Das Ulmer Kryonik Projekt
Geschichte des Ulmer Kryonik Projekts e.V.
Von Klaus Sames
Vorgeschichte
Vorgeschichte: Verschiedene Aktivitäten in den 80er und 90er Jahren führten nicht zu einer dauerhaften Etablierung der Kryonik in Deutschland.
Kongressaktivitäten in Hamburg.
Verschiedene Kryonik Anhänger trafen sich bei Veranstaltungen der Gesellschaft für Biologie des Alterns (Sektion I (Vorsitzender K. Sames) der Deutschen Gesllschaft für Gerötologie und Geriatrie (DGGG) in Hamburg in Parallelsitzungen So im Sept. 2001 zum Thema Voraussetzungen gesunden Alterns. Im Sept. 2003 zum Thema Verlängerung der Lebensdauer (s. Bild) mit Reden u.a. über Kryonik (Ramon Risco), Nanotechnologie und natürliche Frostschutzmechanismen( Ken Storey). Dann 1 Jahr später Im Oktober 2004 bei der Sitzung der Sektion experimentelle Gerontologie mit Aubrey de Grey beim 7. Kongress der DGGG in Hamburg..
Die praktische Arbeit startete mit dem Deutschen Kryonikeinsatzteam 2004 mit einem 3-köpfigen Gründerteam bestehend aus Michael Saxer, Norbert Nickles.
und Klaus Sames. Zur dritten Tgtrainingsstunde im April 2005 waren z.B. 7 Leute erschienen in der Folge hielten wir etwa 4 Trainingseinheiten pro Jahr ab. Die Manuskripte von Klaus Sames dafür wuchsen dabei zu einem kleinen Band zusammen. Sie waren ursprünglich nicht zum Lesen gedacht. Das Material wurde jedoch überarbeitet und in eine lesbare Form gebracht vor allem, um versäumte Einheiten nachlesen zu können.
Die Gruppe wuchs bald auf etwa 14 Personen an vor allem auch durch die Aktivierung alter Kontakte.
Bis 2008 wurde teils theoretisch teils praktisch in verschiedenen Orten trainiert. So konnte im Hamburg Institut für Anatomie der Kreislauf an Modellen studiert werden.
Die Schwerkraft-getriebne Infusion vonLleichen mit Fixiermitteln in die Femoralarterie konnt am Objekt studiert werden.
Zwei Leichen an denen bereits Studenten Sektionsübungen durch geführt hatten, standen für die Präparation der leider etwas verletzten Femoralgefäße zu Verfügung.
Die Kryonikanhänger, welche im Folgenden in den Bilder gezeigt werden waren z.T. bei vielen Trainingseinheiten zugegen und gut trainiert und fast alle noch aktiv
In der DGAB ist heute noch Michaerl Saxer Mitglied. 2 oder 3 haben die Kryonik verlassen. Die übrigen sind ins Ulmer Projekt e.V. oder (zum ganz überwiegenden Teil) zu Cryonics Germany gewechselt. Gunter Boden hat eine eignen Gruppe.
Im März 2006 trainierten wir in England nahe Brighton mit Alan Sinclair (in dessen Haus) und Tim Gibson (Bilder unten)
Gunter Boden führte das Team in Techniken der Injektion und Infusion ein.
Im Mai 2000 war das Team so stark, dass 200 die Deutsche Gesellschaft für angewandte Biostase (DGAB) in Kassel gegründet wurde
(Bild unten).
m Juli 2006 besuchte Ben Best das Team in Hamburg (Bild oben))
Er berichtete darüber in der Hauszeitschrift von CI „Longlife“ und schrieb unter anderm: It was Klaus one of the CIs Scientific Advisory Board, who hosted the meeting. There are some very technically spphisticated members of the German gruop. I fear that they may create impossible standards for themslves which will result in failure to accomplish everything.....
Rolf Sommer demonstrierte im Okt.2006 eine von ihm auf Anfrage von Gunter Boden konstruierte Kühlmatte (Bild oben)
Im August bracht Rolf sommer ein Dialysegerät mit zum Training. (Bild runten)
Das unten stehende Bild zeigt die Teilnehmer der Trainingssitzung im Mai 2009 in Ulm
Aufgaben und Ziele der DGAB waren auf die Mitglieder aufgeteilt worden, so dass sie von kleinen Arbeitsgruppen übernommen werden konnten.
Aus 2011 liegt die zu dieser Zeit gültige Einteilung vor die hier wörtlich übernommen wird (aus einem Rundschreiben von Klaus Sames).
Erläuterung der Aufgaben für die Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen arbeiten eng mit dem Einsatzteam zusammen und erstatten bei den Gruppentreffen Bericht.
Bei den Gruppentreffen kann Zeit für die Sitzung der Arbeitsgruppen eingeplant werden. Diese müssen allerdings in der Zwischenzeit die Arbeitsgruppenmitglieder kontaktieren, welche nicht zum Treffen kommen können.
Arbeitsgruppe Stabilisierungsprogramm
Was können wir ad hoc?
Wo liegen die nächsten Schritte?
Was können wir in Kürze erreichen?
Arbeitsgruppe Friedhofs recht, Rechtsfragen
Zuständige Stellen
Landesebene, Bundesebene
Durchbruch nur in einem Bundesland suchen?
Begründung eines Antrags auf Änderung des Friedhofs rechts
Veränderte hygienische Bedingungen seit der Zeit aus der die heutigen Gesetze stammen
Hygienische Unbedenklichkeit der Kryonik
Wer (Einzelner, Gruppe) ist ein geeigneter Antragsteller
Zunächst Ausnahmegenehmigungen nutzen (z.B. Grüfte, private Bestattungsarten)
Keinen Präzedenzfall suchen, da der betreffende Patient dabei seine Zukunft verlieren könnte.
Während der Antragstellung weiter die Patienten ins Ausland schaffen.
Arbeitsgruppe Organisation der wichtigsten Anschaffungen
Prioritätenliste (mit der Gruppe diskutieren)
Firmen
Preislisten
Vorrang einer Anschaffung je nach kryonischer Wichtigkeit und finanzieller Möglichkeit.
Ersatzlösungen (z.B. bei Eiswanne irgendeinen Kunststoffbehälter entfremden, ein Kanu?)
Arbeitsgruppe Werbung
Eine Geschichte der deutschen Kryonik
Festlegen von Texten über Kryonik mit denen die Gruppe übereinstimmt als Grundlage für die Werbung.
Nachdenken darüber wie man Sponsoren anspricht.
Hier sind Alleingänge für jeden gestattet soweit er sich in der abgesteckten Gruppenmeinung bewegt (sonst müsste er sehr sorgfältig klarstellen, dass dies seine eigene Meinung ist).
Arbeitsgruppe Alarmsystem
Wir benötigen ein internes Netzwerk für den Gruppen Alarm
Das Handy sollte den Mann alarmieren, der seinerseits den Gruppenalarm auslöst.
Arbeitsgruppe Wissenschaft, Literatursuche
Diese Gruppe sollte wissenschaftliche Informationen selektieren und in drastisch selektierter Form weitergeben.
Arbeitsgruppe Technik
Dahinter verbirgt sich der Wartungsdienst für die Einsatzgeräte und die Verantwortung für ihr unmittelbare Einsatzfähigkeit zu jeder Zeit. Es verbirgt sich ebenfalls dahinter die Mitsprache bei Planung und Anschaffung. Z.B. sollte auf leichte Wartung, Robustheit der Geräte Transportabilität und Sterilisierbarkeit etc. geachtet werden.
Die Gruppe bemüht sich auch um Räume und Einsatzfahrzeuge.
Arbeitsgruppe Kühlung
Die Gruppe sollte die neuesten Ergebnisse der Kryoforschung bzw. die aktuellen Methoden von Alcor und C.I unserem technischen Stand anpassen, die besten Modelle oder Kühlmittel ermitteln (zusammen mit der Anschaffung auch unter Preisgesichtspunkten). Abgesehen von den Kühlmitteln sollte auch der Kühlvorgang am biologischen Material bearbeitet werden. Dies geht direkt in die Kryobiologie und sollte in Kooperation mit der wissenschaftlichen Gruppe geschehen.
Arbeitsgruppe Medikamente
Da es eine breite Palette von Medikamenten gibt, die wir nun kennen (s. Trainingsmaterial zusammengestellt von K. Sames), ist es zunächst Aufgabe der Gruppe die für uns geeigneten herauszusuchen.
Dies hängt auch vom vorgehen nach dem Organversagen des Patienten ab.
Sache dieser Gruppe ist auch die Anschaffung (in Kooperation mit der Anschaffungsgruppe) der Medikamente, die Vorratshaltung und die Auslese abgelaufener Medikamente.
Diese müssen zusammen mit den Einsatzgeräten und am selben Ort jederzeit verfügbar sein.
Die Gruppe sollte auch die einfache Handhabung gewährleisten z.B. welche Medikamente können in einen Topf, welche kann man kurz vor dem Einsatz bereits aufziehen usw.
Sie sollte auch die Applikation gewährleisten d.h., dass jemand da ist der sie applizieren kann.
Sollten die Mitglieder nicht am Einsatzort sein, dann müssen sie eine Handy Beratung aufrecht erhalten.
Team-Training
Das Training läuft 2mal pro Jahr, um zu garantieren, dass das Einsatzteam im Einsatzfall jede Aktion im Kopf hat und keine Panik oder Diskussionen während des Einsatzes entstehen. Dabei hoffe ich, dass die Trainingsstunden mehr und mehr zu einer gemeinsamen Repetition werden. Soweit möglich werden praktische Übungen eingebaut.
Archiv und Gruppenkommunikation
Hierzu gehört die Mobilisierung von Patientendaten einschließlich Feststellung des betreuenden Instituts und des Bestatters, Sammlung dieser Daten und Verwaltung des Informationsmaterials und der Internetkommunikation.
Ein Teil dieser Aufgaben wurden mit der Zeit erledigt, andere stehen noch an. Wir trainierten im Team weiter etwa viermal im Jahr, Neben dem Einsatzteam konnten DGAB Mitglieder teilnehmen.
Ein drastischer Einschnitt erfolgte dadurch, dass in Amerika die Vitrifizierung eingeführt wurde.
Da diese in Europa niemand beherrschte, transportierten wir Patienten in Wasser/Eis zur Vitrifizierung nach Amerika nur um festzustellen, dass der Transport - auch wegen neuer Vorschriften - zu lange dauerte. Bei Temperaturen um 0°C kann ein Patient längere Zeit lagern, aber drei Tage (die in einem Fall benötigt wurden, der auf ein Wochenende fiel), sind zu lang, da diese Temperatur Gewebeveränderungen nicht ausschließt. Es wurde beschlossen die Vitrifikation zu erlernen, um Patienten in Deutschland mit Frostschutz zu versehen und tiefgekühlt auf Trockeneis zur weiteren Kühlung und Lagerung in die USA zu transportieren.
Es war von vorneherein klar, dass dies einen besonderen Einsatz erforderte.
Um sich selbst mit der praktischen Durchführung zu beschäftigen - da kaum jemand anderes die notwendige Zeit aufbringen konnte - trat Klaus Sames als Vorsitzender der DGAB 2009 zurück und widmete sich dem Einwerben von Spenden und der Anschaffung von Geräten. Hierzu musste zunächst der Arbeitsgang einer Suspension anhand der amerikanischen Protokolle erarbeitet werden. Die benötigten Geräte wurden daraus entnommen. In einer Dringlichkeitsliste wurde die sofort benötigte Ausrüstung übersichtlich zusammengestellt und mit einem Brief an potentielle Sponsoren verschickt, die aufgrund unserer kontinuierlichen Arbeit von der Qualität der Sache inzwischen überzeugt waren. Die Geräte wurden aus Katalogen und dem Internet herausgesucht und bestellt, was zum Teil absolutes Neuland war. Noch heute sind wir bei Größe und Art von Kanülen und beim Arrangement des Schlauchwerks auf den Kardiotechniker angewiesen.
Die Geräte standen zunächst im Keller von Klaus Sames (s.Bild ganz unten), dann kaufte er einen Garten mit einem geräumigen Gartenhaus und lagerte dort die noch wenigen vorhandenen Geräte.
Ganz offiziell war jeder Kryonikanhänger eingeladen, Klaus Sames zu besuchen, mit zu arbeiten, zu diskutieren und Fragen zu stellen. Drei Leute kamen auch nach Senden und einer (Torsten Nahm) opferte regelmäßig etwas Zeit.
Der Grundstein zum späteren Ulmer Projekt wurde am Dienstag, den 29.06. 2010 gelegt. Es fand ein Gespäch mit Christian Streidt dem Innungsmeister der Landesinnung des Bestattergewerbes und Inhaber des ältesten deutschen Balsamierinstituts in Ulm und dem Ausbildungsmeister VdT und erstem Vorsitzenden des Death Care Enbalmingteam Germany e.V. aus Nürtingen, sowie Klaus Sames für das DeutscheKkryonikeinsatzteam statt. Das Vorhaben des Einsatzteams wurde ausführlich besprochen, wofür sich die beiden Thanatopraktiker (Balsamierer) sehr aufgeschlossen zeigten. Herr Homburg hielt dies in einem sehr guten Protokoll fest.
Seit 2019 arbeitet die Firma Himml in Bayreuth bei der Kryonikversorgung mit.
2010 Hatten wir in Münnerstadt im Ausbildungszentrum für Balsamierer ein Treffen mit dem Balsamierer Herrn Vöht (jetzt Firma Himml Bayreuth) mit Demonstration einer Balsamierung. Leider war die Leiche bereits sezie., aber wir konnten beobachten, wie Balsamierer die Gefäße besonders an den Armen für die Perfusion nutzen und wir hatten eine lebhafte Kryonik Diskussion mit einer Abschlußklasse von Balsamierern.
Um die Freiwilligen nicht zu überfordern, wurden somit für die Suspensionsaufgaben professionelle Spezialisten geworben.
Ihre hohe Kompetenz rechtfertigt den Begriff Kompetenzteam. Sie arbeiteten aus Interesse unendgeldlich (abgesehen von wirklich verursachten Spesen). Der Vorteil dieses Teams ist, dass Balsamierer (Thanatopraktiker und Thanatologen) die Perfusion im Prinzip beherrschen. Außerdem führte ein langjähriger Kontakt von Klaus Sames zu Herzkliniken dazu, dass der Chef-Kardiotechniker der Ulmer Universitäts-Herzchirurgie für unser Vorhaben gewonnen werden konnte. Zudem arbeitet ein Universitätstechniker mit, der im Nebenberuf Medizingeräte vertreibt und ein ärztlich approbierter Anatom (der Autor). Zuletzt trat eine in der Intensivmedizin geschulte Arbeitskraft bei. Es war ein Team entstanden, das viele Vorgänge nicht erst üben muss. Es besitzt eine Professionalität, die nur von Alcor in den USA erreicht (und übertroffen) wird, muss aber noch besser eingespielt und trainiert werden. Nebenbei sollen auch gut trainierte Kryonikvertreter, welche nicht in anderen Kryonikprojekten gebunden sind, hier die Möglichkeit haben die Praxis kennen zu lernen.
Für die Balsamierer ist dies ein Wechsel auf die Zukunft, da die meisten Kryonikanwärter noch jung sind und damit Vertragsabschlüsse sowie Sterbefälle nicht in wesentlichem Ausmaß erwartet werden zumal in Deutschland in etwa nur ein Kryonikanhänger pro Million Einwohner gefunden wird , ein Handikap an dem bisher nahezu alle kommerziellen Kryonikorganisationen auch im Ausland gescheitert sind.
Hedute kooperieren die erwähnten Balsamierer.
2014 fand ein Training an einer Schweinelunge und später an einer Leiche statt. Vorausgegangen war ein Simulationstraining an einer uneröffneten Leiche. Im Bild: Training an der Schweinelunge.
Das Kryonik Kompetenzteam aus Medizinern, Balsamierern, dem Perfusionisten und dem Techniker trainiert gemeinsam und die technische Ausrüstung wird dem jeweiligen Stand angepasst. So stellen wir z.B. die Trepanation noch zurück, da man die Leute nicht mit zu vielen Arbeitsgängen gleichzeitig überlasten darf. Die Professionalität dieses Teams erlaubt einen praktischen Einsatz.
Patienten im Endstadium könnten hier eingewiesen werden. In solchen Fällen wären im Ernstfall nach ärztlicher Bescheinigung des natürlichen Todes die Wege für die Versorgung kurz.
Für die gesamte Suspension wurde eine Liste von Leistungen erstellt.
Der Arbeitsgang wurde von J. Homburg und K. Sames Praxis-gerecht zusammengefasst (Kochrezept”).
s soll nicht verschwiegen werden, dass dies mehr Einsatz erfordert, als wir ihn bisher bei jemanden gesehen haben.
