Philosophieren mit Kindern von 4 - 6 Jahren - Wir erfragen die Welt gemeinsam und jeder für sich
Dauer:
1 - 2 Tage
Inhalte:
Thematisierung der Rolle und Aufgabe der Gesprächsleitung in philosophischen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen.
Sensibiltät entwickeln für philosophische Fragen und Kriterien für philosophische Fragen kennenlernen.
praktisches Philosophieren und Praxistransfer – anhand von philosophischen Themen, wie z.B. „Wer bin ich?“
Methoden der Gesprächsführung kennenlernen.
Ideen für Einstiege in philosophische Gespräche entwickeln, sowie Ausstiege
Das Erlernen von Techniken des vertiefenden Weiterfragens.
Das Kennenlernen von Mind-Maps in diesem Zusammenhang.
Inwieweit spielen Raumgestaltung und Rituale eine Rolle?
Was unterstützt das Philosophieren bei Kindern und Jugendlichen?
Sprachbildung mal anders
Methoden:
Themenzugang finden durch Brainstorming, Mindmap, Moderation
praktische Übungen in Form von Gruppenarbeit
praktische Übungen zum Philosophieren
Reflexion innerhalb der Gruppe
Wahrnehmungs- und Zuhörübungen
die selbständige Vorbereitung einer Einheit
Ziele:
Die Teilnehmer/innen entwerfen philosophische Einheiten für die Praxis.
Die Teilnehmenden entwickeln Methoden für Ein- und Ausstiege.
Die Teilnehmer/innen erstellen Gedankenkarten.
Die Teilnehmer/innen lernen Perspektiven philosophischer Haltung kennen.
DieTeilnehmenden setzen sich mit dem vertiefenden Weiterfragen auseinander.
Preis: