers für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Dieter Ziegler, werden die rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften der Hauptgruppe D- und C-Standard sowie der Sonderklasse der Senioren I und II mit Vorrunden am Nachmittag ausgetragen.
Für die Gastgeber, die auch Turnierleiter Fritz Ackermann stellen, gehen am 20. September insgesamt acht Paare an den Start, womit Mainz schon damals das größte Paarkontingent stellt. Frank Bracke und Britta Paulusch gewinnen die Hauptgruppe C-Standard, Götz und Edeltraud Steingötter werden schließlich Landesmeister der Senioren II.
Neben dem leistungssportlichen Tanzen wird auch Folklore geboten, die "Niersteiner Weinträubchen" zeigen sich unter der Leitung der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Heike Schmitt in ihrer Winzertracht. Auch Helmut Petschenka und Bärbel Viehl, die Vorjahres-Vizelandesmeister der Latein-Sonderklasse präsentieren Schautänze.
22.11.1986
Am 22. November kann Turnierleiter Josef Baroli ein Internationales Turnier der Latein-Sonderklasse moderieren. Den einmal mehr vergebenen Günter-Esmann-Gedächtnispokal gewinnen Hans Reinhard Galke und Bianca Schreiber von Rot-Weiß Freiburg, die in den nachfolgenden Jahren noch eine glänzende Profi-Karriere vor sich haben sollten.
Als Partnerland agiert zum zweiten Mal nach dem Fußballjahr 1978 Argentinien, das sich durch seinen Minister und Generalkonsul Dr. Eduardo Pellegrini als Schirmherrn vertreten läßt.
Als Kontrast zum Lateinturnier wird ein Städtevergleich ausgetragen. Diesen Mannschaftskampf der Mainzer gegen eine Münchener Stadtauswahl gewinnen die Gastgeber, die mit den Paaren Peter und Jutta Schulz, Helmut Petschenka und Bärbel Viehl, Karl-Heinz und Rita Lohmann sowie Hans-Dieter und Ingeborg Lungershausen unter ihrem Mannschaftsführer Peter W. Schulze erfolgreich sind.
Um Mitternacht bestreitet der moderne Fanfarenzug der "Burggrafengarde Mainz-Weisenau" einen weiteren musikalischen Höhepunkt. Derweil hat die "Limelight-Combo" bereits die Ballmusik bestritten.
1987
An vier Veranstaltungstagen prägen Sportturniere das Mainzer Tanzsportgeschehen. Am 15. März im Club- und Trainingsraum, am 5. April im Kulturheim Weisenau, am 3. sowie am 24. Mai in den Bürgerhäusern Lerchenberg beziehungsweise Hechtsheim geht es leistungssportlich zur Sache.
Die Clubfastnacht am 21. Februar im Club- und Trainingsraum in der Goethestraße sowie der "Tanz in den Mai" mit der Clubjugendmeisterschaft runden das Jahresprogramm gesellig, die Veranstaltungen "Ball des Weines" am 19. September im Hechtsheimer Bürgerhaus und "Mainz grüßt Lateinamerika" am 21. November im Kurfürstlichen Schloß festlich ab.
19.09.1987
Der Ball des Weines kann in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum feiern. Zum zehnten Mal insgesamt und zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit den Hechtsheimer Winzern findet der Ball innerhalb der Winzertage am 19. September im Hechtsheimer Bürgerhaus statt.
Unter der Schirmherrschaft des Landesministers für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Dieter Ziegler, werden die rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften der Senioren I in den Standardtänzen ausgetragen. Während die "Synkopers" zu Ball- und Turniermusik aufspielen, führt Fritz Ackermann als Turnierleiter durch das Programm.
Weitere Schauprogrammpunkte sind ein Standard-Mannschaftskampf, der zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland ausgetragen wird, sowie die von Helmut Petschenka und Bärbel Viehl dargebotenen Lateinamerikanischen Tänze. Jeweils ein Paar aus Kaiserslautern, Lahnstein, Trier, Speyer und natürlich Mainz (Jörg Lohmann und Nina Loh) bilden die gastgebende und von Adolf Bernd angeführte Standard-Mannschaft.
21.11.1987
Am 21. November wird im Kurfürstlichen Schloß ein nationales Kombinationsturnier um den Günter-Esmann-Gedächtnispokal ausgetragen. Diesen Wanderpreis gewinnen die Zwillinge Mario und Daniela Trieloff vom TSC Blau-Gold Casino Mannheim. Am Start sind auch die Mainzer Vertreter Helmut Petschenka und Bärbel Viehl.
Als Gast aus dem Partnerland Guatemala kann Turnierleiter Josef Baroli die Botschafterin, Ihre Eminenz Lucrecia Rivera, begrüßen. Für das Turnier und die Ballgäste spielt die Kapelle Peter Ehringer.
1988
Sportturniere werden am 20. März im Club- und Trainingszentrum, am 24. April im Bürgerhaus Lerchenberg, am 15. Mai im Bürgerhaus Hechtsheim und am 5. Juni im Kulturheim Weisenau durchgeführt.
Hinzu kommen die Landesmeisterschaften der Hauptgruppe A-Standard, Senioren A und Hauptgruppe S-Latein am 27. Februar im Lerchenberger Bürgerhaus sowie diejenigen der Hauptgruppe D-, C- und B-Latein im Rahmen des "Ball des Weines" in Hechtsheim am 17. September. Der "Tanz in den Mai", in diesem Jahr günstig auf einem Samstag gelegen im Club- und Trainingszentrum sowie der Ball "Mainz grüßt Lateinamerkia" im Kurfürstlichen Schloß koplettieren das Jahresprogramm.
17.09.1988
Am 17. September 1988 dominieren schließlich und endlich einmal die lateinamerikanischen Tänze das Hechtsheimer Bürgerhaus. Dort werden die Landesmeisterschaften der Hauptgruppen D-, C- und B-Latein unter der Turnierleitung von Fritz Ackermann ausgetragen.
Auch dieses Turnier findet unter der bewährten Schirmherrschaft des Landesministers für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Dieter Ziegler, und mit der Tanz- und Turnierkapelle "Synkopers" statt. Durch die Schautänze wird hingegen Neuland betreten: Helmut Petschenka und Bärbel Viehl zeigen den Argentinischen Tango, während Stephan Frank und Petra Wolfert im Mambo brillieren.
19.12.1988
Am 19. Dezember ist im Kurfürstlichen Schloß kein reines Latein-, sondern ein nationales Kombinationsturnier um den Günter-Esmann-Gedächtnispokal zu Gast. Es gewinnen die amtierenden TRP-Landesmeister Günter Andrae und Elke Maibauer. Zweite werden Florenco Garcia und Andrea Pfautsch, Vierte die Mainzer Helmut Petschenka und Bärbel Viehl, die sich nach dem Turnier ins Profilager verabschieden.
Schirmherr der Veranstaltung ist S.E. Dr. Washington de Pera, der Botschafter der Dominikanischen Republik.
1989
Volles Programm in sportlicher Hinsicht: Am 26. Februar und 12. März finden Sportturniere im Club- und Trainingszentrum in der Goethestraße statt. Es folgen weitere am 9. April im Lerchenberger, am 23. April sowie 11. Juni im Weisenauer und am 21. Mai im Hechtsheimer Bürgerhaus. Der "Ball des Weines" ist am 16. September in Hechtsheim zu Gast, während Mainz Lateinamerika aus dem Großen Saal des Kurfürstlichen Schlosses grüßt.
Eine Premiere gibt es in diesem Jahr zudem zu feiern: Den ersten Silvesterball im Bürgerhaus Hechtsheim.
28.04.1989
Jahreshauptversammlung:
Fritz Ackermann wird Präsident
19.09.1989
Am 16. September bestimmen zwei offene Ballturniere das Geschehen im Hechtsheimer Bürgerhaus. Die Hauptgruppe A tanzt sowohl in den Standard-, als auch in den Lateinamerikanischen Tänzen um die begehrten Punkte und Plazierungen zum Aufstieg in die Sonderklasse.
Viel neues also im tanzsportlichen Geschehen, bewährtes jedoch im Umfeld. Einmal mehr sorgen die "Synkopers" für Ball- und Turniermusik, während Dieter Ziegler die Schirmherrschaft als Landesminister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten obliegt. Auch als Turnierleiter fungierte wieder Fritz Ackermann, erstmals jedoch auch in seiner Eigenschaft als in diesem Jahr neu gewählter Vereinspräsident.
Die Schaueinlagen sind zumindest zur Hälfte folkloristisch angehaucht: Sowohl die Oppenheimer Reifenschwinger, als auch die vereinseigene Steptanzgruppe unter der Leitung von Michael Braun treten auf.
25.11.1989
Am 25. November wird anläßlich des 40-jährigen Clubbestehens die Süddeutsche Kombinationsmeisterschaft ausgetragen, welche die Zwillinge Mario und Daniela Trieloff aus Mannheim gewinnen. Weitere Prominenz auf den Plätzen zwei und drei: Martin Diehlmann und Susanne Beitz sowie Ralf Müller und Julie Longhurst.
Erstmals begrüßt Fritz Ackermann als Präsident die Ballgäste und übergibt die Moderation dann in die routinierten Händes des Turnierleiters Josef Baroli. Als Kontrastprogramm bestreitet die Bundesligaformation des Blau-Gold Casino Mannheim einen Showblock.
31.12.1989
Kaum ein Jahr im Amt schafft Präsident Fritz Ackermann mit dem Silvesterball eine neue Veranstaltung, die zehnfach ihre Wiederholung findet und erst vor den unglaublich gesteigerten Forderungen der Gastronomie und der Kapellen zur Jahrtausendwende ihr Ende findet.
Einer für eine Premiere großen Resonanz erfreut sich der erste Silvesterball des Tanz-Clubs im rot-weiß geschmückten Hechtsheimer Bürgerhaus. Die spielfreudige Kapelle "Sonoras" verwöhnt das Ballpublikum auf dem Parkett, während der Amateurzauberer "Prof. Dr. Hans" die Ballgäste ebenso unterhält wie die Schautänze der clubeigenen Paare, welche durch Götz und Edeltraud Steingötter in den Standard- sowie Reinhold Stumpf und Britta Paulusch in den Lateinamerikanischen Tänzen bestritten werden. Eine Tombola tut für die Ballgäste ihr übriges, um mit Glück das neue Jahr beginnen zu können.
1990
In diesem Jahr findet erstmals Formationstanzen im Mainzer Club statt. Von einer Wiesbadener Tanzschule wechselt nahezu geschlossen ein Team herüber, das durch weitere Mitglieder verstärkt wird und in der Oberliga Süd Gruppe Nord der Lateinformationen an den Start geht.
An sechs Terminen dieses Jahres finden Sportturnier für zahlreiche Klassen statt: Am 4. März sind die Hauptgruppen D-, C- und B-Standard in Flonheim zu Gast, die Hauptgruppen E-Standard und Latein präsentieren sich am 25. März im Weisenauer Kulturheim. Die Hauptgruppe D-, C- und B-Latein gastiert am 22. April im Bürgerhaus Hechtsheim, die Senioren I A- und S-Standard sowie die Hauptgruppe S-Latein wiederum im Kulturheim Weisenau. Die Senioren II S- und die Hauptgruppe A-Standard treffen noch einmal im Bürgerhaus Lerchengerb aufeinander, ehe die Senioren I D- und II B-Standard im Hechtsheimer Bürgerhaus den reigen der Sportturniere abschließen.
Zwischendurch findet am 30. April der "Tanz in den Mai" mit seiner Clubjugendmeisterschaft auf dem Lerchenberg im dortigen Bürgerhaus statt.
Bälle finden ausschließlich im Herbst statt: Der "Ball des Weines" mit drei Landesmeisterschaften am 15. September sowie der Silvesterball im Bürgerhaus Hechtsheim und "Mainz grüßt Lateinamerika" am 17. November im Kurfürstlichen Schloß.
15.09.1990
Am 15. September sind wieder drei Landesmeisterschaften beim "Ball des Weines" zu Gast. Das Hechtsheimer Bürgerhaus sieht die Hauptgruppe A-Latein und S-Standard sowie die Senioren I S-Standard. Auch präsentiert sich ein neuer Schirmherr: Dr. Werner Langen ist nun der rheinland-pfälzische Landesminister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten.
Zu den Klängen des Tanz- und Turnierorchesters "Sonoras" werden Bernd und Monika Kiefer Vizelandesmeister der Senioren I S-Standard. Eine Schaueinlage bestreitet die Kinderformation des TSC Schwarz-Gold Neustadt mit einem Mozart-Menuett in Rokoko-Kostümen. Die Turnierleitung wird unter Präsident Fritz Ackermann einmal mehr zur Chefsache erklärt.
Der den "Ball des Weines" unterstützende Hechtsheimer Winzerverein hat in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern, da genau 800 Jahre zuvor der Hechtsheimer Weinmarkt als "forum vini villa nostra Hechedesheim" erstmalig urkundlich erwähnt worden ist. Drei Seiten Programmheft sind diesem geschichtlichen Ereignis gewidmet, aus denen auch hervorgeht, daß die Hechtsheimer Winzertage in ihrer heutigen Form erstmals 1975 durchgeführt worden sind.
17.11.1990
Am 17. November gewinnen Holger Nitsche und Linda Pettersen vom Rot-Weiß Freiburg das im Rahmen des Balles ausgerichtete internationale Lateinturnier der Sonderklasse. Sechste werden Martin Schurz und Petra Wasikowski (Orion Bonn) sowie Matthias und Carola Trageser (Mainz).
Im Standard-Mannschaftskampf treten die Mainzer Burckhard und Hannelore Rösner, Matthias und Carola Trageser, Jörg Lohmann und Nina Loh, Frank Bracke und Corinna Hans sowie Stephan Frank und Petra Wolfert gegen Mannheim an. Der Sieg geht an die Gastgeber.
31.12.1990
Nach erfolgreicher Premiere ist die Neuauflage des Silvesterballes in seinem zweiten Jahr eine beschlossene Sache. Zur Musik der Kapelle "Swing Express" tanzen zanlreiche Ballgäste ins neue Jahr, die sich in den Pausen unter anderem von Argentinischem Tango unterhalten lassen.
1991
Schlag auf Schlag folgen auch in diesem Frühjahr die Sportturniere aufeinander: 3. und 17. März (Senioren II B- und A-Standard beziehungsweise Hauptgruppe E-Standard und -Latein), 14. und 18. April (Hauptgruppe A-Latein, Senioren I S- und Hauptgruppe S-Standard beziehungsweise Hauptgruppe A-Standard und S-Latein sowie Senioren II S-Standard) und letztendlich 5. und 12. Mai mit Hauptgruppe C- und B-Latein sowie B-Standard beziehungsweise Hauptgruppe D-Standard und Latein sopwie Hauptgruppe C-Standard in Flonheim.
Im Herbst folgen der "Ball des Weines" am 14. September mit zwei Senioren-Landesmeisterschaften und "Mainz grüßt Lateinamerika" am 16. November im Kurfürstlichen Schloß. Den Jahresabschluß bildet der Hechtsheimer Silvesterball.
Am frühen Abend des 15. Dezembers starren dann zahlreiche Clubmitglieder wie gebannt auf ihren Fernseher, als Südwest 3 diejenige fast 20-minütige Reportage über den Club ausstrahlt, die beim Traditionsball im Kurfürstlichen Schloß ebenso wie im tagtäglichen Training aufgezeichnet worden ist.
14.09.1991
Am 14. September werden die beiden Landesmeisterschaften der Senioren II A- und S-Standard im Rahmen des "Ball des Weines" im Hechtsheimer Bürgerhaus ausgetragen.
Insbesondere das Turnier der Sonderklasse sorgt für einen Erfolg der Gastgeber, als Götz und Edeltraud Steingötter ihren Vizelandesmeistertitel verteidigen können. Das siegreiche Ehepaar Hans und Monika Zach (Ludwigshafen) kann während der Siegerehrung eines der im Foyer präsentierten Ausstellungsstücke aus aller erster Nähe in Augenschein nehmen: Sie werden mit einem Golf-Cabrio auf das Parkett gefahren und erhalten darin sitzend ihre Goldmedaillen aus den Händen des TRP-Präsidenten Holger Liebsch.
16.11.1991
Bernd Roßnagel und Sabine Kramski (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim) gewinnen am 16. November das nationale Kombinationsturnier im Kurfürstlichen Schloß. Vierte werden Daniel Sarti und Margit Gruber (heute verheiratete Sarti) vom 1. TC Ludwigsburg. Im Standard-Mannschaftskampf tritt Mainz gegen "Rouge et Or de Saint Mau" an. Götz und Edeltraud Steingötter, Bernd und Monika Kiefer, Frank Bracke und Corinna Hans sowie Stephan Frank und Petra Wolfert siegen überlegen gegen die Delegation aus Paris.
