Die folgenden Titel sind für diejenigen, die mehr über die Verwendung Storyline lernen wollen. Einige dieser Arbeiten sind enthalten in Forschung und Lehre, da die Themen überschneiden. Diese Seite hat nur deutschsprachige Ressourcen; für Ressourcen in anderen Sprachen als Deutsch, sehen Sie bitte die entsprechenden verlinkten Seiten.
Workshops sind für diejenigen, die mehr über die Verwendung Storyline im Klassenzimmer und Gemeinschafts Situationen lernen zur Verfügung. Diese Workshops bieten Zeit zum Storylines als Lernende erleben , und die Workshops bieten auch Zeit, um zu planen und vernetzen mit anderen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Länder-Websites im verknüpft Internationale Geschichte für weitere Informationen.
Bell, S. (1994): Freiheit braucht Struktur. Oder: Die Storyline als Planungsinstrument im Topic. Die
Grundschulzeitschrift, 8, H. 80, S. 9 -13.
Bey, Jens-Peter (1984): Fortbildung konkret: Lehrer erleben sachunterrichtliches Lernen. In:
Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 12, H. 8, S. 312 – 316.
Corssen, Y. (2003): „Es muss auch kleine Riesen geben“ von Irina Korschunow. Bearbeitung
einer Ganzschrift in Anlehnung an die Methode Glasgow in einer Klasse 2. Hausarbeit
zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Volks- und Realschulen. Hamburg.
Fehse, K.-D. (1995): Storyline – ein Modell für inhalts- und handlungsorientiertes Lernen im
Fremdsprachenunterricht. In: Die neueren Sprachen 94, H. 1, S. 26 – 54.
Fehse, K.-D./Kocher, Doris (1998): Fremdsprachunterricht als Lernwerkstatt.
Handlungsorientiertes Arbeiten mit Storyline im Englischunterricht der Sekundarstufe
I. Fremdsprachenunterricht 4, S. 257 – 260.
Frame, B. (1994): Wie kommt Lippo ins „Handlungsfeld“? Oder: Vom Geschichtenerfinden
zum fächerübergreifenden Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 20 – 26.
Harkness-Moodie, S.C. (1981): Wir lesen ein Kinder-Taschenbuch. Basteln und Werken im
Literaturunterricht der Grundschule. In: Balhorn, H. et al. (Hrsg.): Sprachunterricht 2 –
4. München, S. 85 – 100.
Klapper, B./Kojer, M./Schwänke, U. (2007): Palliative Praxis – Ein Curriculum zur Begleitung
alter Menschen am Ende des Lebens. In: Heller, A./Heimerl, K./Husebø, S. (Hrsg.):
Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Freiburg3
, S. 445 – 456.
Kocher, Doris (2006): Lernprozesse anleiten, unterstützen und auswerten mit dem Storyline
Approach. In: Der fremdsprachliche Unterricht: Englisch 84, S. 18-21.
Kocher, Doris (2008): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren am Beispiel des Storyline
Approach. In: Müller-Hartmann, A./Schocker-von Ditfurth, M. (Hrsg.):
Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Frankfurt/M.: Lang, S. 99-112.
Kocher, Doris/Fehse, Klaus-Dieter (2000): Das fremdsprachliche Klassenzimmer als
Erzählraum und Bühne. Ein Beispiel zum Storyline-Konzept. In: Der fremdsprachliche
Unterricht Englisch, 45, S. 18-23.
Kohls, E. (1996): Die „Glasgow Methode“. Wie aus einem Lehrkonzept ein Lernkonzept
werden kann. In: Grundschule, H. 12, S. 29 – 31.
Kohls, I.-M./Kohls, E. (1994): Auf den Spuren des Kinderlernens… In: Die
Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 28 f.
Kohls, I.-M./Kohls, E. (1995): Topics: Jahrmarkt und Städte-Reisen in Europa. In: Die
Grundschulzeitschrift, H. 83, S. 49 – 53.
Kohls, I.-M./Kohls, E./Kessler, A. (1994): „Methode Glasgow“ – ein Weg, Unterricht zu
öffnen. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 7 f.
Künzel, Theresa (2009): Die schottische Storyline-Methode und deren internationale
Verbreitung. Wissenschaftliche Hausarbeit an der PH Karlsruhe.
Letschert, J. (1994): Kinder lieben Geschichten. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 14 –
19.
Rendell, F./Bell, S. (1980): Warum „epochaler Gesamtunterricht“? In: Tymister, H. J. u.a.
(Hrsg.): Deutschunterricht 5 – 10. München, S. 156 – 172.
Schröder, G. (1996): Die „Methode Glasgow“. Eine Möglichkeit, Unterricht lebendiger zu
gestalten – dargestellt am Thema „Welternährung“. In: Informationen zu Arbeit,
Wirtschaft, Technik 15, H. 2, S. 20 – 27.
Schwänke, U. (1980): Die exemplarische Anwendung schulischer Lehr-Lern-Verfahren in der
Lehrerausbildung. In: Tymister, H.-J. et al. (Hrsg.): Deutschunterricht 5 - 10. München
(Verlag Urban und Schwarzenberg), S. 192 - 207.
Schwänke, U. (1990): Personale und soziale Kompetenzen von Umschülern. In: "Facetten",
hrsg. von der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes,
Nr. 1, S. 8 - 12. (Weitere Beiträge zur Aktivierung von Teilnehmern in der
Erwachsenenbildung in "Facetten" Nr. 2, S. 3 – 7 und Nr. 6, S. 28 – 33.)
Schwänke, Ulf/Winter, Svenja (2008): Unsere Gemeinde - eine Touristenattraktion. In:
Schule außerhalb der Schule. In: Burk, Karlheinz/ Rauterberg, Marcus/ Schönknecht,
Gudrun (Hrsg.): Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. (Beiträge zur Reform
der Grundschule, Band 125). Frankfurt/M., S. 228 – 239.
Von der Lieth, C. (1998): Erprobung der Storyline-Methode im fachtheoretischen
Berufsschulunterricht für Auszubildende im Friseurhandwerk. Hausarbeit für die 2.
Staatsprüfung. Hildesheim.
Vos, E. (1994): Der Schlüssel ist die Frage. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 80, S. 27.
Winter, Svenja (2008): Möglichkeiten und Bedingungen des Lernens im Rahmen der
Storyline-Methode, umgesetzt anhand einer selbst entwickelten Storyline zum
thematischen Kontext "Sahlenburg" im Sachunterricht einer dritten Klasse.
Schriftliche Hausarbeit zum 2. Staatsexamen. Cuxhaven.
Krenicky-Albert, Katja: Unterrichtsentwurf für den Englischunterricht: Storyline „Indians‟ – Class 3/4. Feiburg (GRIN Verlag für akademische Texte) 2009.
Zurück zum Anfang (Back to Top)
Kann Storyline funktionieren? 20 Skeptische Fragen.pdf
Key Questions revisited - Schlüsselfragen.pdf
Sustainable Learning - nachhaltiges Lernen.pdf
Choices Matter - die umweltfreundliche Gemeinde.pdf
Zurück zum Anfang (Back to Top)
Bell, Steve/Dunlop, Jim/Weston, Roy (1994): Fish Farming, Tourism and Boglands. Cadispa
Primary. Godalming (WWF UK).
Bell, Steve: Local Radio Station. A Storyline Topic. Assendelft (De Akelei) (no year, around
1997)
Bell, Steve/Harkness, Sallie (2006): The New Neighbours. In: Bell, Steve/Harkness, Sallie:
Storyline – Promoting Language Across the Curiculum. (UKLA Minibook series)
Royston.
Creswell, J./Parks, L./Zuckerman, J. (no year): Mount St. Helens. Portland OR.
Falkenberg, Cecilie/Fauskanger, Janne/Kristmundsson, Guðmundur/Sørensen, Karen Margrethe and Todd Stewart-Rinier: A sustainable school. http://www.storyline.nu/pdf/SustainableSchool.pdf
Greven, Jan (2005): The history of Dutch Slavery. Enschede (SLO).
Greven, Jan/Letschert, Jos: Discovering a World that has existed for centuries. The Dutch
East India Company.
Greven, Jan (1996): Expedition to Nova Zembla. Enschede (SLO).
Lane, M./Miller, L./Stewart-Rinier, T. (2009): Seedfolks. A book-based storyline using
Seedfolks by Paul Fleischman. Portland, OR.
Leonaviciené, Ona (2002): Health is above wealth. Storyline approach in teaching foreign
languages. Paper presented at the Golden Circle Seminar in Iceland, p. 1 – 9.
Kocher, Doris: Our Farm. Buxtehude (AOL)
Kocher, Doris (1998): Witches. Storyline für Klasse 7/8 Lichtenau (AOL).
Krenicky-Albert, Katja (2009): Unterrichtsentwurf für den Englischunterricht: Storyline
‘Indians’ – Class 3/4. Feiburg (GRIN Verlag für akademische Texte).
Schröder, Gudrun (1996): Die „Methode Glasgow“. Eine Möglichkeit, Unterricht lebendiger zu gestalten – dargestellt am Thema „Welternährung“. In: Informationen zu Arbeit, Wirtschaft, Technik 15, H. 2, S. 20 – 27.
Schwänke, Ulf (2011): Die umweltfreundliche Gemeinde. (Wenn ich Bürgermeister wäre…) In: Praxis fördern, Heft 4 – 2011, S. 45 - 47
Schwänke, Ulf (2012): Unser Zoo. Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule – zugleich eine kurze Einführung in die Storyline-Methode. (BoD).
Schwänke, Ulf (2007): Die Feuerwehr. Donauwörth (Auer).
Schwänke, Ulf (2007): Der Zoo. Donauwörth (Auer).
Zurück zum Anfang (Back to Top)
Webseite
Storyline-Methode Deutschland. http://www.storyline-methode.de/index.html
Zurück zum Anfang (Back to Top)
Videos/Films
Steve Bell: The Storyline Approach. An interview by Cecilie Falkenberg and Erik Haakonson.
VHS
The Villa Courses. DVD containing an interview of Steve Bell by Beate Grabbe-Letschert and
Jos Letschert and documentations of two courses carried out in the Netherlands. The
DVD is attached to the book “Beyond Storyline”, edited by Letschert, Jos et al.,
Enschede (SLO) 2006.