Neuzelle

13.09.2014

http://4.bp.blogspot.com/-jQ2Zsz5qI0M/V7sIK81fmRI/AAAAAAAAsgU/El4bjxvNZukoOW9rL8fEw3nBoVlWln_KQCK4B/s1600/Neuzelle.png

Sehenswertes

1

2

10

1 Neuzelle (niedersorbisch Nowa Cala)

ist eine amtsangehörige Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree, ein staatlich anerkannter Erholungsort und vor allem durch das Kloster Neuzelle bekannt.

Die Gemeinde besteht seit Ende 2003 aus 17 Ortsteilen


2 Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)

ist eine Sammelbezeichnung mehrerer staugeregelter Flussstrecken und Kanalstrecken für die Verbindung von der unteren Havel ab der Spreemündung bis zur Oder in Eisenhüttenstadt

Die SOW beginnt an der Spreemündung in Berlin-Spandau, der Berliner Spree (15 km) und der Treptower Spree (12 km) bis zur Mündung der Dahme in Berlin-Köpenick, verläuft durch die Dahme mit dem Langen See bis zum Anfang des westlichen Abschnitts des Oder-Spree-Kanals östlich Schmöckwitz (12 km); nach 24 km trifft der Kanal bei Große Tränke, an der Abzweigung der Müggelspree, auf die Fürstenwalder Spree; die SOW verläuft dann 19 km durch die Fürstenwalder Spree bis zur Einmündung der Drahendorfer Spree bei Kersdorf (Wasserscheide Elbe-Oder), wo der östliche Abschnitt des Oder-Spree-Kanals beginnt und nach 41 km in Eisenhüttenstadt in die Oder bei km 553,40 einmündet. Die SOW hat eine Gesamtlänge von 129 km.

Die Kilometrierung der Wasserstraße geht zu Berg, gegen die Fließrichtung der Flüsse Spree und Dahme, in überwiegend östlicher und südöstlicher Richtung. Sie beginnt an der Spreemündung und endet an der Oder.


10 Klosterbrauerei Neuzelle

Die Klosterbrauerei Neuzelle produziert mit 40 Angestellten (2010) jährlich rund 40.000 Hektoliter Bier, wovon etwa fünf Prozent exportiert werden.

Die Geschichte der Klosterbrauerei geht auf das Jahr 1416 zurück.

In den Akten des Klosters ist vermerkt, dass die Bauern jährlich sieben Maß Hopfen als bäuerliche Zinszahlung an das Kloster abzuliefern hatten.

Die Klosterbrauerei wurde 1948 enteignet und in Volkseigentum überführt.

Im Jahre 1968 wurde die Firma in „Brauerei Neuzelle“ geändert.

Nach der Wende bekam die Brauerei ihren ursprünglichen Namen zurück und wurde 1992 als Klosterbrauerei Neuzelle GmbH wieder privatisiert.

In der folgenden Zeit gab es einen Rechtsstreit um das "Schwarze Abt", weil es nicht dem Reinheitsgebot entsprach.

Nach Angaben der Brauerei wird "Der schwarze Abt" seit über 400 Jahren nach einer Rezeptur gebraut, die auch Zucker enthält.

Genau diese Rezeptur hat zum Brandenburger Bierkrieg geführt, der dem "Schwarzen Abt" zu einer weltweiten Bekanntheit verholfen hat.

Die rechtliche Auseinandersetzung um die Zulässigkeit der Bezeichnung Bier zwischen der Landesregierung Brandenburg und der Brauerei wurde nach 13 Jahren Rechtsstreit durch eine Ausnahmegenehmigung des Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) zugunsten der Brauerei entschieden.

Im Jahre 1996 entstand zusammen mit dem Landhotel Kummerower Hof das "Original Badebier", das als erstes Wellnessbier weltweit vermarktet wurde.

2004 kam das erste Bier für Körper, Geist und Seele auf den Markt - "Anti Aging Bier".

Weitere Sorten im Sortiment der Brauerei sind "Glutenfreies Bier", "Probiotisches Bier" mit vitalisierenden Kulturen, Kirsch Bier sowie Apfel Bier, das es auch in der alkoholfreien Variante gibt und viele weitere Spezialitäten.