Präsident Fritz Ackermann moderiert das Turnier selbst, während Vizepräsident Rolf Wagner an diesem Abend sein letztes Turnier wertet. Im Showblock gibt die neue Mainzer Lateinformation unter Trainerin Bärbel Viehl-Petschenka ihr Club-Debüt.
31.12.1991
Mittlerweile zur Institution geworden findet der Silvesterball im Bürgerhaus Hechtsheim wiederum mit Livemusik und Schautanzdarbietungen clubeigener Paare statt. Zur Musik der Kapelle "Carlos Chiaravalotti" unterhält sich das Publikum bereits prächtig, ehe es sich von Frank Bracke und Corinna Hans in den Standardtänzen sowie von "Prof. Dr. Hans" mit Zauberkunststücken unterhalten läßt. Mit ihren "Alten Tänzen" gestaltet zudem das mit dem Clung eng befreundete Ehepaar Karl-Heinz und Ruth König einen tänzerischen Rückblick.
1992
Dieses Jahr beginnt wieder einmal mit einem Ball, der im Hechtsheimer Bürgerhaus am 7. März den festlichen Rahmen für die Süddeutsche Meisterschaft der Hauptgruppe A-Standard bildet. Am 22. und 29. März folgen Sportturniere für die Senioren II/55 und die Senioren II S-Standard beziehungsweise für die Hauptgruppen A-Standard und -Latein sowie die Senioren I S-Standard.
Der April bildet den Veranstaltungsmonat für ein Sportturnier der Hauptgruppen D- und C-Standard sowie B-Latein am 26., dicht gefolgt vom "Tanz in den Mai" mit seiner Clubjugendmeisterschaft. Schon am 3. Mai sind die Hauptgruppen D- und C-Latein sowie B-Standard wieder in Mainz zu Gast, während sich am 31. Mai die Senioren II der B- und A-Standardklasse messen. Der 14. Juni bildet den Abschluß des ersten Veranstaltungshalbjahres mit der Hauptgruppe E-Standard und Latein.
Nach Abschluß der eigentlichen Jahresplanung wird ein zusätzliches Turnier vorgesehen: Am 10. Mai gibt die Lateinformation endlich ihr Heimdebüt. Das Team ist mittlerweile so stark, daß es sich nach der Saison für das Relegationsturnier zur Regionalliga qualifiziert.
Den Herbst vertreibt sich der Club mit seinem Hechtsheimer "Ball des Weines" am 19. September mit drei Landesmeisterschaften, am 21. November mit "Mainz grüßt Lateinamerika" im Kurfürstlichen Schloß sowie beim Silvesterball – wiederum in Hechtsheim.
24.04.1992
Jahreshauptversammlung mit Vertagung der Wahlen
26.06.1992
Außerordentliche Jahreshauptversammlung:
19.09.1992
Wie bereits zwei Jahre zuvor werden am 19. September die drei Landesmeisterschaften der Senioren I S-Standard sowie der Hauptgruppen S-Standard und A-Latein im Hechtsheimer Bürgerhaus unter der Turnierleitung von Fritz Ackermann ausgetragen.
Zu den Klängen der Kapelle "Swing Express" nutzen zahlreiche Ballbesucher – vor allem Schlachtenbummler aus den umliegenden rheinland-pfälzischen Vereinen – und natürlich auch die 26 startenden Turnierpaare das Parkett. Bereits der erste Wettbewerb endet mit einem Paukenschlag für die Gastgeber, als Bernd und Monika Kiefer mit der absoluten Traumwertung aller 25 Einsen die Landesmeisterschaft der Senioren I gewinnen.
21.11.1992
Am 21. November ist einmal mehr ein Turnier der Sonderklasse Latein im Kurfürstlichen Schloß zu Gast. Der Sieg geht an Carsten Lenz und Monika Niederreiter vom TTC München, überraschende Sechste im Finale werden die gerade erst in die Sonderklasse aufgestiegenen Mainzer Markus Weymann und Alexandra Hellbauer.
