Einführung in die alltagsintegrierte Sprachbildung auf Grundlage des
Beobachtungsbogens BaSIK
Dauer:
1 bis 2 Tage
Inhalte (variabel):
Die Fortbildung gibt einen Gesamtüberblick über die Inhalte von BaSIK zur prozessbegleitenden Beobachtung und zur Gestaltung der alltagsintegrierten Sprachbildungssituationen.
Es wird im Einzelnen eingegangen auf die Sprachlehrstrategien, und deren praktische Umsetzung im Alltag.
Die Fortbildung beschäftigt sich intensiv mit den einzelnen Kompetenzbereichen des Beobachtungsbogens. Im Zusammenhang damit werden Faktoren benannt, die die Beobachtung beeinflussen.
Die Umsetzung einzelner Sprachbildungssituationen für verschiedene Kompetenzbereiche wird umfassend erarbeitet, und in Verbindung mit den Beobachtungsitems gebracht.
Kindliche Äußerungen zu beobachten, zu analysieren und Zielformulierungen für die sprachliche Bildung festzulegen wird ein Teil dieser Fortbildung sein.
Die qualitative Auswertung steht im Fokus, bei Bedarf wird die quantitative Auswertung besprochen.
Methoden:
Themenzugang finden durch Moderation und exemplarische Fallbeispiele (Videoaufnahmen)
praktische Übungen in Form von Gruppenarbeiten mit verschiedenen Methoden
Präsentation über Flipchart und Pinnwand
Erarbeitung von Inhalten in Partnerarbeit
Ziele:
Die Teilnehmer/innen werden für den Beobachtungsbogen BaSIK sensibilisiert und erlangen Basiskompetenzen für die Anwendung.
Die Teilnehmenden lernen Sprachlehrstrategien kennen und anwenden.
Durch praktische Übungen erproben sich die Teilnehmer/innen in der Anwendung der Methoden.
Die Teilnehmenden entwickeln Sprachbildungssituationen, die in der Praxis angewendet werden können.
Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit in der Auswertung des BaSIKbogens.
Preis: