Presse-Veröffentlichung zur Jahreshauptversammlung:
Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung 2025
Am 11.04.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Vogelschutzgruppe Blankenbach statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Richard Weibert folgte ein kurzes Totengedenken und die Bestätigung der Tagesordnung durch die Anwesenden. Zunächst wurde der Kassenbericht über das Jahr 2024 von Richard Weibert vorgetragen. Die Kasse der Ortsgruppe wurde zu Beginn des Jahres 2025 vom LBV in Hilpoltstein ordnungsgemäß geprüft. Alle Einnahmen und Ausgaben waren satzungskonform.
Vogelwart Peter Bedel lieferte einen umfangreichen Bericht über die heimische Vogelwelt im letzten Jahr. Für die Statistik der Nistkastenbelegung wurden dem Vogelwart 6 Reviere mit insgesamt 170 belegten und 19 leeren Nistkästen gemeldet. Die Belegungsrate war mit 90% zwar etwas geringer als 2023 aber gegenüber den vorangegangenen Jahren immer noch sehr gut. Der Hauptanteil war mit Meisen belegt (128), 28 Kleiber konnten verzeichnet werden und der Rest wurde von Feldsperlingen, Fliegenschnäppern, Haselmäusen und Fledermäusen genutzt. Ein Kasten war mit einem Baumläufer belegt. Durch den Umbau vieler Nistkästen zum Schutz gegen Waschbären gab es weniger durch Waschbären zerstörte Bruten. Etliche Kästen müssen aber in den nächsten Wintern noch umgebaut werden, speziell Nistkästen im Bereich von mittlerweile schwer zugänglichen Biotopen.
Die Population der Milane ist stabil geblieben, im Winter wurde öfter ein Silberreiher gesehen. Etwa 100 bis 140 Kraniche wurden bei ihrem Flug in den Süden (11.11.) und in den Norden (14.2.) beobachtet. Zum Leidwesen mancher Hausbesitzer haben Straßen- und Haustauben zugenommen. Erfreulich ist, dass 22 Mauerseglerpaare gezählt werden konnten. Auch die Kästen an der Kirche waren zum Teil belegt. Mehlschwalben gab es in 12 Doppelkästen und 8 Einzelkästen, es gibt auch noch Rauchschwalben in Blankenbach und Umgebung. Bei der Wasseramsel ist ein starker Rückgang zu verzeichnen. Der Wappenvogel des LBV (der Eisvogel) konnte entlang der Bäche beobachtet werden. Mit der Feldlerche sieht es in der Blankenbacher Gemarkung schlecht aus. Diese war in Eichenberg und Richtung Sommerkahl zu hören. Der Steinkauz konnte in Blankenbach nicht beobachtet werden, auch die Schleiereule ist seit Jahren nicht mehr anzutreffen. Der Waldkauz hat öfters gerufen. Weißstörche konnten ab und zu beobachet werden, brüteten aber nicht in Blankenbach. Grün- und Buntspecht waren häufig zu sehen, die Schwarzspechte haben zugenommen. Bei der Winterfütterung fehlt der Dompfaff komplett und die Grünfinken waren sehr rar.
Nach dem Bericht des Vogelwartes trug Schriftführer Michael Probst die wichtigsten Punkte aus dem Protokoll der letzten Jahrenhauptversammlung vor.
Anschließend berichtete der Vorsitzende RW über die Höhepunkte aus dem Geschehen der Ortsgruppe von 2024 und Anfang 2025. Ein aktuelles Anliegen im Bericht waren die neue Krötenstatistik. Verblüffenderweise konnten in diesem Frühjahr 1580 Erdkröten, 37 Bergmolche, 156 Teichmolche, eine Blindschleiche und 3 Grasfrösche eingesammelt und in die Laichgewässer gebracht werden. Das ist das zweitbeste Ergebnis der bisherigen Sammelaktionen. Dank des zum zweiten mal installierten Rücklaufzauns konnten 230 Erdkröten unbeschadet zurück in den Wald gebracht werden. Weitere Anliegen waren die Ereignisse und Tätigkeiten in den Schutzgebieten, erfreuliche Entwicklungen bei den Insektenhotels, Entwicklung des Blankenbacher Fledermausbestands, Waschbärplage, Biberaktivitäten und Informationen zu den betreuten Biotopen.
