Potenziale und Herausforderungen im Kontext Covid-19
Vortragender: Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Tilman Friedrich (BMW Group München)
Wie verlief die Karriere von Herrn Friedrich bisher und welche Erkenntnisse sind zu erwähnen:
Du musst dir überlegen, wie du performen kannst. 3 wichtige Punkte: Im Fachgebiet glänzen, Netzwerk und Führung. Schau, wenn du deinen ersten/neuen Schritt machst, dass da nicht zu viel neues dabei ist.
Vermeide einseitige Abhängigkeiten.
Sei hart in der Sache, aber immer respektvoll zu den Menschen.
Schau immer, wenn du etwas angehst, dass es (fast immer) Spaß macht.
Allgemeines zu BMW und zur Beschaffung bei BMW
BMW: 31 Standorte in 15 Ländern
Komplexität des Umfelds: Herausforderungen und Megatrends
Regulatorik
Wettbewerb
Klimawandel
Urbanisierung
Digitalisierung
Next-Level Innovation (z.B. Autonomes Fahren)
Inhouse-Komponentenfertigung bei BMW
6 Standorte: Berlin, Wackersdorf, München, Leipzig, Landshut (größter Standort), Dingolfing
Innovationskraft in 6 Technologien am Standort Landshut: Leichtmetallgießerei, CFK, Kunststoff, Gelenkwellen, Cockpit & Ausstattung, Elektromotoren & Sondermotoren
Fragestellung zur Diskussion in Kleingruppen:
Welche Vorteile erhofft sich die BMW Group von der Bündelung der Funktionen Komponentenfertigung, Komponenteneinkauf und Qualitätsmanagement?
Make-or-Buy Entscheidung lösungsorientierter und interessensunabhängig gestalten
Know-how bündeln
Qualitätsstandards integriert umsetzen
Innovationskraft bündeln
lernen aus dem Lieferantenmarkt
Einkauf bei BMW
31 Millionen Teile/Tag
Lieferanten an 4.500 Standorten
Wertschöpfung der Zulieferer >70% versus Wertschöpfung von BMW <30%
Strategische Stoßrichtungen des globalen Einkaufs:
Professionelle Zusammenarbeit
Zukunftsfähige Komponentenfertigung
Kundenorientierte Reaktionsfähigkeit
Globale Industrialisierung
Wettbewerbsfähige Kosten
Elektrifizierung
Digitalisierung (digitalisierte Auftragsvergabe, digitale Verhandlungsmethoden, Blockchain (Fälschungssicherheit, Rückverfolgbarkeit, etc.) Partner Portal, Kapazitätsmanagement, Connected Supply Chain, etc.)
Nachhaltigkeit im Einkauf:
Aktuell wichtige Fragestellung bei BMW und Nachholbedarf: Wie bekommt BMW das Thema Nachhaltigkeit in die Lieferketten und in die Vergaben integriert?
Fragestellung zur Diskussion in Kleingruppen:
Welche Herausforderungen könnte eine globale Pandemie für einen internationalen Hersteller wie die BMW Group mit sich bringen? Wie mag die BMW Group in Bezug auf ihre internationalen Lieferanten damit umgehen?
Gehemmtes Konsumverhalten führt zu geringerer Nachfrage
höhere Lagerbestände
geringer Auslastung der Produktion --> Kurzarbeit
Mitarbeiter schützen
laufende Verträge mit Zulieferer
Standardprozesse werden durch so eine Pandemie ausgehebelt
Transparenz schaffen, innerhalb kürzester Zeit (danach Prioritäten setzen)
Problem können Konkurse von Lieferanten sein
Umgang mit Unsicherheit
BMW Group und Covid-19
Absicherung der globalen Funktionsfähigkeit der BMW Group während der Covid-19 Pandemie:
Flatten the curve
Hochlauf der Produktion
Rückkehr zum Regelbetrieb
Internationale Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Versorgung
Methodische Vorgehensweise und klare Prozesse
Weltweites Monitoring der Situation auf Länder-Ebene
Reichweiten-Tracking der BMW n-Tier Lieferantenkette
Vorgehensweise im Einkauf am Beginn der Coronakrise:
1.) Zero Defect Relaunch Strategie über alle Bereiche
Auswahl "Sensoren": Lieferantenfragebogen, Lieferantenqualität, Werkeversorgung, n-Tier Management
daraus wurden kritische Lieferanten wurden identifiziert
Risikokategorie und Verantwortung wurden ermittelt
2.) Übersicht reichweitenkritischer Lieferanten
Enge Zusammenarbeit mit den weltweiten Regionen
Maßnahmen zur Sicherstellung der weltweiten Versorgung!
Reichweiten-Tracking
3.) Krisenmanagement in der Leichtmetallgießerei Landshut
Werkzeugbeschaffung und Anlagenaufbau
Zusammenfassung:
Komplexität und Unsicherheit als "New-Normal" im globalen Netzwerk
Effektivität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Erfolgsfaktoren im internationalen Einkauf
Covid-19 Management durch methodisch-strukturiertes Vorgehen und schnelle Reaktionsfähigkeit