Hindernisse waren zunächst die Ausrüstung, welche jetzt in Bayreuth verfügbar ist, und mangelnde Räumlichkeiten, die im Ernstfall hoffentlich jeder Bestatter zu Verfügung gestellt hätte, sowie mangelnde Übung, welche durch Kooperation innerhalb des Teams und einem erweiterten Zeitplan ausgeglichen werden kann.
Das Kryonik Projekt ist zur Zeit dringend auf Spenden angewiesen, um zu einer optimierten Versorgung zu kommen, da noch keine Einnahmen existieren, aber durch Übungen und Ergänzung der Ausrüstung, sowie die organisatorische Arbeit hohe Unkosten entstehen.
Inzwischen wurde ein Verein gegründet der gezielt da Ulmer Projekt fördert, jedoch nicht mit dem Kompetenzteam identische ist. ER stellte sich auf einer Tagung in Ulm 2011 vor.
Hierüber wurde in den lokalen Medien und in einer DPA-Nachricht informiert.
Ist eine Vitrifizierung in Deutschland bereits heute möglich?
Im Ulmer Kompetenzteam arbeiten seit etwa 2 Jahren mit: Ein Techniker der Universität Ulm, ein Perfusionist aus der Herzchirurgie Ulm, Balsamierer und Bestatter sowie ein Anatom mit ärztlicher Approbation. Was die Perfusion betrifft, grenzt dies an einen Overkill.
Das kryonische Kompetenz-Team kann und konnte ohne weitere Vorbereitung eine Perfusion durchführen.
Hindernisse waren bisher die Ausrüstung, welche jetzt verfügbar ist. und mangelnde Räumlichkeiten, die im Ernstfall hoffentlich jeder Bestatter zu Verfügung gestellt hätte, sowie mangelnde Übung, welche durch Kooperation innerhalb des Teams und einen erweiterten Zeitplan ausgeglichen werden kann.
Bilder einer Übung des UlmerKryonik Kompetenzteams :
Markieren der Rippen (die Eismenge ist übungshalber reduziert)
Markieren der Herzlage
Am eingezeichneten Herzen und Brustbein wurde die Sternalsäge demonstrirt der Thoraxsperrer liegt bereit (oben) und wird demonstriert (unten).
Der Perfusionist übernimmt
Warum arbeiten wirin der Kryonik mit Balsamierern?
Wenn jemand einen Kryonk-Vertrag abschließt, möchte er, dass dieser an seinem Lebensende noch gültig ist (wann sonst?).
Daher ist es gut auf etablierte Institute zurückzugreifen, die in eine größere Vereinigung eingebunden sind. Ich habe aus diesem Grunde stets Kontakt zu den Spitzenleuten der Berufsverbände gesucht.
Der Kryonikaspirant schließt also einen Vertrag mit Alcor oder Cryonics Institute über die Lagerung in flüssigem Stickstoff in den USA.
Für die Kryonik Erstversorgung in Deutschland und den Transport bieten uns momentan nur Bestatter und Balsamierer langfristige Sicherheit.
Balsamierer leisten in Deutschland dieselben, für uns wichtigen Dienste wie Bestatter. Sie besorgen Papiere, transportieren und können Eis und Trockeneis bereitstellen.
Balsamierer führen aber praktischerweise gleichzeitig eine vereinfachte Form der Perfusion aus und sind daher die idealen Assistenten eines Operateurs, der die Erfordernisse und Techniken der Kryonik kennt. Ein Balsamierer muss 70-100 Balsamierungen absolvieren, bevor er von seinem Verband aufgenommen wird und er bleibt in Übung. Ähnliche Bedingungen haben Chirurgen.
Für Anatomen gilt Ähnliches.
Kardiotechniker (englisch: perfusionists) kann man eventuell entbehren. Wenn jedoch einer für die Mitarbeit gewonnen werden kann (wie im Fall des Ulmer Projekts), so ist dies von unschätzbarem Wert. Kardiotechniker richten in der Herzchirurgie die künstlichen Kreisläufe (Herz-Lungenmaschine), welche das Leben erhalten, während das Herz stillsteht und sie müssen es so gut beherrschen, dass der Patient überlebt. Sie machen das täglich mehrmals. Kryoniker haben die wesentlichen Techniken von ihnen gelernt.