Die jetzt schon mehrere Jahre aktive Kinder- und Jugendgruppe wurde 2024 aufgelöst, weil die beiden Betreuerinnen aufgrund beruflicher Belastungen diese nicht mehr leiten konnten. Bei einer Abschlussveranstaltung am 13. September dankten Meike Kempermann von der NAJU und Richard Weibert den Gruppenleiterinnen Anna Maier und Vivienne Englert für ihre großartige Arbeit.
Mit Abschluss des Berichts wurde die Entlastung der gesamten Vorstandschaft beantragt, die auch angenommen wurde. Bürgermeister Matthias Müller würdigte die Arbeiten der Vogelschutzgruppe und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Vogelschützern und der Gemeinde.
Nachträglich noch ein ganz herzliches Dankeschön des Vorsitzenden an alle aktiven und passiven Mitglieder und natürlich an alle, die die Vogelschutzgruppe tatkräftig unterstützen.
Mitmachen beim Blankenbacher Vogelschutz: Informationen bei richard.weibert@t-online.de
Wenn Sie Fragen haben: Bitte wenden Sie sich an die gleiche E-Mail-Adresse. Es kann sein, dass die Beantwortung etwas dauert.
R.Weibert, 1.Vorsitzender LBV OG Blankenbach,11.05.2025
Der Biber mag halt Apfelbäume.
Presse-Veröffentlichung zur Jahreshauptversammlung:
Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung 2024
Am 19.04.2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Vogelschutzgruppe Blankenbach statt. Trotz Aushang und rechtzeitiger Bekanntgabe war die Beteiligung im Rahmen der vorherigen Jahreshauptversammlungen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Richard Weibert folgte ein kurzes Totengedenken und die Bestätigung der Tagesordnung durch die Anwesenden. Zunächst wurde der Kassenbericht über das Jahr 2023 vorgetragen. Die Kasse der Ortsgruppe wird zu Beginn jeden Jahres vom LBV in Hilpoltstein geprüft. In ihrem Bericht bestätigten die Kassenprüfer der Ortsgruppe dem aktuellen kommissarischen Kassier eine korrekte Kassenführung.
Der Vogelwart Peter Bedel konnte viel Positives vermelden: Für die Statistik der Nistkastenbelegung wurden dem Vogelwart 5 Reviere mit insgesamt 165 Nistkästen gemeldet. Die Belegungsrate war mit 93% gegenüber den vorangegangenen Jahren sehr gut. Der Hauptanteil war mit Meisen belegt (120), 20 Kleiber konnten verzeichnet werden und der Rest wurde von Feldsperlingen, Fliegenschnäppern, Haselmäusen und Fledermäusen genutzt. Sogar ein Siebenschläfer hatte es sich in einem der Kästen gemütlich gemacht. Im Winter 22/23 konnten bereits viele Nistkästen waschbärsicher umgebaut werden, was sich äußerst positv ausgewirkt hat. Auch 23/24 wurden wieder viele Kästen waschbärsicher gemacht und aufgehängt.
2023 konnten wieder Mauersegler, Schwalben, Neuntöter, Gartenrotschwanz und weitere seltene Vögel gesichtet werden.
Schriftführer Michael Probst trug die wichtigsten Punkte aus dem Protokoll der letzten Jahrenhauptversammlung vor.
Richard Weibert berichtete von den Betreuerinnen der Kindergruppe Anna Maier und Vienne Englert, dass sie ihre Arbeit mit den Jugendlichen auch 2023 fortsetzen konnten und auch 2024 weiter betreuen.
Anschließend berichtete der Vorsitzende über die Höhepunkte aus dem Geschehen der Ortsgruppe von 2023 und Anfang 2024. Aktuelle Anliegen im Bericht waren die neue Krötenstatistik, womit eine diesmal stark zurückgehende Krötenpopulation im Feuchtgebiet Erlenbach-Königshofen festgestellt wurde, Ereignisse und Tätigkeiten in den Schutzgebieten, erfreuliche Entwicklungen bei den Insektenhotels, Entwicklung des Blankenbacher Fledermausbestands, Waschbärplage und Informationen zu den betreuten Biotopen.
Mit Abschluss des Berichts wurde die Entlastung der gesamten Vorstandschaft beantragt, die auch angenommen wurde. Bürgermeister Matthias Müller würdigte die Arbeiten der Vogelschutzgruppe und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Vogelschützern und der Gemeinde.
Nachträglich noch ein ganz herzliches Dankeschön des Vorsitzenden an alle aktiven und passiven Mitglieder und natürlich an alle, die die Vogelschutzgruppe tatkräftig unterstützen.
Mitmachen beim Blankenbacher Vogelschutz: Informationen bei richard.weibert@t-online.de
Wenn Sie Fragen haben: Bitte wenden Sie sich an die gleiche E-Mail-Adresse. Es kann sein, dass die Beantwortung etwas dauert.
R.Weibert (alter und neuer) 1.Vorsitzender LBV OG Blankenbach, 09.06.2024
Wasserläufer
Presse-Veröffentlichung zur Jahreshauptversammlung:
Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung 2023
Am 21.04.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Vogelschutzgruppe Blankenbach statt. Trotz Aushang und rechtzeitiger Bekanntgabe war die Beteiligung im Rahmen der vorherigen Jahreshauptversammlungen. Erstmals nahmen die beiden neuen Betreuerinnen der Kindergruppe Anna Maier und Vivien Englert teil.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Richard Weibert folgte ein kurzes Totengedenken und die Bestätigung der Tagesordnung durch die Anwesenden. Zunächst wurde der Kassenbericht über das Jahr 2022 vorgetragen. Die Kasse der Ortsgruppe wird zu Beginn jeden Jahres vom LBV in Hilpoltstein geprüft. In ihrem Bericht bestätigten die Kassenprüfer der Ortsgruppe dem aktuellen kommissarischen Kassier Richard Weibert eine korrekte Kassenführung.
Die Daten der Nistkastenbelegung standen leider noch nicht zur Verfügung, aber die Belegung war 2022 unterdurchschnittlich. In manchen Revieren war die Belegung gerade mal 60 bis 70% gegenüber dem Vorjahr, dies vor allem deshalb, weil viele Deckel fehlten, Kästen durch Stürme und herabfallende Äste beschädigt waren und weil Waschbären so manche künstliche Bruthöhle leergeräumt haben. Die meisten Kästen waren mit Meisen belegt, Kleiber, Trauerschnäpper und Feldsperling waren hingegen sehr selten zu verzeichnen. Einzelne Nistkasten-Reviere konnten im Winter nicht betreut werden, weil viele Kästen waschbärsicher umgebaut wurden und deshalb die Zeit dazu fehlte. 2022 konnten wieder Mauersegler, Schwalben, Neuntöter, Gartenrotschwanz und weitere seltene Vögel gesichtet werden. Auch eine Nachtigall war in Blankenbach zu hören.
Zum nächsten Tagesordnungspunkt trug Schriftführer Michael Probst die wichtigsten Punkte aus dem Protokoll der letzten Jahrenhauptversammlung vor.
Die Betreuerinnen der Kindergruppe Anna Maier und Vienne Englert berichteten anschließend über ihre Arbeit mit den Jugendlichen und die durchgeführten Aktionen. Sie betreuen eine überörtliche Kindergruppe mit Kindern bis zur dritten Klasse, die sich einmal im Monat trifft und u.a. Bastelarbeiten (z.B. kleine Insektenhotels) macht.
Der Vorsitzende reihte sich ein und berichtete über die Höhepunkte aus dem Geschehen der Ortsgruppe von 2022 und Anfang 2023. Aktuelle Anliegen im Bericht waren die neue Krötenstatistik, womit eine leicht zurückgehende Krötenpopulation im Feuchtgebiet Erlenbach-Königshofen festgestellt wurde, Ereignisse und Tätigkeiten in den Schutzgebieten, erfreuliche Entwicklungen bei den Insektenhotels, Probleme mit LBV-Flächen beim Ausbau der Straße nach Krombach, Entwicklung des Blankenbacher Fledermausbestands, Waschbärplage und Informationen zu den betreuten Biotopen.
Siehe auch die Seite "Krötenwanderung-Blankenbach" erreichbar durch anclicken des Symbols der Seitenleiste (3 Striche übereinander).
Mit Abschluss des Berichts wurde die Entlastung der gesamten Vorstandschaft beantragt, die auch angenommen wurde. Bürgermeister Matthias Müller würdigte die Arbeiten der Vogelschutzgruppe und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Vogelschützern und der Gemeinde. Da die letzten Wahlen der Vorstandschaft 2019 durchgeführt wurden, musste 2023 eine neue Wahl stattfinden. Die bisherige Besetzung der Vorstandschaft wurde wieder gewählt. Lediglich die beiden Jugendleiterinnen wurden neu gewählt. Somit setzt sich die Vorstandschaft zusammen aus:
Richard Weibert, 1.Vorsitzender und Kassenwart (kommissarisch)
Michael Probst, Schriftführer
Peter Bedel, Vogelwart
Jürgen Niegisch und Johannes Behl, Kassenprüfung
Anna Maier und Vivienne Englert, Jugendleiterinnen
Aufgrund des Bewerbermangels bleibt die Stelle des 2. Vorsitzenden weiter unbesetzt.
Beim Punkt „Verschiedenes“ regte ein Mitglied an die Nistkästen weiter gegen Waschbären zu verbessern, die Verbesserungen zu vereinheitlichen und zu dokumentieren. Da das Einsammeln und Wiederaufhängen der Nistkästen einen enormen Aufwand bedeutet, kann zumindest die Absicherung der Deckel vor Ort mit einer einfache Bohrung mit Stift erfolgen. Da das Thema Waschbärsicherheit sehr umfassend ist, sollen weitere Besprechungen folgen. Nach fortgeschrittener Stunde wurde die JHV beendet.
Nachträglich noch ein ganz herzliches Dankeschön des Vorsitzenden an alle aktiven und passiven Mitglieder und natürlich an alle, die die Vogelschutzgruppe tatkräftig unterstützen.
Einladung zur JHV 2023
Mönchsgrasmücke in Blankenbach
Presse-Veröffentlichung zur Jahreshauptversammlung:
Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung 2022
Endlich nach langer Corona-Zeit konnte am 13.5. wieder eine Jahreshauptversammlung der Vogelschutzgruppe Blankenbach durchgeführt werden. Trotz Aushang und rechtzeitiger Bekanntgabe war keine große Beteiligung festzustellen. Und so erfolgte nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Richard Weibert ein kurzes Totengedenken und die Bestätigung der Tagesordnung durch die Anwesenden. Nachdem Kassenwart Norbert Kunkel im letzten Jahr sein Amt zur Verfügung gestellt hatte und dem Vorsitzenden die Kassenunterlagen übergeben hatte, wurde die Kasse vom Vorsitzenden kommissarisch weitergeführt, da sich bisher niemand gefunden hat, der das Amt übernehmen wollte. Der Kassenbericht erstreckte sich daher über die letzten drei Jahre und wurde vom Vorsitzenden bekannt gegeben. Die Kasse der Ortsgruppe wird zu Beginn jeden Jahres vom LBV in Hilpoltstein geprüft. In ihrem Bericht bestätigten dann auch die Kassenprüfer der Ortsgruppe sowohl dem bisherigen Kassenwart Norbert Kunkel als auch dem aktuellen Kassier Richard Weibert eine korrekte Kassenführung. Der Vogelwart Kilian Peter gab wie immer die Belegung der heimischen Nistkästen bekannt. Insgesamt waren von 196 kontrollierten künstlichen Bruthöhlen 169 belegt, davon 130 mit Meisen, 18 mit Kleiber, 2 mit Baumläufer, 6 mit Fliegenschnäpper, 8,mit Feldsperling, der Rest mit allerlei anderen Tieren. Insgesamt waren 19 Kästen nicht belegt. Die Belegungsrate liegt damit in Blankenbach bei 86%. Leider wurden dem Vogelwart nicht alle Reviere gemeldet, daher fehlen ca. 100 Kästen in der Statistik. Der komplette Bericht sprengt den Rahmen, deshalb wird dieser im Internet veröffentlicht. Die letzte JHV war am 12.4.2019, deshalb wurde auf das Vorlesen des Protokolls