Ausser den Kompetenzen rund um die Thematik der Datenstrukturen decken die Inhalte der vier im Lehrmittel "connected" angebotenen Inhalte alle Bereiche des Lehrplans 21 ab und werden deshalb hier nicht einzeln aufgelistet. Eine Übersicht über die entsprechenden Lehrplanbezüge findet sich hier.
Umfangreiche Informationen und Hinweise von Andreas Kalt zum Erstellen von Erklärvideos im Unterricht.
Umfangreiche Sammlung von Tutorials und Materialien zur Gestaltung von Stop-Motion-Videos.
Informationen, Unterrichtsmaterialien und Beispiele für Erklärvideos.
Beispiele für im Unterricht entstandene Trickfilme und weitere Hinweise.
In diesem «Ich zeige es dir vor»-Video wird vom Set-Aufbau bis zur Postproduktion gezeigt, wie Stop-Motion-Videos mit Lego-Figuren umgesetzt werden können.
In diesem kurzen Erklärvideo wird mit der Legetechnik erklärt, worauf man beim Erstellen eines Legetechnik-Videos achten muss.
Durch die Eingabe «Reihum» im Suchfeld kann eine Vielzahl von Reihumgeschichten von Primarschülerinnen und ‑schülern abgerufen werden.
EduPad ist ein webbasierter kollaborativer Texteditor. Ein Textdokument kann mit bis zu 15 Personen gleichzeitig in Echtzeit bearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler benötigen kein Log-in.
Etherpad ist ein webbasierter kollaborativer Texteditor. Die Oberfläche ist in englischer Sprache gehalten, kann jedoch von Schülerinnen und Schülern problemlos genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler benötigen kein Log-in.
Die Firma EducaTec AG bietet eine breite Palette von Unterrichtsmaterialien für Maker-Education-Szenarien und Baukastenmaterialien für Physical- Computing- Anwendungen.
Das Ideen-Set der PH Bern enthält umfangreiche Materialien zum Thema Bodenroboter. Anhand stufengerechter Problemstellungen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene Lösungswege.
Bericht von Brot für alle über Arbeitsbedingungen im IT-Sektor. Es werden auch Möglichkeiten zum eigenen Handeln aufzeigt.
Hintergrundinformationen und Video von «Planet Wissen» der ARD zur Entsorgung von Elektromüll in Afrika.
Interview von SRF Dok mit der Dokumentarfilmerin Cosima Dannoritzer zur Entsorgung von Elektroschrott in Entwicklungsländern.
Das Angebot «Wie wird mein Handy zur Rohstoffmine?» wird für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren angeboten, auf Anfrage aber auch für jüngere Schülerinnen und Schüler.
Gestalte mit einem Smartphone, Tablet oder Computer ein Lernvideo als Beispiel für eine Schulklasse. Wähle einen für eine 5. Klasse relevanten Inhalte und mache dich mit einer der im Lehrmittel vorgeschlagenen Techniken vertraut:
Stop motion - Technik
Legetechnik
“Ich zeig es dir vor”-Technik
Bitte lade den Film am Schluss als “nicht gelistet” in deinen Youtube-Kanal hoch und binde ihn ins Portfolio ein.
Als Themen eignen sich Inhalte, welche im aktuellen Unterricht behandelt werden. Weitere Themenvorschläge:
Eine Anleitung oder ein Kochrezept: zum Beispiel der Zusammenbau eines Lego-Modells, das Falten eines Papierfliegers oder Backen nach Rezept.
Ein Vorgang aus der Biologie, eventuell in Anlehnung an den aktuellen NMG-Unterricht: zum Beispiel das Wachstum einer Pflanze, der Aufbau eines Baumes, die Erklärung eines Wetterphänomens, die Beschreibung eines Tieres (Körperbau, Lebensraum, Ernährung und so weiter).
Ein Ereignis aus der Geschichte, wie zum Beispiel: Die Menschen werden sesshaft, Tells Apfelschuss, eine Geschichte aus der Römerzeit, der Bau einer Burg.
Ein Ablauf aus der Informatik oder Technik: Wie funktioniert eine Batterie, ein Elektromotor, ein Touchscreen?
Digitale Werkzeuge zum Videoschnitt:
Online: https://www.wevideo.com/
Mac: iMovie
Windows: Windows Movie Maler/ Movavi
Audioschnitt: Audacity