Gewicht einer "durchschnittlichen" Coop - Zeitung (ohne Werbebeilagen):
Auflage Coop - Zeitung landesweit: 1'819'578 (Quelle)
Total Gewicht aller pro Jahr gedruckten 52 Zeitungen (Annäherung):
Ladegewicht Güterwagen für Altpapier: 14 Tonnen
Anzahl Eisenbahnwagen pro Jahr:
Dieses. Video fasst wichtige Erkenntnisse aus dem educa.Guides "Green IT & Schule". Bitte beachte, dass die Publikation seit 2013 nicht aktualisiert wurde!
Kann durch das Lesen von e- Books eine bessere Ökobilanz erreicht werden als durch die Lektüre gedruckter Bücher? Zu beachten gilt, dass bei Untersuchungen meist vom Lesen auf eigentlichen e-Book- Readern die Rede ist, nicht jedoch vom Lesen auf Tablets, die oftmals ja auch für vielfältige andere Zwecke gekauft wurden.
Für die Produktion des weltweit erste "fair" produzierten Smartphones wurde auf eine gerechte Entlöhnung der Arbeiter/innen sowie die Verwendung möglichst "konfliktfreier" Metalle zur Herstellung geachtet. Das Smartphone ist modular aufgebaut; Reparaturen sowie der Einbau von Ersatzteilen kann auch von Laien problemlos bewerkstelligt werden. Weitere Informationen zum Fairphone finden Sie hier.
Das Shiftphone ist eine im Jahr 2014 eingeführte Smartphone-Modellreihe der deutschen SHIFT GmbH. Shiftphones sind modulare Smartphones, die unter weitestgehend fairen sowie nachhaltigen Bedingungen produziert werden. Damit ist das Shiftphone das erste faire Telefon aus Deutschland. Das modulare Konzept ermöglicht dem Endverbraucher eine einfache Reparierbarkeit der Geräte und den Austausch einzelner Module. Bisher sind 8 Modelle erschienen. Quelle: Wikipedia
Neben Smartphones ist auch bereits ein Tablet erhältlich. Ein Notebook wird noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Hier sind weitere Informationen zu diesen Geräten erhältlich.
Im Lehrmittel "connected 1" für den M&I-Unterricht der 5. Klasse ist in einem kurzen Kapitel die Thematik der Arbeitsbedingungen für die Gewinnung der Rohstoffe, für IT-Geräte, die Herkunft der Rohstoffe sowie das Recycling der Geräte thematisiert.
Es gibt durchaus Bestrebungen, die Herstellungen von IT - Geräten fairer zu gestalten. Eine solche Initiative ist "Make IT fair". Nachfolgend der "Make IT fair - Rap". Schaue dir diesen Film an
Schülerinnen und Schülern könnten im Anschluss folgende zwei Fragen, vorgelegt werden, deren Antworten im Rap - Text gegeben werden.
1.) Welches im Kongo geförderte und für die Produktion von IT - Geräten wichtige Erz wird im Rap erwähnt?
2.) Wie viele Arbeitsstunden beträgt der im Rap erwähnte Arbeitstag einer Arbeiterin in einer chinesischen Fabrik, die IT - Gadges herstellt?
Blood in the Mobile ist ein dänischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010. Der Film ist von Frank Piasecki Poulsen. Der Film thematisiert das Problem der Konfliktmineralien und ihre vermutete Nutzung bei der Herstellung von Mobiltelefonen. Exemplarisch setzt er sich mit der Firmenpolitik Nokias auseinander, dessen Vertreter ebenso interviewt werden wie Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Nicht-Regierungs-Organisationen. Der Film zeigt auch die Arbeitsbedingungen in der Mine im Ort Bisie (Territorium Walikale) im Osten der Demokratischen Republik Kongo.
Dieser Film gibt einen Eindruck darüber, was in afrikanischen Ländern mit dem Elektroschrott aus dem "Norden" passieren kann.
Wird dieser Film mit Schüler/innen angeschaut, gilt es für diese im Anschluss einige Fragen zu dessen Inhalt zu beantworten:
1) Welchen Betrag entrichten die Kinder und Jugendlichen am Morgen dem Händler für einen gebrauchten Monitor?
2) Mit welchem Hilfsmittel werden die Feuer für die Kabelschmelze entfacht?
3) Welche Rohstoffe konnten die Jungs im Film abends dem Händler verkaufen?
Kritik an Ecoasia
Bäume pflanzen allein reicht nicht – Ecosia in der Kritik
Klimaforscher kritisieren, dass es nicht ausreicht Bäume zu pflanzen – es kommt auch darauf an, wo diese Bäume angebaut werden. In manchen Regionen kann es sogar schädlich sein, da es dazu beiträgt, dass die Erdoberfläche aufgeheizt wird.
Zur Ecosia-Kritik zählt auch, dass diese mit der Suchmaschine Bing von Microsoft arbeitet und deshalb nur so nachhaltig arbeiten kann, wie der Computerriese selbst. Microsoft arbeitet unter anderem mit Erdölunternehmen zusammen und hinkt seinen eigenen Nachhaltigkeitszielen deutlich hinterher.
Die Nutzung von Ecosia ist ein erster Schritt für nachhaltiges Suchen im Netz.
Auch wenn vor über 10 Jahren veröffentlicht: Dieser SPICK-Bericht hat -leider- nichts von deiner Aktualität eingebüsst.
Schülerinnen und Schülern könnten im Anschluss an die Lektüre folgende Fragen zur Beantwortung vorgelegt werden:
1) Nach welchen Rohstoffen suchen die Jugendlichen auf den beschriebenen Müllhalden in Ghana vor allem im Elektroschrott?
2) Welche der nachfolgenden Informationen sind im SPICK - Artikel wirklich enthalten?
a) Einmal googeln braucht so viel Strom wie 300 Meter mit dem Auto fahren.
b) Ein Notebook zu bauen kostet mehr Strom, als dieses während seiner ganzen Lebensdauer frisst.
c) Der weltweite Ausstoss des Treibhausgases CO2 durch Computer, TV und Co ist gigantisch.
d) Jeder Rechner hat ein Energiespar - Programm, das man in der Systemsteuerung findet.
e) "Green IT" bedeutet "grüne Intensivtechnologie"