Gewicht einer "durchschnittlichen" Coop - Zeitung (ohne Werbebeilagen):
Auflage Coop - Zeitung landesweit: 2’559’079 (Quelle)
Total Gewicht aller pro Jahr gedruckten Zeitungen (Annäherung):
Ladegewicht Güterwagen für Altpapier: 14 Tonnen
Anzahl Eisenbahnwagen pro Jahr:
Im nachfolgenden Video sind die Inhalte aus dem educa guides "Green IT & Schule" entnommen. Den Guide finden Sie untenstehend als pdf.
Bitte schauen Sie sich das Video an und bearbeiten Sie anschliessend das Frageformular (links).
Zeitaufwand gesamt: ca. 20min
Kann durch das Lesen von e- Books eine bessere Ökobilanz erreicht werden als durch die Lektüre gedruckter Bücher? Eine kurze Sendung (3.21 min) von Bayern 1 gibt Aufschluss über diese Frage. Zu beachten gilt, dass bei Untersuchungen meist vom Lesen auf eigentlichen e-Book- Readern die Rede ist, nicht jedoch vom Lesen auf Tablets, die oftmals ja auch für vielfältige andere Zwecke gekauft wurden.
Für die Produktion des weltweit erste "fair" produzierten Smartphones wird auf eine gerechte Entlöhnung der Arbeiter/innen sowie die Verwendung möglichst "konfliktfreier" Metalle zur Herstellung geachtet. Das Smartphone ist modular aufgebaut; Reparaturen sowie der Einbau von Ersatzteilen kann auch von Laien problemlos bewerkstelligt werden. Weitere Informationen zum Fairphone finden Sie hier.
Lesen Sie den Bericht "Umweltsau Computer" aus dem SPICK und beantworten Sie die unten stehenden Fragen.
1) Nach welchen Rohstoffen suchen die Jugendlichen auf den beschriebenen Müllhalden in Ghana vor allem im Elektroschrott?
2) Welche der nachfolgenden Informationen sind im SPICK - Artikel wirklich enthalten?
a) Einmal googeln braucht so viel Strom wie 300 Meter mit dem Auto fahren.
b) Ein Notebook zu bauen kostet mehr Strom, als dieses während seiner ganzen Lebensdauer frisst.
c) Der weltweite Ausstoss des Treibhausgases CO2 durch Computer, TV und Co ist gigantisch.
d) Jeder Rechner hat ein Energiespar - Programm, das man in der Systemsteuerung findet.
e) "Green IT" bedeutet "grüne Intensivtechnologie"
Die Schweizer Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer führten 2014 ein Rating der wichtigsten Smartphone Hersteller durch und nahmen dabei die Bereiche Umwelt, Arbeitsrechte und Konfliktmaterialien genau unter die Lupe. Die Ergebnisse des Rating können Sie auf der Webseite Hightech - Rating einsehen.
Es gibt durchaus Bestrebungen, die Herstellungen von IT - Geräten fairer zu gestalten. Eine solche Initiative ist "Make IT fair". Nachfolgend der "Make IT fair - Rap". Schauen Sie sich den Film an und beantworten Sie im Anschluss daran zwei Fragen, deren Antworten im Rap - Text gegeben werden.
1.) Welches im Kongo geförderte und für die Produktion von IT - Geräten wichtige Erz wird im Rap erwähnt?
2.) Wie viele Arbeitsstunden beträgt der im Rap erwähnte Arbeitstag einer Arbeiterin in einer chinesischen Fabrik, die IT - Gadges herstellt?
Dieser Film gibt einen Eindruck darüber, was in afrikanischen Ländern mit dem Elektroschrott aus dem "Norden" passieren kann. Wird dieser Film mit Schüler/innen angeschaut, gilt es für diese im Anschluss einige Fragen zu dessen Inhalt zu beantworten:
1) Welchen Betrag entrichten die Kinder und Jugendlichen am Morgen dem Händler für einen gebrauchten Monitor?
2) Mit welchem Hilfsmittel werden die Feuer für die Kabelschmelze entfacht?
3) Welche Rohstoffe konnten die Jungs im Film abends dem Händler verkaufen?
Bitte notieren Sie Ideen zur Umsetzung von green IT am IVP NMS auf dem Flipchart.
Der Kauf gebrauchter elektronischer Geräte an Stelle von Neugeräten kann ein Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen darstellen und das eigene Portemonnaie schonen. Auf zahlreichen online- Plattformen werden solche Geräte angeboten. Nachfolgend nur eine kleine Auswahl: