TM 70
Desinfektionsmittel auf Äthylalkohol-Basis für die Standdesinfektion von Schläuchen Und Armaturen in der Getränkeindustrie und Gastronomie sowie zur Oberflächendesinfektion.
Beschreibung: TM 70 ist ein Desinfektionsmittel auf der Basis von 70%igem Äthanol, vergällt mit Acetaldehyd und anderen Wein- und Bierkonformen Inhaltsstoffen ( Fruchtsäuren ). Als mild- saure Sprühdesinfektionsmittel wird TM 70 konzentriert auf vorgereinigten Oberflächen aufgebracht. Dieses Desinfektionsmittel muss nicht abgespült werden. TM 70 enthält kein Isopropanol! TM 70 tötet die meisten Bakterien innerhalb von wenigen Sekunden bei Zimmertemperatur ab. Bei höherer Temperatur wird der Vorgang beschleunigt (5-5-5 Test*).
Mikroorganismen Kontaktzeit Abtötungsrate Staphilococcus aureus 5 Minuten 10-7 Escherichia coli 30 Sekunden 10-7 Pseudomonas oeruginosa 10 Sekunden 10-7 Samonella typhosa 10 Sekunden 10-7 Candida albicans 5 Minuten 10-5 - 10-6 Aspergillus niger 10 Minuten 10-4 - 10-5
*5-5-5-Test: 5 Teststämme jeweils mit 1 x 108 bis 3 x 108 Zellen pro ml werden bei 21°C in jeweils 5 Minuten in ihrer Keim-Zahl um 5 Zehnerpotenzen (Abtötungsquote = 99,99%) reduziert.
Verträglichkeit und Zulassung: TM 70 kann durch nichtionische Tenside inaktiviert werden. TM 70 nicht auf Acrylglas aufbringen. TM 70 ist gut hautverträglich und desinfiziert die Hände vor dem Arbeiten mit Lebensmittel. Von der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung und Forschung, Wien unter Zahl ZU 8684/92 zugelassen.
Toxizität: Akute orale Toxizität Ratte LD 50 = 13,7g/kg.
Einsatzmöglichkeiten: TM 70 wird unverdünnt angewendet und behält seine Wirksamkeit, solang die Alkoholkonzentration von 30 Vol. % nicht unterschritten wird.
Desinfektion bei der Schankanlagenreinigung: Nach der chemischen Reinigung werden die Zapfhähne und die Fassanschlüsse mit TM 70 besprüht. Nach 30 Sekunden ist das Äthanol verdampft. TM 70 sollten nach Betriebschluss von Service Personal auf die Schankhähne gesprüht werden. Beim Fass wechseln sollte der Zapfkopf und der Fassteller eingesprüht werden. Nur so können wir verhindern das sich an der Schankanlagen Keime befinden die da nicht hin gehören. Die Schankanlage ist ohne Nachspülung wieder einsatzbreit.