durch den Schriftführer Michael Probst verzichtet. Einen Jugenleiter gibt es aktuell zwar nicht, aber es wurde in Blankenbach wieder eine neue Kindergruppe ins Leben gerufen, die von 2 jungen Fachkräften geführt wird. Der Vorsitzende reihte sich ein und berichtete das Wichtigste im Geschehen der Ortsgruppe in den letzten beiden Jahren. Wegen Corona mussten von 2020 bis 2022 viele Veranstaltungen ausfallen, trotzdem gab es 2021 im August eine Bat-Night und im Frühjahr 2022 einen Obstbaumschnittkurs, der von Peter Bedel angeregt wurde und äußerst lehrreich war. Wichtige Punkte im Bericht waren die neue Krötenstatistik, womit eine recht stabile Krötenpopulation im Feuchtgebiet Erlenbach-Königshofen festgestellt wurde, Ereignisse und Tätigkeiten in den Schutzgebieten, erfreuliche Entwicklungen bei den Insektenhotels, Probleme mit LBV-Flächen beim Ausbau der Straße nach Krombach, Entwicklung des Blankenbacher Fledermausbestands, Waschbärplage und Informationen zu den betreuten Biotopen. Mit Abschluss des Berichts wurde die Entlastung der gesamten Vorstandschaft beantragt, die auch angenommen wurde. Bürgermeister Matthias Müller würdigte die Arbeiten der Vogelschutzgruppe und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Vogelschützern und der Gemeinde. Die ursprünglich geplanten Ergänzungswahlen des Kassiers und des zweiten Vorsitzenden konnten aus Bewerbermangel nicht durchgeführt werden. Vogelwart Kilian Peter übergab sein Amt aus Altersgründen an Peter Bedel.
Und so konnte nach fortgeschrittener Stunde die JHV beendet werden.
Nachträglich noch ein ganz herzliches Dankeschön des Vorsitzenden an alle aktiven und passiven Mitglieder, vor allem an den bisherigen Vogelwart Kilian Peter, der mit Leib und Seele dabei ist, an den Kassenwart Norbert Kunkel, der jahrelang die Kasse der Ortsgruppe vorbildlich geführt hat und sich mit seiner ganzen Kraft für die Natur in Blankenbach eingesetzt hat und natürlich an alle, die die Vogelschutzgruppe tatkräftig unterstützt haben. Dieser Bericht und weitere Informationen werden veröffentlicht auf der Web-Seite der Vogelschutzgruppe, zu finden unter Google-Suche nach „Vogelschutz Blankenbach“.
Zum Schluss noch ein Dankeswort an die Aktiven der Feuerwehr Blankenbach. Nachdem die im Zuge des Straßenausbaus nach Krombach angelegten Teiche mit Kaulquappen besetzt waren und auszutrocknen drohten, haben sie in einer Pumpaktion die Teiche wieder mit Wasser gefüllt. Leider sind die Kaulquappen inzwischen alle verschwunden. Vor einer Woche wurde eine Ringelnatter in einem der Tümpel gesehen, auf deren Speiseplan leider auch Kaulquappen stehen. Ist eben Natur.
Mitmachen beim Blankenbacher Vogelschutz: Informationen bei richard.weibert@t-online.de
R.Weibert 1.Vorsitzender LBV OG Blankenbach, 29.05.2022
8. Mai 2019
Presse-Veröffentlichung zur Jahreshauptversammlung
Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung 2019:
Trotz fristgerechter Einladung zur Jahreshauptversammlung am 12.4.2019 war die Zahl der anwesenden Mitglieder der Ortsgruppe Blankenbach auf einem absoluten Tiefstand. Nach der Begrüßung der Anwesenden und Gedenken an die verstorbenen Mitglieder informierte Kassenwart N. Kunkel über die Einnahmen, die Ausgaben und den Kassenstand im abgelaufenen Jahr. Der Abschluss konnte mit einem leichten Plus vollzogen werden. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine einwandfreie und korrekte Kassenprüfung.
Mit seinem Jahresbericht gab Vogelwart K. Peter anschließend die Ergebnisse der Vogelbeobachtungen 2018 bekannt. Mit 311 kontrollierten Nistkästen ist der Bestand gegenüber den Vorjahren leicht zurückgegangen. Diesmal waren 79,5% belegt mit Meisen (204), Kleiber (30), und sonstigen Arten. 54 Kästen blieben leer. Insgesamt waren 247 Kästen belegt. Nur 8 Kästen waren von Waschbären geplündert worden, was gegenüber den Verwüstungen in den Vorjahren sehr erfreulich war. Vermutlich wirken sich die Verbesserungen der Nistkästen an den Einfluglöchern positiv aus. Wegen des sehr trockenen und warmen Wetters ab Mai 2018 sind viele Bruten gut durchgekommen. Gesichtet wurden u.a. Mauersegler, Schwalben, Neuntöter. Auch der Kuckuck war im Frühjahr 2018 zu hören. Die 2017 für den Waldkauz aufgehängten Nistkästen waren noch nicht angenommen worden. Die Schleiereule fehlt seit mehreren Jahren in Blankenbach ganz. Der Trend, dass im Winter sich weniger Vögel an den Futterplätzen zeigen setzte sich auch im Winter 2018/2019 fort. Der Vogel des Jahres 2018, der Star, konnte in Blankenbach viele Bruten verzeichnen.
Der in der Agenda geplante Bericht des Schriftführers musste entfallen, weil er sich entschuldigt hatte und nicht an der JHV teilnehmen konnte.
In seinem Bericht ging der 1. Vorsitzende Richard Weibert auf die Tätigkeiten und Veranstaltungen der OG im Jahr 2018 ein. Wie schon in den vergangenen Jahren waren die Hauptaufgaben: Betreuung des Krötenzaunes, Nistkastenkontrolle, Beobachtung von Fledermausquartieren, Begleitung und Durchführung von Maßnahmen zur Erweiterung und Verbesserung von Biotopflächen. Der Drachensteigernachmittag wird wohl vielen Besuchern wegen des schönen Wetters noch lange in Erinnerung bleiben. Außerdem wurde am 29.04.2018 seit langen Jahren wieder einmal eine Vogelstimmenwanderung durchgeführt. Referent war Th.Bormann, der über die Stimmen und das Verhalten der Vögel informierte. Insgesamt wurden an dem sonnigen Morgen 31 Vogelarten gezählt.
Im Rahmen von Bayern TourNatur konnte die Wanderung "Blankenbacher Gewässer bringen Leben" durchgeführt werden.
Unerfreulich war das Hochwasser am 13.4.2018. Hierbei wurde fast der gesamte Krötenlaich aus den überfluteten Gewässern fortgespült. Gezählt wurden zuvor etwa 1900 Kröten, die am Krötenzaun eingesammelt werden konnten. Im Gebiet Erlenbach-Königshofen hatte sich ein Biber eingerichtet und bereits einen recht hohen Damm gebaut. Im späten Frühjahr wurde er an der Straßenböschung tot aufgefunden, wahrscheinlich zuvor von einem Auto angefahren.
Auch für das Jahr 2018 sind wieder Veranstaltungen geplant. Richard Weibert dankte allen Aktiven für ihre umfangreiche Arbeit. Er würdigte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft und bedankte sich bei dem Vertreter der Gemeinde Blankenbach für deren Unterstützung. Auf Antrag wurde die Vorstandschaft entlastet.
Trotz der vor kurzem durchgeführten Aktion "Rettet die Bienen" interessiert sich niemand für eine Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Blankenbach. Auch würde sich die Vogelschutzgruppe über tatkräftige Helfer freuen. Ein Verein mit vielen Mitgliedern kann viel mehr bewirken als nur eine Hand voll Aktive.
Nach den vergangen 4 Jahren war dieses Jahr wieder eine Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. In einer Abstimmung wurde die bisherige Vorstandschaft wieder bestätigt. Allerdings legte der 2.Vorsitzende K. Denk sein Amt nieder. Der Vogelschutzgruppe steht also zur Zeit kein 2. Vorsitzender zur Verfügung. Sobald sich ein Mitlglied für das Amt des 2. Vorsitzenden interessert werden die Nachwahlen durchgeführt.
Die Vogelschutzgruppe hofft auf ein erfolgreiches Jahr 2019 mit wenig Auswirkungen des sich abzeichnenden Klimawandels.
R.Weibert 1.Vorsitzender LBV OG Blankenbach