Erzieher/innen als Sprachvorbild
Dauer:
1 Tag
Inhalte:
Die Fortbildung beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Sprachvorbild“ und seiner Bedeutsamkeit für das Erlernen der Erst-und/oder Zweitsprache bei Kindern.
Die Methoden eines Sprachvorbildes, wie korrigierendes Feedback, eigenes Handeln mit Sprache zu begleiten, offene Fragen, Redezeit für Kinder etc. werden umfassend erarbeitet und intensiv geübt.
Der Beobachtungsbogen „ Die Erzieherin als Sprachvorbild“ als eine der Reflexionsgrundlagen für den eigenen Sprachgebrauch wird eingeführt.
Die sprachförderliche Grundhaltung wird thematisiert und diskutiert.
Das Sprachvorbild als ein Teil der alltagsintegrierten Sprachförderung.
Praktische Übungen anhand von Filmausschnitten
Methoden:
Themenzugang finden durch Brainstorming, Mindmap, Moderation
praktische Übungen in Form von Gruppenarbeit
Rollenspiele – Learning by Doing
Powerpointpräsentation
Filmmaterial
Ziele:
Die Teilnehmer/innen werden für ihren eigenen Sprachgebrauch sensibilisiert.
Die Teilnehmenden lernen Methoden für die Umsetzung des Sprachvorbildes kennen.
Durch praktische Übungen erproben sich die Teilnehmer/innen in der Anwendung der Methoden.
Die Teilnehmer/innen setzen sich mit dem Beobachtungsbogen „Die Erzieherin als Sprachvorbild“ auseinander und üben sich in kurzen Sequenzen.
Preis: