Hier finden Sie Links zu Artikeln, Büchern und Thesen zur Storyline-Strategie. Weil viele von ihnen Forschung und Theorie (und oft Anwendungsbeispiele) in die gleiche Arbeit einbeziehen, werden diese nicht getrennt. Soweit verfügbar, werden Abstracts oder Zusammenfassungen zur Verfügung gestellt. Diese Seite hat nur deutschsprachige Ressourcen; Für Ressourcen in anderen Sprachen als Deutsch finden Sie auf der entsprechenden Seite.
Barr, I. (1987). Die Methode Glasgow: Course in Schleswig-Holstein: An Evaluation Report. Dundee: Scottish Consultative Council on the Curriculum.
Barr, I. (2000). Learning for the 21st Centry and Stoaryline. In E. Håkonsson (Ed.), The International Stoaryline Conference. Aalborg: The Royal Danish School of Education, (pp. 13-31).
Bell, S. (1994): Freiheit braucht Struktur. Oder: Die storyline als Planungsinstrument im Topic. Die Grundschulzeitschrift, 8 , H. 80, S. 9 -13.
Bell, S. (1996). Local radio station, A storyline topic. Assendelft: De Akelei.
Bell, S. & Panich, W. (2002). Local Radio Station (translated into Thai). Bangkok: Chulalongkorn University.
Bell, S., Dunlop, J., & Weston, R. (1994) CADISPA Primary: Fish farming, tourism & boglands. Godalming: WWF UK.
Bell, S. (1995). Storyline as an approach to language teaching. Die neueren Sprachen 94(1), 5-25.
Bell, S. (2000). Storyline, feelings, and respect. In E. Håkonsson (ed.) The International Storyline Conference. Aalborg: The Royal Danish School of Education, (pp. 5-12).
Bey, J.-P. (1984): Fortbildung konkret: Lehrer erleben sachunterrichtliches Lernen. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 12, H. 8, S. 312 – 316.
Fehse, K.-D.(1995): Storyline – ein Modell für inhalts- und handlungsorientiertes Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Die neueren Sprachen 94, H. 1, S. 26 – 54.
Fehse, K.-D./Kocher, Doris (1998): Fremdsprachunterricht als Lernwerkstatt. Handlungsorientiertes Arbeiten mit Storyline im Englischunterricht der Sekundarstufe, I. Fremdsprachenunterricht 4, S. 257 – 260
Frame, B.(1994): Wie kommt Lippo ins „Handlungsfeld“? Oder: Vom Geschichtenerfinden zum fächerübergreifenden Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 20 – 26.
Grabbe, B. (2003). Dennis: Ich bin hier der Schulschreck. Donauwörth: Auer Verlag.
Harkness-Moodie, S.C. (1981): Wir lesen ein Kinder-Taschenbuch. Basteln und Werken im Literaturunterricht der Grundschule. In: Balhorn, H. et al. (Hrsg.): Sprachunterricht 2 – 4. München, S. 85 – 100.
Klapper, B./Kojer, M./Schwänke, U. (2007): Palliative Praxis – Ein Curriculum zur Begleitung alter Menschen am Ende des Lebens. In: Heller, A./Heimerl, K./Husebø, S. (Hrsg.): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Freiburg3, S. 445 – 456.
Kocher, D. (2006): Lernprozesse anleiten, unterstützen und auswerten mit dem Storyline Approach. In: Der fremdsprachliche Unterricht: Englisch 84, S. 18-21.
Kocher, D. (2008): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren am Beispiel des Storyline Approach. In: Müller-Hartmann, A./Schocker-von Ditfurth, M. (Hrsg.): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Frankfurt/M.: Lang, S. 99-112.
Kocher, Doris/Fehse, Klaus-Dieter (2000): Das fremdsprachliche Klassenzimmer als Erzählraum und Bühne. Ein Beispiel zum Storyline-Konzept. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 45, S. 18-23
Kohls, E. (1996): Die „Glasgow Methode“. Wie aus einem Lehrkonzept ein Lernkonzept werden kann. In: Grundschule, H. 12, S. 29 – 31.
Kohls, I.-M./Kohls, E.(1994): Auf den Spuren des Kinderlernens… In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 28 f.
Kohls, I.-M./Kohls, E.(1995): Topics: Jahrmarkt und Städte-Reisen in Europa. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 83, S. 49 – 53.
Kohls, I.-M./Kohls, E./Kessler, A. (1994): „Methode Glasgow“ – ein Weg, Unterricht zu öffnen. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 7 f.
Künzel, T. (2009): Die schottische Storyline-Methode und deren internationale Verbreitung. Wissenschaftliche Hausarbeit an der PH Karlsruhe.
Letschert, J. (1994): Kinder lieben Geschichten. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 14 – 19.
Rendell, F./Bell, S. (1980): Warum „epochaler Gesamtunterricht“? Bemühungen um schülerorientierten Unterricht in Schottland. In: Tymister, H. J. u.a. (Hrsg.): Deutschunterricht 5 – 10. München, S. 156 – 172. Bell Rendell.pdf
Schröder, G. (1996): Die „Methode Glasgow“. Eine Möglichkeit, Unterricht lebendiger zu gestalten – dargestellt am Thema „Welternährung“. In: Informationen zu Arbeit, Wirtschaft, Technik 15, H. 2, S. 20 – 27.
Schwänke, U. (1980): Die exemplarische Anwendung schulischer Lehr-Lern-Verfahren in der Lehrerausbildung. In: Tymister, H.-J. et al. (Hrsg.): Deutschunterricht 5 - 10. München (Verlag Urban und Schwarzenberg), S. 192 - 207. Schwänke 1980.pdf
Schwänke, U. (1990): Personale und soziale Kompetenzen von Umschülern. In: "Facetten", hrsg. von der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes, Jg., Nr. 1, S. 8 - 12. (Weitere Beiträge zur Aktivierung von Teilnehmern in der Erwachsenenbildung in "Facetten" Nr. 2, S. 3 – 7 und Nr. 6, S. 28 – 33.)
Schwänke, U./Winter, S. (2008): Unsere Gemeinde - eine Touristenattraktion. In: Schule außerhalb der Schule. In: Burk, Karlheinz/ Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. (Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 125). Frankfurt/M., S. 228 – 239.
Von der Lieth, C. (1998): Erprobung der Storyline-Methode im fachtheoretischen Berufsschulunterricht für Auszubildende im Friseurhandwerk. Hausarbeit für die 2. Staatsprüfung. Hildesheim.
Vos, E. (1994): Der Schlüssel ist die Frage. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 27.
Fehse, K-D. (1995). Storyline: ein Modell für inhalts- und handlungsorientiertes Lernen im Fremsprachenunterricht. Die neueren Sprachen, 94 (1), 26-54.
Fehse, K-D., & Kocher, D. (1998a). Fremsprachenunterricht als Lernwerkstatt: Handlungsorientiertes Arbeiten mit Storyline im Engischunterricht der Sekundarstufe 1. Fremdsprachenunterricht, 51(4), 18-23.
Fehse, K.-D., & Kocher, D. (1998b). Storyline-witches: Klasse 7/8. Lichtenau: AOL.
Fehse, K.-D., & Kocher, D. (2000). Das fremdsprachliche Klassenzimmer als Erzählraum und Bühne: Ein Beispiel zum Storyline-Konzept. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 45, 18-23.
Fehse, K.-D., & Kocher, D. (2001). The use of Storyline in foreign languages teaching in E. Håkonsson (ed.), The International Storyline Conference. Aalborg: The Royal Danish School of Education, (pp. 73-78).
Fehse, K.-D., & Kocher, D. (2002). Storyline Projects in the Foreign Language Classroom. In O. Kühn, & O. Mentz (Eds.), Zwischen Kreativität, Konstruktion und Emotion (pp 187-199). Herbolzheim: Centaurus Verlag.
Frame, B. (1994). Wie Kommt Lippo ins „Handlungsfeld“? Oder: Vom Geschichtenerfinden zum fächerübergreifenden Unterricht, Die Grundschulzeitschrift, 80, 20-26.
Frame, B. (Ed.). (1992). Fourth Golden Circle seminar. The In-depth Discussion. Euopean association for Educational Design. Flensburg.
Harkness-Moodie, S.C. (1981). Wir Lesen ein Kinder-Taschenbuch: Basteln und Werken im Literaturunterricht der Grundschule. In: Balhorn, H. et al. (Eds.), Sprachunterricht 2-4 (pp. 85-100). Munich: Urban und Schwarzenberg.
Kocher, D. (1999). Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt: Medien und Kommunikation in Englischunterricht nach der Storyline-Methode. Hamburg: Kovac Verlag.
Kocher, D. & Fehse, K-D. (2000). Das fremdsprachliche Klassenzimmer als Erzählruam und Bühne: Ein Beispiel zum Storyline-Konzept. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 45, 18-23.
Kocher, D. (2001). Storyline: Our Farms: Klasse 5/6. Lichtenau: AOL.
Kocher, D. (2002). The Farm: Storyline Outline. Storyline Connection.
Kocher, D. & Fehse, K-D. (2002). Storyline Projects in the Foreign Language Classroom. In: O. Kühn & O. Mentz (Eds.), Zwichen Kreativität, Konstruktion und Emotion (pp. 187-199). Herbolzheim: Centaurus-Verlag.
Kocher, D. (2006). Lernprozesse anleiten, unterstüzen und auswerten mit dem Storyline Approach. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 84, 29-31.
Kohls, E. (1996). Die „Glasgow Methode": Wie aus einem Lehrkonzept ein Lehrkonzept werden kann. Grundschule.
Kohls, I.-M., & Kohls, E. (1994). Auf den Spuren des Kinderlernens... Die Grundschulzeitschrift, 80, 28 f.
Kohls, I.-M., & Kohls, E. (1995). Topics: Jahrmarkt und Städte-Reisen in Europa. Die Grundschulzeitschrift, 83, 49-53.
Kohls, I.-M., & Kohls, E. & Kessler, A. (1994). „Glasgow Methode“: ein Weg, Unterricht zu öffnen. Die Grundschulzeitschrift, 80, 7 f.
Letschert, J. (1994). Kinder lieben Geschichten. Die Grundschulzeitschrift, 80, 14-19.
Rendell, F., & Bell, S. (1980). Warum „epochaler Gesamtunterricht“? Deutschunterricht: 5 (10), 156 -172.
Schröder, G. (1996). Die „Methode Glasgow“: Eine Möglichkeit, Unterricht lebendiger zu gestalten: dargestellt am Thema „Welternährung“. Informationen zu Arbeit Wirtschaft, Technik 15 (2), 20 -27.
Schwänke, U. (1980). Die exemplarische Anwendung schulischer Lehr-Lern-Varfahren in der Lehrerausbuldung. Deutschunterricht, 5 (10), 192 - 207.
Schwänke, U. (2005). Die Storyline Methode. Donauwörth: Auer Verlag.
Schwänke, U. (2007). Der Zoo: Storyline Praktisch. Donauwörth: Auer Verlag.
Schwänke, U. (2007). Die Feuerwehr: Storyline Praktisch. Donauwörth: Auer Verlag.
Vos, E. (1994). Der Schlüssel ist die Frage. Die Grundschulzeitschrift, 80, 27.
Vos, E., & Dekkers, P. (1994) Verhalend Ontwerpen: een Draaibek. Groningen: Wolters-Noordhoff.
Zurück zum Anfang (Back to Top)
Barr, I. (2000). Learning for the 21st Centry and Stoaryline. In E. Håkonsson (Ed.), The International Stoaryline Conference. Aalborg: The Royal Danish School of Education, (pp. 13-31).
Bell, S. (2000). Storyline, feelings, and respect. In E. Håkonsson (ed.) The International Storyline Conference. Aalborg: The Royal Danish School of Education, (pp. 5-12).
Bell, S., & Falkenberg, C. (2002). Lastvogne: Sorylinehæfte1. Vejle: De Akelei.
Bell, S, & Harkness, S.C. (2006). Storyline: Promoting language across the curriculum. Royston: UKLA.
Börner, O./Brune, M./Senff, H. (Hrsg.) (2003): Hopscotch. Braunschweig.
Corssen, Y. (2003): „Es muss auch kleine Riesen geben“ von Irina Korschunow. Bearbeitung einer Ganzschrift in Anlehnung an die Methode Glasgow in einer Klasse 2. Hausarbeit zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Volks- und Realschulen. Hamburg.
Kocher, D. (1999): Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt. Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode. Hamburg.
Künzel, T.(2009): Die schottische Storyline-Methode und deren internationale Verbreitung. Wissenschaftliche Hausarbeit an der PH Karlsruhe.
Schwänke, U. (2005): Die Storyline-Methode. Ein innovatives Unterrichtskonzept in der Praxis. Donauwörth (Auer).
Von der Lieth, C. (1998): Erprobung der Storyline-Methode im fachtheoretischen Berufsschulunterricht für Auszubildende im Friseurhandwerk. Hausarbeit für die 2. Staatsprüfung. Hildesheim.
Winter, S. (2008): Möglichkeiten und Bedingungen des Lernens im Rahmen der Storyline-Methode, umgesetzt anhand einer selbst entwickelten Storyline zum thematischen Kontext "Sahlenburg" im Sachunterricht einer dritten Klasse. Schriftliche Hausarbeit zum 2. Staatsexamen. Cuxhaven.
Zurück zum Anfang (Back to Top)
Storyline-Methode Deutschland. http://www.storyline-methode.de/index.html
Konstruktivismus. http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/storyline/frameset_storyline.html