Machasee

03.05.2013 Jahresreise

Sehenswertes

1 Die Prager Burg

ist das unumstrittene Wahrzeichen der Stadt und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit. Die teilweise über 1.000 Jahre alte Burg thront auf einem etwa 70 Meter hohen Hügel am linken Moldau-Ufer über der Innenstadt und wird auch oft als Hradschin bezeichnet. Doch "Hradschin" meint nicht nur die Festungsanlage, sondern auch die umliegenden Stadtbezirke und das Lustschloss Belvedere 127. Die Burg selbst ist eigentlich ein aus mehreren Gebäuden bestehender, 800 mal 180 Meter großer Komplex. Mit diesen Ausmaßen verfügt die Festung laut "Guinness-Buch der Rekorde" über das größte geschlossene Burgareal der Welt.

Die Burg ist über die Alten Schlosstreppen, die Neuen Schlosstreppen und die Nerudagasse 17 mit der Kleinseite verbunden. Zudem beherbergt der Komplex drei, durch malerische Gassen miteinander verbundene Burghöfe mit Gebäuden wie dem St. Veits Dom 2 , der St.-Georgs-Basilika 7 , sowie Kapellen, Türmen und weiteren Bauwerken


2 Der Veitsdom

ist der unumstrittene Blickfang auf dem Hradschin 1 und seine Türme überragen nicht nur die Prager Burg 1 , sondern die gesamte Stadt. Die Wurzeln des Veitsdoms liegen im zehnten Jahrhundert: Damals konstruierten die Gläubigen eine romanische Rotunde. Anno 1344 wurde Prag zum Erzbistum ernannt und König Karl IV. ließ die prächtige gotische Kathedrale errichten. Es sollte jedoch fast 600 Jahre dauern, bis sämtliche Bauarbeiten an dem Gotteshaus endgültig abgeschlossen wurden!

Der Dom besteht aus zwei Teilen und drei Schiffen - St. Veit ist somit die größte Kathedrale von Tschechien. Während der ältere Kirchenteil zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert entstand, stammt der jüngere, im neugotischen Stil realisierte Abschnitt aus den Jahren von 1873 bis 1929 (!). Der dreischiffige Dom ist 124 Meter lang und 33 Meter hoch, das Querschiff stolze 60 Meter breit. Den etwa hundert Meter in die Höhe ragenden Hauptturm dürfen die Besucher im Sommer besteigen. Da sich von hier oben ein herrlicher Blick über Prag eröffnet, ist der Aufstieg sehr zu empfehlen.


9 Der Hradschiner Platz

erstreckt sich vor der Prager Burg 1 und gilt als das ursprüngliche Zentrum des Stadtteils Hradschin 1 . "Hrad" bedeutet im Tschechischen "Burg" und somit leitet das Viertel seinen Namen von der Prager Burg 1 ab. Der an die Festung angrenzende Stadtteil entstand anno 1320 als dritte Prager Stadt nach der Altstadt und der Kleinseite. Anders als die übrigen Prager Städte war der Hradschin 1 jedoch keine freie Stadt und der Bezirk unterstand den hiesigen Burggrafen bis zum Jahr 1598.

Anfangs nahm die Ansiedlung nur den Raum um den Hradschiner Platz ein - Doch dann erweiterte König Karl VI. die Stadtanlage und fasste sie durch einen Mauerring mit der Kleinseite zusammen. Nach dem Brand des Jahres 1541 erhielt die Stadt durch den Bau von zahlreichen Palästen für Klerus und Adel ein völlig neues Gesicht. Der Adel und die führenden Schichten bemühten sich um die Nähe zum Regenten auf der Burg und so siedelten sich die einflussreichen böhmischen Familien Czernin, Lobkowitz, Dietrichstein, Rosenberg und Schwarzenberg in der Nachbarschaft des Hradschin 1 an.


13 Das Loreto Heiligtum

ist eine Wallfahrtsstätte und wurde nach dem Sieg der Katholiken über die Protestanten anno 1620 im Zuge der beginnenden Gegenreformation angelegt. Da die Katholiken ihren Sieg auf die Hilfe der heiligen Maria, der Mutter Gottes zurückführten, stiftete Benigna Katharina von Lobkowitz das Loreto Heiligtum zu ihren Ehren. Wichtigster Teil des im Jahr 1626 erbauten Komplexes ist ein Nachbau der so genannten Casa Santa in der italienische Gemeinde Loreto. Der Legende nach trugen vier Engel im 13. Jahrhundert jenes einfache Haus, in dem der Erzengel Gabriel Maria die bevorstehende Geburt des Erlösers verkündete, in das Städtchen Loreto.

Die barocke Front des Prager Loreto Heiligtums konstruierten die Architekten Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer nachträglich im Jahr 1721. Im Hof - und somit auch im Zentrum - der Anlage steht die bereits erwähnte Casa Santa. Anno 1661 erbaute man rund um die Casa Santa Kreuzgänge, in denen die Pilger von Altar zu Altar gehen konnten, während sie die Lauretanische Litanei sangen. Im 18. Jahrhundert stattete der Prager Bildhauer Johann Michael Brüderle den Hof zudem mit zwei Brunnen aus.

Das Glockenspiel das Kirchturms erklingt tagsüber zu jeder vollen Stunde. In der Kapelle der Schmerzensreichen Muttergottes entdecken die Besucher mit der so genannten bärtigen Jungfrau am Kreuz ein ungewöhnliches Bild. Es handelt sich hierbei um eine Darstellung der Heiligen Wilgefortis: Sie weigerte sich, den ihr zugedachten Mann zu heiraten, da er Heide war. Zum Schutze ihrer Jungfräulichkeit betete Wilgefortis um ein sichtbares Zeichen der Männlichkeit, was sie in Form eines prächtigen Bartes auch erhielt. Der wütende Vater ließ seine Tochter daraufhin ans Kreuz nageln.


70 Der Altstädter Ring

ist genau betrachtet eher ein von wunderschönen Häusern mit reich verzierten Fassaden verschönerter Platz. Als Mittelpunkt der Altstadt gilt er sowohl als Treffpunkt für die Einheimischen als auch für Touristen. Zu den sehenswertesten Gebäuden gehört das zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Renaissancestil konstruierte Haus "Zur Minute" (U minuty).

Zudem kann man von den gemütlichen Straßencafés aus den Straßenkünstlern zu sehen - Besonders im Sommer sitzen hier viele Leute, genießen die Sonnenstrahlen und beobachten das rege Treiben auf dem Platz.

Der Altstädter Ring gilt als historisches Zentrum von Prag - So fanden hier bedeutende geschichtliche Ereignisse wie beispielsweise die Hinrichtung der 27 aufständischen Protestanten anno 1621 statt. Auf dem Platz erinnert heute zudem ein Denkmal an den weltberühmten tschechischen Reformator Jan Hus.


71 Altstädter Rathaus - Staromestské námestí

1, Prag…………….Das mit der weltberühmten Astronomischen Uhr geschmückte Altstädter Rathaus steht an der Südwestseite des Altstädter Rings. Anno 1338 erlaubte König Johann von Luxemburg den Prager Bürgern den Bau eines Rathauses zur Unterbringung der Stadtverwaltung.

Die Bürgerschaft der Prager Stadt finanzierte das im gotischen Baustil mit Rund- und Spitzbogenfenstern gestaltete Rathaus durch die Weinsteuer. Anno 1381 weihte man die gotische St. Andreas Kapelle im zweiten Geschoss ein - Ihr Chor bildet ein weiteres markantes Merkmal des Rathauses.

Vom dritten Stockwerk aus ist der 69 Meter hohe Turm des Altstädter Rathauses erreichbar. Von hier oben aus eröffnet sich eine hervorragende Aussicht auf den Altstädter Ring 70 und die umliegende Prager Altstadt.

Seit dem Mittelalter stehen der Pranger und die Richtstätte vor dem Altstädter Rathaus: Unter anderem wurden am Blutgerüst unter der Erkerkapelle die 27 protestantischen Aufständischen (unter ihnen auch Dr. Jessenius, der Rektor der Karlsuniversität) hingerichtet. An diese nach der Schlacht am Weißen Berg stattfindende Bluttat erinnern heute 27 Kreuze vor dem Rathaus.

Anno 1784 schloss die von Kaiser Joseph II. initiierte Verwaltungsreform die vier Prager Städte Hradschin 1 , Kleinseite, Neustadt 97 und Altstadt zusammen und das Altstädter Rathaus avancierte zum Rathaus von Prag.

Unter der 1381 vollendeten Erkerkapelle an der Nordostseite des Altstädter Rathauses ist eine mit Erde vom Dukla-Pass gefüllte Kassette in die Mauer eingelassen: Im Herbst 1944 drängten tschechische, slowakische und russische Truppen auf diesem zwischen der Slowakei und Polen gelegenen Karpatenpass die deutschen Streitkräfte zurück.


72 Astronomische Uhr - Staromestské námestí 1, Prag

.Ein weiterer touristischer Anlaufpunkt ist die weltberühmte Astronomische Uhr des Rathauses: Sie zeigt außer der Uhrzeit auch das jeweilige Sternzeichen und das aktuelle Datum in einem schön gestalteten Kalender an. Zu jeder vollen Stunde ertönt ein Glockenspiel und Jesus Christus und die Apostel er..


73 Teynkirche - Celetná 5, 110 00 Prag

Altstädter Ring sticht dem Betrachter vor allem die gotische Teynkirche mit ihren vielen Turmspitzen ins Auge: Sie ist nach dem Veitsdom der Prager Burg der bedeutendste gotische Kirchenbau der Stadt und hebt sich allein durch die Größe und den Baustil deutlich von den anderen Gebäuden am Platz a...