Wir möchten unser Kind taufen lassen!
In der Taufe werden wir in die Kirche Christi aufgenommen.
Die Wirkung der Taufe, die Taufgnade, ist reichhaltig: Vergebung der Erbsünde und aller persönlichen Sünden. Geburt zum neuen Leben durch die der Mensch Adoptivkind des Vaters, Glied Christi und Tempel des Heiligen Geistes wird. Die Taufe prägt der Seele ein unauslöschliches geistiges Zeichen ein, das Siegel. Wegen dieses Siegels kann die Taufe nicht wiederholt werden. Im Notfall kann jeder Mensch taufen, sofern er nur die Absicht hat, das zu tun was die Kirche tut und Wasser über den Kopf des Täuflings gießt und sagt: „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Die Taufe ist Feier der Gemeinde. Denn die Spendung des Sakramentes inmitten der Gemeinde ist Zeichen, dass die Taufe nicht Privatsache ist, sondern immer Eingliederung in die Gesamtkirche. Seit alter Zeit werden dem Täufling Paten zur Seite gestellt. Das Patenamt ist ein Ehrenamt. Deshalb soll der Pate selbst katholisch sein, getauft, gefirmt und zur Hl. Kommunion zugelassen. Er darf auch nicht aus der Kirche ausgetreten sein.
(Die 1. Anmeldung zum jeweiligen Taufsonntag entscheidet über den Ort der Taufe.)
Der Taufe geht ein Taufgespräch zwischen dem taufenden Priester, den Eltern und wenn möglich den Paten voraus. In der Regel besuchen wir die Familien zuhause.
Zur Anmeldung im Pfarrbüro soll, soweit vorhanden, das Familienstammbuch mitgebracht werden. Von den Paten ist eine Patenbescheinigung erforderlich. Erhältlich ist ein solche Bescheinigung beim Pfarramt der Pfarrei, in der der Pate wohnt.