Kyonik Vertreter, welche auf diesen Gebieten Laien sind, können einen ähnlichen Trainingsstand nicht erreichen. Ein Laien-Kryonikeinsatzteam sollte daher nur unterstützend zur Arbeit der Professionellen eingesetzt werden.
Wir sollten dafür Sorge tragen, das Kryonik Anwärter die o.a. Berufe ergreifen statt zu dilettieren.
Allerdings ist es unsere Sache, ihnen das spezielle Vorgehen für die Kryonik und Kenntnis der speziellen Ausrüstungsteile näher zu bringen.
Dabei ist es allerdings ein Hindernis, dass unsere Patientenzahlen noch so klein sind. So lohnt es sich für den Balsamierer nicht, etwas über Vitrifikation und Operationstechnik zu lernen. Es sei denn, eine Firma betreibt das Geschäft exklusiv für Deutschland.
Kooperation des Ulmer Projekts mit Michael Saxer: http://www.kryonik.org/
s.auch:
http://www.youtube.com/watch?v=HfLlsH3P5bM https://sites.google.com/site/sameshome/klaus-h-sames/home/-einfrieren-nach-dem-tod-kryonik-in-kuerze-und-laenge
https://sites.google.com/site/klaushsames/ weitere unter Sitemap
Zur Beratung s .weiter unten
Seriöse Medienauftritte:Sames
Audios: Bonncampus: https://www.youtube.com/watch?v=HfLlsH3P5bM: SWR Matiné http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/matinee/eiskalt-ueberleben/-/id=660804/did=13990054/nid=660804/d9fodr/index.html
Filme und Videos: Ruptly: https://www.youtube.com/watch?v=1UX1eRVMGYQ Äschbacher: https://www.youtube.com/watch?v=4q4s4_bNv8c Von den ersten und letzten Dingen: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=23919 100 Jahre jung: http://www.youtube.com/watch?v=2vBi9XEbJs Spiegel TV: http://www.spiegel.tv/filme/kryonik-leichen/
Kryonik Schwabentreff 01.03. 2014 in Senden, Hotel Feyrer
Arbeitsplatz und Kühlraum im Balsamierinstitut (es handelt sich nicht um den Behandlungsraum) Eine Übungs-Charge VM1 wurde gerade angesetzt.
Teilnehmer: Pia Basche, Peter Bezler Lukas Schmielewski, Klaus Sames, Michael Saxer, Uli Stermann, Frau Stermann
Nicht-schwäbische Gäste: Torsten Nahm, Kai Rathmann
Beginn 10 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer und der Gäste jeweils bei Eintreffen
Freie Diskussion:
Es ging unter anderem um:
- den Transport in CO2. Der Sohn von Peter Bezler hat keine Schwierigkeiten biologisches Material in Trockeneis zu versenden. Die Engländer benutzen einen Sarg im Sarg. Das Trockeneis ist im äußeren Sarg.
- den biologischen Prozess des Sterbens und die wichtige Erkenntnis, dass die weit verbreitete Aussage vom Hirntod nach 5 Minuten nicht länger haltbar ist
Protokoll
(Moderation und Gedächtnisprotokoll Klaus Sames)
***
Programm:
# Aktueller Stand und Verfahren in der Kryonik (gibt es neue Erfolge, Informationen oder Erkenntnisse, z.B. bei Vitrifikationslösungen/Kryoprotektiva - und zur Toxizität oder beim Verfahren der Perfusion bei suboptimalen Bedingungen, z.B. bei geschädigtem Gefäßsystem / Blutklumpen, etc. ?.
+ Errwähnt wird die letzte internationale Kryobiologen Tagung bei der Fahy den Stand seiner Arbeiten darstellte
+ Klaus fasst den Artikel von Ashwin de Wolf aus unseremKryonik Symposiums- band zusammen in welchem:
- die Schädigung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten „Erys“) bei unterschiedlichen Kühlungsprotokollen dargestellt wurde. Die roten Blutkörperchen überleben nur bei schrittweiser Erhöhung der Konzentration von VM1 Lösungen (DMSO, Äthylenglycol und Trägerlösung). DMSO alleine löst die Blutkörperchen auf.