Als Kontrast wird ein Einladungsturnier der Senioren I S-Standard ausgetragen, welches Dr. Hans-Jürgen und Ulrike Burger vom TC Blau-Orange Wiesbaden gewinnen. Bernd und Monika Kiefer vom gastgebenden Club werden Dritte.
Der langjährige Wertungsrichter und frühere Mainzer Vizepräsident Horst Wiedemann feiert an diesem Abend seinen Abschied vom Turniergeschehen und gibt seine Wertungsrichterlizenz zurück. Als Turnierleiter gibt Dirk-Evert Poppinga seine Mainzer Ballpremiere. Er kann in den Showteilen Formationen aus Mutterstadt (Jazz und Modern Dance) sowie die clubeigene Lateinformation präsentieren.
31.12.1992
Durch die Kapelle "Albatros" findet der Silvesterball zu seiner gewohnt guten Stimmung. Schautanzdarbietungen werden in den Standardtänzen durch Michael Regner und Petra Schreiber (heute verheiratete Regner) sowie Stephan Frank und Petra Wolfert (heute verheiratete Weymann) dargebracht. Ein nostalgischesGegengewicht bieten wiederum Karl-Heinz und Ruth König mit ihren "Alten Tänzen" aus den zwanziger Jahren auf. Den mitreißenden Höhepunkt des Abend bieten jedoch Markus Weymann und Alexandra Hellbauer mit ihrer S-Latein-Show dem Publikum.
1993
Zwei Sportturniere im März bilden den tanzspoprtlichen Auftakt des Jahres direkt nach der Fastnachtskampagne. Am 7. März treten die Schüler E-Latein sowie die Hauptgruppen E-Standard und Latein im Kulturheim Weisenau gegeneinander an, ehe sich am 28. März die Hauptgruppen D- und C-Standard im Bürhgerhaus Lerchenberg messen. Das Schülerturnier ist Resultat einer intensivierten Jugendarbeit, welche dem Verein in diesem Jahr endlich wieder vier Turnierpaare dieser jüngsten Altersgruppe vermacht.
Nach dem "Tanz in den Mai" mit Clubjugendmeisterschaft im Lerchenberger Bürgerhaus folgt keine 48 Stunden später der nächste sportliche Paukenschlag: Am 2. Mai treten die Lateinformationen der Oberliga Süd – Gruppe Nord im Laubenheimer Sportzentrum gegeneinander an. Bereits am 9. Mai sind wieder die Einzelpaare in Mainz zu Gast, diesmal messen sich die Hauptgruppen D- und C-Latein sosiwe B-Standard.
Das Experiment im Frankfurter Hof mißglückt leider: Am 13. Juni profitieren zwar die Paare der Senioren I S-Standard von der deutlich festlicheren Atmosphäre dieses Veranstaltungsortes, das angesetzte Turnier der Hauptgruppe S-Latein muß jedoch magels Masse ausfallen.
Nach den Erfolgen der eigenen Lateinformation während der Saison steht der Verein spontan als Ausrichter des Relegationsturniers zur Verfügung. Am 27. Juni gelingt dem Team um Trainerin Bärbel Viehl-Petschenka vor heimischem Publikum im Laubenheimer Sportzentrum der langersehnte Aufstieg in die Regionalliga Süd.
Die Senioren 2/55- und die Hauptgruppe A-Standard treffen noch einmal am 4. Juli im Bürgerhaus Hechtsheim aufeinander, ehe nach der Sommerpause am 18. September mit dem "Ball des Weines" die Ballsaison eingeleitet, am 20. November im Kurfürstlichen Schloß getreu dem Motto "Mainz grüßt Lateinamerika" fortgeführt wird und mit dem Hechtsheimer Silvesterball seinen Abschluß findet.
Am 8. Oktober beteiligt sich der Verein an den Seniorentagen der Stadt Mainz und gestaltet im Eltzer Hof einen Tanztee mit Hobbyturnier und Schaueinlagen. Um die clubinterne Kommunikation und das Miteinander abseits der Trainingsgruppen zu fördern feiert der Verein am 5. Juni im Weingut Johannishof der Familie Hans W. Fleischer, dem Vorsitzenden der Hechtsheimer Winzer, sein erstes Sommerfest.
31.05.1993
Fritz und Marget Ackermann werden Ehrenmitglieder
18.09.1993
Am 18. September erlebt das Bürgerhaus Hechtsheim einen bei weitem nicht ausverkauften "Ball des Weines". Anstatt zahlreicher Landesmeisterschaften wird die Veranstaltung mit einem Einladungsturnier der Hauptgruppe A-Standard bestritten, so daß die meisten Schlachtenbummler der Vorjahren als Gäste ausfallen.
Dies tut der Stimmung im Saal jedoch keinen Abbruch, die noch dazu vom Schautanz der acht Mainzer Paare umfassenden Square-Dance-Truppe "Thunderbirds" und ihrem singenden Caller John M. Chauvin angeheizt wird.
Zur Musik des achtköpfigen Kapelle "Blue Stars" bietet sich dem Publikum im Gegensatz zu den mit Programm vollen Bällen der Vorjahre viel Platz und Zeit zum eigenen Tanzen, ein Angebot, das gerne angenommen wird.
20.11.1993
Am 20. November ist ein internationales Lateinfeld der Sonderklasse in Mainz zu Gast. Gianni Parise und Astrid Lewrenz von der TSG Blau-Gold Gießen gewinnen das Turnier um den "Großen Preis der Spielbank Mainz". Im Standard-Mannschaftskampf tritt Mainz gegen den TC Blau-Orange Wiesbaden an. Es gewinnen die Hessen gegen Bernd und Monika Kiefer, Hans und Silvia Cratz, Dirk-Evert Poppinga und Corinna Hans sowie Michael Regner und Petra Schreiber (heute verheiratete Regner).
Den Showblock bestreitet einmal mehr die Mainzer Lateinformation, Turnierleiter ist Josef Baroli. Musikalische Wegbegleiter der Turnierpaare und Ballgäste sind "Los Colombinos"
31.12.1993
Einer steigenden Beliebtheit erfreut sich der Hechtsheimer Ball zum Jahresabschluß auch an seinem fünften "Geburtstag". Zur Musik der Kapelle "Albatros" wird das Poarkett von tanzwütigen Feiernden ebenso stark frequentiert wie die clubeigenen Schauprogrammpunkt bestaunt: Rock'n'Roller um Clubtrainer Torsten Döbbemann begeistern ebenso mit einer Show wie die beiden Sonderklassenpaare Bernd und Monika Kiefer (Senioren I) und Thorsten Kaiser und Inken Haase (heute verheiratete Kaiser, Hauptgruppe) mit den Standardtänzen.
Fritz Ackermann tritt zur zweiten Amtszeit an
1994
In Anbetracht der bevorstehenden Deutschen Meisterschaft S-Kombination am 16. April in der Rheingoldhalle findet im Frühjahr nur ein Sport- und ein Formationsturnier statt. Am 13. März messen sich die Hauptgruppen E-Latein sowie E und D-Standard.
Am 20.März ist erstmalig die Regionalliga Süd im Laubenheimer Sportzentrum zu Gast, dem Heimteam weht sofort der scharfe Wind der höheren Liga entgegen. Am Ligaende muß sich das ehrgeizig ins Jahr gestartete Team mit seinem sofortigen Wiederabstieg in die Oberliga zufrieden geben.
Nach Vorrunden am Nachmittag sieht ein nahezu alle Plätz belegendes und begeistertes Publikum Semifinale und Endrunde der Deutschen Meisterschaft S-Kombination, welche die späteren Weltmeister Sven Traut und Sibylle Daute in allen Finaltänzen gewinnen.
Am 30. Apirl findet der schon traditionell um die Clubjugendmeisterschaft im Bürgerhaus Lerchenberg bereicherte "Tanz in den Mai" statt, ehe am 15. Mai erstmals eine Sportturnier in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Hechtsheim 1882 e.V. in dessen Großer Turnhalle ausgerichtet wird. die Schüler E-Latein, Hauptgruppen D- und C-Latein sowie die Senioren 2/55-Standard messen sich dort.
Nach dem Sommerfest am 11. Juni im Weingut Johannishof folgt am 17. September der "Ball des Weines" im Bürgerhaus Hechtsheim und am 16. Oktober eben dort ein weiteres Sportturnier. In den Standardtänzen treffen jeweils die Schüler E- sowie die Hauptgruppen C-, B- und A-Klassen aufeinander.
Volles Programm mit Vorrunden am Nachmittag präsentiert nochmals der um eine Rangliste der Senioren I S-Standard bereicherte Traditionsball "Mainz grüßt Lateinamerika" am 19. November, ehe das Jahr mit dem Hechtsheimer Silvesterball ausklingt.
Eine weitere Premiere erlebt der Club in diesem Jahr: Um Trainer Stephan Frank sammeln sich experimentierfreudige Standardpaare der A- und S-Klasse zur Gründung einer Formation. Diese anfängliche "Theken"-Formation, noch ohne große leistungssportliche Ambitionen gestartet, gibt ihre Schau-Premiere innerhalb des Silvesterballes und entscheidet sich im Laufe der folgenden Jahre dann doch, ernsthaft und ehrgeizig Leistungssport betreiben zu wollen.
09.02.1994
Einreichung der Jugendordnung beim Amtsgericht
16.04.1994
Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft S-Kombination
17.09.1994
Der für den 17. September geplante "Ball des Weines" findet zwar zum vorgesehenen Termin, aber mit verändertem Schauprogramm statt. Der noch ein Jahr zuvor ins Auge gefaßte Latein-Mannschaftskampf muß mangels Masse an eigenen Paaren einem Sportturnier der Hauptgruppe B-Standard weichen.
Bereits zum zweiten Mal in Folge soll sich der Ball ohne auswärtige Schlachtenbummler verkaufen, ein Problem, das mit einem veränderten Tischplan nur bedingt zu lösen ist. Auch der Veranstaltungsverlauf bleibt spontan, die angesetzte Vorrunde wird wegen zahlreicher Absagen und fehlender Paare vom Nachmittag in den abendlichen Ball verschoben.
Unter der Turnierleitung von Dirk-Evert Poppinga, der im Vorjahr noch selbst auf dem nun von ihm moderierten Parkett gestanden hat, und zur Musik von "Manhattan Six" belegt mit Holger und Ingeborg Seeger ein Paar der Gastgeber Platz drei des Turniers. Vier Turnierrunden Standardtanzen werden durch den Lateinamerikanischen Schautanz von Ralf Schönwald und Bettina Schmidt aufgelockert.
19.11.1994
Am 19. November gewinnen Carsten Krause und Petra Wasikowski (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim) trotz einer Knieverletzung das Lateinturnier der Sonderklasse im Kurfürstlichen Schloß. Mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Herman-Hartmut Weyel, hat die Veranstaltung wieder einen prominenten Schirmherrn.
Das Hauptaugenmerk der Tanzsport-Öffentlichkeit ruht jedoch auf dem bereits am Nachmittag im Rahmen eines Seniorennachmittages der Stadt Mainz begonnen Ranglistenturnier der Senioren I S-Standard mit 84 Paaren. Dr. Hans-Jürgen und Ulrike Burger (TC Blau-Orange Wiesbaden) rücken mit ihrem Sieg am Abend die nach der Deutschen Meisterschaft wenige Wochen zuvor durcheinander gewirbelte Rangordnung wieder zurecht. Die Mainzer Lokalmatadoren Bernd und Monika Kiefer werden nach Finalteilnahme Sechste.
Das Fernsehen des Südwestfunks zeichnet für eine Reportage über den Verein auch diese von Turnierleiter Josef Baroli moderierte Veranstaltung auf, die als Showblock den jungen Stepper Jan Philipp Horn erlebt. Musikalisch führt das Tanzorchester Waldemar Oberlist durch das Programm.
31.12.1994
Auch in diesem Jahr unterhält die bewährte Kapelle "Albatros" das Ballpublikum, für das auch ein variantenreiches Schauprogramm zusammen gestellt worden ist. Den Auftakt bestreiten wiederum Torsten Kaiser und Inken Haase mit ihren Standardtänzen, ehe die Lateinformation den Ball als Generalprobe zur Vorführung ihrer neuen Oberliga-Choreographie nutzt. Es folgt das erst wenige Monate zuvor gegründete Standardteam, welches seinen Start in der Regionalliga ins Auge gefaßt hat und derart begeistert, daß es ohne Zugang das Parkett nicht verlassen darf.