Nistkastenbelegung

Bericht des Vogelschutzwartes über das Jahr 2021

Die Kontrolle der Nistkästen in unseren Abteilungen Grünbusch 1 und 2, Krummetssteg, Funkenhecke, Haidhecke, Dickbusch, Buchenäcker und an der Kahl ergaben folgende Belegungszahlen:

Gesamtzahl der kontrollierten Nistkästen 196.

Belegt waren 169 und zwar mit 130 Meisen, 18 Kleiber, 2 Baumläufer, 6 Fliegenschnäpper, 8 Feldsperlinge, 2 mal Mäuse, 1 mal Hornisse, Wespen, Hummel und verlassene Gelege.

Insgesamt waren 19 Kästen nicht belegt.

Die Belegungsrate betrug damit 86%. Gemessen an den letzten Jahren ein normaler Wert.

Leider wurden 4 Reviere mit 107 Nistkästen nicht kontrolliert, für diese wäre es wichtig neue Kontrolleure zu gewinnen.

Die Gesamtzahl der Nistkästen der Ortsgruppe Blankenbach beträgt zur Zeit 303.

Schleiereulen:

Weder in den Kirchen von Blankenbach, noch in Schöllkrippen oder Sommerkahl konnten Schleiereulen beobachtet werden.

Waldkauz und Steinkauz:

Trotz neu aufgehängter Kästen konnte nur ein Waldkauz in der Funkenhecke gezählt werden.

Der Neuntöter konnte nur noch in der Schwarzdornhecke Richtung Krombacher Sportplatz und in der alten Erdaushubdeponie beobachtet werden.

Mauersegler waren in der Alten Schule, an einem Haus Bahnhofstraße-Ecke Untere Au und am Eckhaus zur Flurstraße präsent.

Der Eisvogel ist zwar bei uns kein Brutvogel, aber zu sehen an Bachläufen und an den Tümpeln.

Immer wieder wurden in den letzten Jahren Störche bei uns auf Wiesen und Äckern gesichtet, deshalb wurde der Mast eines Trafos stehen gelassen, der Trafo abmontiert und ein künstliches Storchennest darauf errichet. Das künstliche Nest wurde bisher nicht angenommen.


Zu verzeichnen war ein Rückgang einiger Vogelarten, wie Kleiber, Grünfink, Dompfaff und einige mehr. Dies zeigte sich bereits im Winter an den Futterstellen, wo sich von diesen Arten sehr wenig Vögel zeigten oder überhaupt keine.

Erfreulich ist die Belegung unserer Insektenhotels, die im Winter nochmals vergrößert wurden. Hier wurden zusätzliche Kästen installiert, die schon wieder belegt sind.

Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an alle Revierbetreuer für das Reinigen, Zählen und Reparieren der Nistkästen.


Der Vogelwart der Ortsgruppe Blankenbach.

Kommt pünktlich Anfang Mai: Trauerschnäpper

Für irgendetwas muss die alte Fernseh-Antenne ja gut sein.

Alles über Nistkästen:

Hier ein paar Beispiele einiger Nester aus Bruthöhlen:

Meisennest-1

Meisennest mit Vogelkot: Lässt auf Schlafplatz im Winter schließen.

Meisennest-2

Meisennest: Besteht hauptsächlich aus Moos und ggf. noch aus (weißen) Haaren von Pferden oder Schafen.

Meise-überbaut-Kleibernest

Hier hat eine Meise ein angefangenes Kleibernest überbaut. Der Kleiber hatte den Deckel und den Eingang schon mit Lehm präpariert.

Kleiber-1

Kasten von vorne.

Kleiber-2

Kasten mit Kleibernest

Kleiber-3

Kleibernest: Rindenblättchen

Feldsperling-1

Nest eines Feldsperlings: Das Nest wurde aus einem Nistkasten entfernt und liegt auf einer Wiese.

Typisch: Haare, Federn, Moos, Gras, Abfall und vieles mehr.

Trauerschnäppernest-1

Nest eines Trauerschnäppers: Grashalme, Moos, Haare usw.

Wichtig: Wenn es im März wärmer wird fangen die Vögel an in den Nisthöhlen ihre Nester zu bauen. Bitte dann die Kästen nicht mehr reinigen. Bitte die Vögel bei der Brut möglichst nicht stören.

Halten Sie Katzen oder andere Vogelfeinde möglichst fern, weil das für die Vögel Stress bedeutet und dadurch die Brut in Gefahr ist.

Mail-Adresse: richard.weibert[at]t-online.de (bitte [at] durch @ ersetzen, danke)

Angaben für die Statistik:

-Kästen insgesamt

-davon belegt durch Meisen

-davon belegt durch Kleiber

-davon belegt durch Trauerschnäpper / Fliegenschnäpper

-davon belegt durch den Gartenrotschwanz

-davon belegt durch Feldsperling

-davon belegt durch Haussperling

-davon belegt durch Stare

-davon belegt durch sonstige Vögel

-davon belegt durch Mäuse

-davon belegt durch Siebenschläfer

-davon belegt durch Wespe

-davon belegt durch Hornisse

-davon belegt durch Fledermäuse (Art)

-davon angefangene Nester (keine Brut)

-davon tote Vögel / Junge

-davon leer

-davon beschädigte, abgeworfene Kästen oder Kästen ohne Deckel

-Bemerkungen

Formular folgt.

Tipps zum Reinigen der Nistkästen:

- Nistkasten abhängen und öffen, dabei darauf achten, dass der Wind vom Rücken her kommt, weil der Inhalt stauben kann.

- Nest prüfen und feststellen welcher Vogel darin gebrütet hat (siehe Liste oben)

- Mit einem festen Gegenstand das alten Nest herauskratzen

- Gespinste von Spinnen und anderen Insekten entfernen, damit möglichst wenig Parasiten die Vögel befallen können.

- Nistkasten auf Festigkeit und Funktionsfähigkeit prüfen, bitte darauf achten, dass der Deckel festen Sitz hat.

- Nistkasten wieder aufhängen.

- Bitte beachten Sie, dass die Nistkästen von Mardern und Waschbären geplündert werden können.

Nach der Reinigungsaktion ggf. Kleidung waschen und duschen. Damit hält man sich Vogelflöhe vom Leib. Vogelflöhe sind harmlos aber lästig, weil plötzlich alles juckt.

Veranstaltungen von Bayerntour-Natur: www.bayerntour-natur.de

Hinweis: Fotos dieser Webseite nicht für kommerzielle Nutzung!