- Die Perfundierbarkeit wird durch langen Blutstillstand, Blutgerinnung, Verklumpung der roten Blutkörperchen, Ödem (Schwellung, Wassersucht), freie Radikale und Entzündungsstoffe bis zur völligen Verstopfung behindert. Heparin und Streptokinase wirken nicht mit Sicherheit günstig auf die Perfusion. Erhöhung des Drucks löst den Stau nicht eindeutig auf.
- Einen wirklichen Einfluss auf die Durchströmung hat frühe Kühlung.
- Die Durchströmung kann aber in der Kryonik durch Zusatz von Polymeren (PVP, Dextran) verbessert werden, obwohl diese die Viskosität (Zähflüssigkeit) erhöhen (günstig für die Vitrifizierung).
- Washout verbessert die Durchströmung
- Erfreulich ist, dass Störungen der Durchströmung die Großhirnrinde weniger beeinträchtigen als niedrigere Hirnteile.
Schlussfolgerung: frühe Perfusion oder Washout sind günstig. Heparin und Streptokinase sowie Erhöhung des Drucks verbessern entgegen früheren Ergebnissen hier die Perfusion nicht.
Eine neue Virtifikationslösung wurde von Ashwin bereits beschrieben ist aber noch nicht in Anwendung.
Kühlung durch magnetische Felder wird kurz angesprochen. Es gibt hier keine Klarheit und keinen Durchbruch.
Es folgt eine Erklärung über die Wirkung von Eisblockern.
Weiterhin wurde die Wirkung von VM1 vs. M22 besprochen.
Cracking wird durch Eisblocker günstig beeinflusst.
# Genehmigung einer Sektion für die Optimierung der Kryokonservierung durch den Vorstand der DGAB
- Klaus Sames hat eine Sektion für die Optimierung der Kryokonservierung beantragt, die nach einigen Diskussionen vom Vorstand der DGAB genehmigt wurde. Der Antragsteller wird eine Ordnung für diese Sektion aufstellen. Tristan Behrens hat sich bereit erklärt dabei mitzuwirken. Die Sektion soll die praktische Versorgung unserer Patienten verbessern und die Mithilfe bei aussichtsreichen bestehende Projekten unterstützen.
# Kurzbericht: das Ulmer Projekt.
Das Ulmer Projekt arbeitet ein Angebot für Patienten aus.
Die Schwierigkeiten des Transports werden ebenfalls geklärt
Michael Saxer arbeitet nun praktisch mit. Er hat sehr kurze Wege.
Es wird ein weiteres gemeinsames Training geplant.
# Zukünftige Struktur der praktischen Arbeit in Deutschland.
Einige Leute waren im Rahmen des Münchner Projekts aktiv und waren und in England an einem Einsatz beteiligt.
Klaus weist darauf hin, dass die Koordination der deutschen Projekte nun Sache der Sektion ist.
Es gibt eine transportable Eis Wanne, die Sinn machen würde, wenn sie von einem Stand by Team benutzt wird.
Eine Konkretisierung eines solchen Teams zeichnet sich leider von keiner Seite ab.
# Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Europa, insbesondere mit Cryonics UK
+ Es besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Kryonik Trainings mit den Engländern
+ Außerdem besteht die Möglichkeit sich selbst als zukünftigen Kryonik Patienten beim englischen Selbsthilfeteam anzumelden. S. Unter 06.07. 2013 in: (https://sites.google.com/site/klaushsames/) und https://sites.google.com/site/sameshome/kryonik-angebot+
+ Kai Rathmann berichtete über das Beispiel des englischen Kryonik Teams Cryonics UK. Im September hatten sechs DGAB-Mitglieder das Training in London besucht, und im Dezember hatte die DGAB die Engländer bei einem akuten Kryonik-Fall unterstützt.
# Kurze Darstellung des Standes bei der Werbung der Kryonik Symposiumssprecher.
Max Moore wird vorgeschlagen.
Ende des Treffens 17 Uhr.
Treffen schwäbischer Kryonik Vertreter am 12.10. 2013 in Nürtigen
Anwesend:
Pia Basche, Tristan Behrens, Peter Bezler, Lukas Chmielewski, Andreas Freude und Begleiterin, Johan Homburg, Klaus Sames, Michael Saxer, Uli Stermann
Führung mit Herrn Homburg durch sein Institut:
Herr Homburg führte uns durch die Räumlichkeiten und erläuterte Einrichtung und Funktion. Es zeigte sich einleuchtend, dass, voll installierte Räume, für Kryonik brauchbare Instrumente und ein komfortabler Seziertisch wichtige Ressourcen sind, die uns von Seiten der Balsamierer zu Verfügung stehen.
Begrüßung Tristan Behrens (Vorsitzender der DGAB):Tristan berichtete aus seiner bisherigen Tätigkeit. Aktuell muss vieles in Angriff genommen werden, aber die DGAB ist nun auf einem guten Weg. Er berichtete auch von seinen Besuchen bei den sogenannten lokalen Kryonik Gruppen nur Positives. Kryonik Vertreter haben ihre “Ballungszentren” im Umkreis von Stuttgart-Ulm, Dresden und München.
Größe
Ausbildung der Balsamierer Herr Homburg:
Es wurde klar, wie intensiv die Ausbildung ist und wie nützlich für die Kryonik die breiten Kenntnisse der Balsamierer sind z.B. gute medizinische Kenntnisse vor allem des Kreislaufs, Kenntnisse der Infusion und Perfusion, Kenntnisse über den Begriff Tod und juristische Kenntnisse.
Vergleich Alcor: CI , Neuro: Ganzkörper:
Auf Wunsch von Uli Stermann trugen wir die uns bekannten Unterschiede zwischen den beiden großen amerikanischenKryonik Instituten zusammen besonders die Mitgliederstrukturen und Zahlen, die Technik, die Vitrifikationslösungen, die Preise, die Neuro Präservation und den sozialen Ansatz
Kurzbericht Ulmer Projekt für Kryonik Sames/Homburg (Herr Homburg ist Berater im Ulmer Projekt):
Das Projekt steht in der Tradition des ursprünglichen dreiköpfigen Kryonik Einsatzteams von welchem 2 Vertreter anwesend sind. Es war Konsens, dass die vorhandenen Ressourcen ( personelle wie finanziellen von DGAB und Sponsoren) bevorzugt in die Versorgung fließen, bis diese funktioniertt.
In Ulm legte kürzlich der Balsamierer eine Leiche für eine Kryonik Übung in Eis ( an der die Angehörigen aber keinen weiteren Eingriff gestattet hatten), der Anatom tastete den Thorax ab und zeichnete die Lage des Herzens mit Aorta und Vena cava superior auf die Brustwand. Der Operationsschnitt wurde angezeichnet, die Funktion, das Ansetzen und die Führung von Säge und Thoraxsperrer gezeigt. Der Kardiotechniker hatte den Kreislauf aufgebaut. Die Lage der Venen- und Aortenkanüle wurde am aufgemalten Situs demonstriert und dann der Kreislauf zurückgebaut und kurz geschlossen, um ihn als geschlossenen Kreislauf in Gang setzen zu können.
Das Team hat noch viele Details zu klären und möglichst viel zu üben, ist aber im Prinzip handlungsfähig.
Versorgung in Deutschland. Können wir Kryonik Modelle anderer Länder übernehmen?
Die kryonische Versorgung in Amerika, Russland, Australien und England wurden grob skizziert. Für uns ist am ersten der Weg von CI gangbar, wobei wir aber einen geschlossenen Perfusionskreislauf anstreben. Ein Liebäugeln mit einer streng nach dem Prinzip der Selbsthilfe organisierten Gruppe wie in England ist gestattet.
Bericht über Besuch bei Kriorus:
Kriorus ist eine Kryonik Firma mit 10 Gesellschaftern, welche bei Ausscheiden aus der Firma oder im Erbfall keine Ressourcen aus der Firma abziehen dürfen. Das Büro befindet sich im Zentrum von Moskau, Die Funktionsgebäude, eine große Wellblechbaracke und ein gemütliches Blockhaus liegen – von einem Hausmeister bewacht - 50 Km außerhalb. Es ist ein großer Stickstofftank vorhanden der mindestens zehn Patienten fasst. Die Perfusion wird vom Balsamierer offen mithilfe einer einfachen Schlauchpumpe zur Zeit noch mit Glycerin durchgeführt. In Winter 2013/!4 ist die Einführung der Vitrifikation vorgesehen.
Freie Diskussion:
Das wichtigste Kryonik Thema war die Sicherung der Resuspension für den Einzelnen. Es zeigte sich, dass das Thema sehr breit ist, eine sehr lange Diskussion erlaubt und eine Klärung von Detailproblemen erfordert.